Search (4127 results, page 1 of 207)

  1. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.16
    0.15633598 = product of:
      0.31267196 = sum of:
        0.08017115 = weight(_text_:themen in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08017115 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.30016068 = fieldWeight in 2019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.18540679 = weight(_text_:achten in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18540679 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
            0.40617958 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.45646507 = fieldWeight in 2019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.047094006 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047094006 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  2. Stock, W.G.: Hochschulmanagement, Information Appliances, Fairness als Grundsatz : Information und Mobilität (2002) 0.15
    0.14943922 = product of:
      0.29887843 = sum of:
        0.08017115 = weight(_text_:themen in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08017115 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.30016068 = fieldWeight in 1364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
        0.18540679 = weight(_text_:achten in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18540679 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
            0.40617958 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.45646507 = fieldWeight in 1364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
        0.033300493 = weight(_text_:22 in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033300493 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Was hat Information mit Mobilität zu tun? Nun, zunächst kann Information Mobilität unterstützen, Fahrerinformationssysteme sind ein bekanntes Beispiel. Information kann darüber hinaus unnötige Mobilität vermeiden helfen, indem die Information mobil wird und seinen Empfänger ortsungebunden findet. Die ' "ubiquitäre" Information erreicht den Außendienstmitarbeiter fern vom Back Office, den Studenten fern von der Hochschule oder einen Kollegen in seinem Home Office fern vom Standort der Firma. Information kann auch zu mehr Mobilität führen, denken wir nur an Lieferungen im Anschluss an Bestellungen im E-Commerce. (Dieser Aspekt wird allerdings in Regensburg nicht angesprochen). Letztendlich muss auch die "geistige Mobilität" beim Lehren und Lernen mit den neuen digitalen Medien genannt werden, eine Mobilität, die sich eher im Hintergrund abspielt, die aber einer 'stillen Revolution" gleichkommt. Das Generalthema "Information und Mobilität" des achten Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI) wurde nicht zufällig beim diesjährigen Tagungsort in Regensburg gewählt, denn an der Universität Regensburg existiert seit Jahren ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Information und Mobilität. Außerhalb des Generalthemas bringt das ISI - wie gewohnt - ein zusätzliches Spektrum informationswissenschaftlicher Themen und - auch wie gewohnt - mit dem "Best Student Paper Award" den Wettbewerb um die beste studentische Leistung der letzten zwei Jahre - diesmal mit einem Sieger und mit einem Sonderpreis. Fahrerinformationssysteme: akustische und/oder visuelle Metainformationen?
    Date
    22. 2.2003 19:39:36
  3. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.15
    0.14606021 = product of:
      0.87636125 = sum of:
        0.87636125 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.87636125 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
            0.47932902 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  4. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.14
    0.13770688 = product of:
      0.82624125 = sum of:
        0.82624125 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.82624125 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
            0.47932902 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  5. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.09
    0.09139459 = product of:
      0.27418375 = sum of:
        0.23422316 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23422316 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.4167538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.03996059 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03996059 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  6. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.09
    0.09023242 = product of:
      0.27069724 = sum of:
        0.06413693 = weight(_text_:themen in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06413693 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.24012855 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.20656031 = weight(_text_:c3 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20656031 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.47932902 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.4309364 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
    Content
    Bachelorarbeit, angefertigt im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen - Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. Vgl.: https://lesen-schreiben-bilden.net/wp-content/uploads/2017/02/BA_BB_ohnePr%C3%A4si_public.pdf.
  7. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.07807439 = product of:
      0.4684463 = sum of:
        0.4684463 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4684463 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.4167538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  8. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.07616216 = product of:
      0.22848646 = sum of:
        0.19518597 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19518597 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.4167538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.033300493 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033300493 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  9. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.07
    0.06885344 = product of:
      0.41312063 = sum of:
        0.41312063 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41312063 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.47932902 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  10. Schmidt, R.: Wege des Knowledge Managements : Themen und Vorträge der Online-Tagung 2000 (2000) 0.07
    0.068450496 = product of:
      0.20535149 = sum of:
        0.1587308 = weight(_text_:themen in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1587308 = score(doc=4724,freq=4.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.5942879 = fieldWeight in 4724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
        0.046620686 = weight(_text_:22 in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046620686 = score(doc=4724,freq=2.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Neue Trends im Knowlegde Management und die sich daruas ergebenden Konsequenzen für die Zukunft der professionellen Informationsarbeit werden in Fachbeiträgen und Diskussionen auf der 22. Online-Tagung der DGI thematisiert. Der Artikel bietet einen Überblick zu Struktur und Zielsetzung des Tagungskonzepts und fasst die Inhalte der Vorträge zusammen. Dabei reicht das Spektrum der Themen von ersten Erfahrungen mit der praktischen Anwendung von Wissensmanagement über neue Erkenntnisse zur global organisierten Informationsarbeit und zur Reorganisation von Wissensstrukturen im Internet und Intranet bis zu Prognosen und Einschätzungen zu zukünftigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten
  11. dpa: Brockhaus wird ein dicker Brocken (2005) 0.07
    0.068450496 = product of:
      0.20535149 = sum of:
        0.1587308 = weight(_text_:themen in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1587308 = score(doc=4089,freq=4.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.5942879 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
        0.046620686 = weight(_text_:22 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046620686 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Der Mannheimer Brockhaus-Verlag will mit der 21. Ausgabe seines Nachschlagewerkes demnächst die umfassendste Enzyklopädie aller Zeiten vorlegen. Die Zahl der Bände stieg im Vergleich zur Vorgängerausgabe wegen Ergänzungen oder neuer Themen um 6 auf 30 (Gesamtgewicht: 70 Kilogramm). Sie enthalten auf 24.500 Seiten 300.000 Stichwörter sowie mehr als 40 000 Fotos, Bildtafeln, Grafiken und Karten. Der Inhalt wird auch in digitaler Form auf einer kleinen Speichereinheit (USB-Speicherstick) angeboten und kann am Computer aufgerufen werden. In der neuen Ausgabe sei der Bildbereich stark erweitert worden, sagte Projektleiterin Marion Winkenbach. Zudem wurden 600 Quellentexte aufgenommen, etwa ein Zeitzeugenbericht zu Alexander dem Großen. Zu den neuen Themen gehören "Feinstaub", "Esskultur" oder IT-Sicherheit". Die Käufer erhalten zudem zwei DVDs mit 70 Stunden Spielzeit."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.065061994 = product of:
      0.39037195 = sum of:
        0.39037195 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39037195 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.4167538 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  13. Mensing, P.: Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten am Beispiel nicht-textueller Materialien (2010) 0.06
    0.06196819 = product of:
      0.18590456 = sum of:
        0.05611981 = weight(_text_:themen in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05611981 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.21011248 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
        0.12978475 = weight(_text_:achten in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12978475 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.40617958 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.31952554 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Darin auch: "2.7 Erschließung der Digitalisate Die formale Erschließung von gedruckten Beständen wird in Deutschland nach RAK-WB bzw. RAK-OB durchgeführt. Im Gegensatz zu Druckwerken, die meist alle wichtigen Informationen selbst enthalten (Impressum), sind in oder an Kunstwerken und Bildern meist keine Angaben wie Autor, Künstler oder Entstehungsjahr zu finden. Für die Formalerfassung von Nichtbuchmaterialien sind in Deutschland die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien" anzuwenden (RAK-NBM), eine Erweiterung der o.g. RAK. Zur Erschließung von Kunstwerken wurde seit den 70er Jahren des 20. Jhds. die Marburger-Index-Datenbank (MIDAS) entwickelt, die auf dem AKL, ICONCLASS und auch RAK aufbaut. MIDAS findet hauptsächlich in Museen Anwendung, konnte sich aber aufgrund der nicht verbindlichen Nutzung nicht durchsetzen. Ebenfalls aus dem Museumsbereich stammt CIDOC CRM, das seit 2006 ISO-zertifiziert ist (ISO 21127:2006) und der Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Um die inhaltliche Erschließung von Bibliotheksbeständen einheitlich gestalten zu können, wurde die Schlagwortnormdatei entwickelt. Diese Datei ist universell ausgerichtet und ist daher für Spezialgebiete nicht tief genug ausgearbeitet. Im kunsthistorischen Bereich sind daher außerdem u.a. der AA und der AGM von Bedeutung. Als Klassifizierungssystem steht ICONCLASS zur Verfügung. Bei der inhaltlichen Erschließung ist darauf zu achten, dass irrelevante Informationen nicht zur unnötigen Vergrößerung des Kataloges führen. Um durchgängig eine größtmögliche Nutzerorientierung bieten zu können, sollten die gewünschten Prioritäten der Erschließung in einer Richtlinie festgehalten werden. Zur Interpretation von Bildern wurde von Panofsky ein 3-Stufen-Modell entwickelt, dass sich in prä- oder vor-ikonografische, ikonografische Beschreibung und ikonologische Interpretation unterteilen lässt. In der ersten Stufe werden nur die dargestellten Dinge oder Personen skizziert, ohne ihre Bedeutung zueinander zu interpretieren. Dies erfolgt erst in der zweiten Stufe. Hier wird das Ahema des Kunstwerkes allerdings ohne weitere Deutung benannt. In der dritten Stufe wird schließlich geklärt, warum dieses Werk so geschaffen wurde und nicht anders.
    Series
    Themen: Digitale Bibliothek
  14. Zeidler, G.: Neue Allianzen, Märkte und Produkte (1995) 0.06
    0.061802264 = product of:
      0.37081358 = sum of:
        0.37081358 = weight(_text_:achten in 888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37081358 = score(doc=888,freq=2.0), product of:
            0.40617958 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.91293013 = fieldWeight in 888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=888)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wie kann die erforderlich Optimierungsstrategie auf dem Gebiet von Telekooperation und Multimedia aussehen? International sind noch große Hürden für die vielzitierten Datenautobahnen zu nehmen. Insbesondere politische und juristisch-administrative Festlegungen sind unvermeidlich; dabei sollte man nicht ausschließlich auf Kreativität, sondern auch auf Qualität und Wirtschaftlichkeit achten
  15. Stroebe, W.: Wenn der Bauch mit dem Kopf durchgeht : Essverhalten (2002) 0.06
    0.061802264 = product of:
      0.37081358 = sum of:
        0.37081358 = weight(_text_:achten in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37081358 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.40617958 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.91293013 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=552)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sie wollen schlanker werden? Sie achten daruaf, was und wieviel Sie essen? Schade, das ist die beste Voraussetzung dafür, zuzunehmen! Denn leider funktioniert die psychologische Steuerung unseres Essverhaltens ganz anders, als wir gerne möchten
  16. Wyatt, T.: Einführung von Barrierefreiheit : am Beispiel des Relaunchs von theologisches-seminar-elstal.de (2005) 0.06
    0.061802264 = product of:
      0.37081358 = sum of:
        0.37081358 = weight(_text_:achten in 2842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37081358 = score(doc=2842,freq=2.0), product of:
            0.40617958 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.91293013 = fieldWeight in 2842, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2842)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Worauf muss man bei der Planung und Entwicklung einer zugänglichen Website achten? Dieser Praxisbericht veranschaulicht einige wichtige Aspekte der Barrierefreiheit anhand der Realisierung eines Fachhochschul-Auftritts, den die Hamburger Agentur feld.wald.wiese im Auftrag des Theologischen Seminars Elstal (FH) entwickelt hat.
  17. Balk, M.: Zur Klassifikation von Dokumentationssystemen (1986) 0.06
    0.060518216 = product of:
      0.18155465 = sum of:
        0.12827386 = weight(_text_:themen in 694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12827386 = score(doc=694,freq=2.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.4802571 = fieldWeight in 694, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=694)
        0.053280786 = weight(_text_:22 in 694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053280786 = score(doc=694,freq=2.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 694, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=694)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Für die Klassifikation von Dokumentationssystemen wird ein Baum-Diagramm vorgeschlagen. Jeder Ast des Baum-Diagramms kennzeichnet formal ein Dokumentationssystem. Für die Ausbildung der Äste des Baum-Diagramms werden 22 verschiedene Klassifikationsgründe benannt, die jedoch nicht als eine abgeschlossene Aufzählung zu verstehen sind. Jedes dieser formalen Dokumentationssysteme kann durch Zuordnung geeigneter Themen, bzw. Unterthesen in inhaltlich unterschiedliche Dokumentationssysteme überführt werden. Mit der Aufstellung einer solchen Klassifikation wird angestrebt, Dokumentationssysteme zumindest in formaler Hinsicht vergleichen zu können.
  18. Trkulja, V.: ¬Die Digitale Kluft : eine Analyse der Informationsinfrastruktur in Bosnien-Herzegowina (2008) 0.06
    0.060518216 = product of:
      0.18155465 = sum of:
        0.12827386 = weight(_text_:themen in 1600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12827386 = score(doc=1600,freq=2.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.4802571 = fieldWeight in 1600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1600)
        0.053280786 = weight(_text_:22 in 1600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053280786 = score(doc=1600,freq=2.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 1600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1600)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Eines der meistdiskutierten Themen bezüglich der Informationsgesellschaft ist das der Digitalen Kluft. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Grundbausteine einer jeden Informationsgesellschaft und bieten große Chancen für die soziale und ökonomische Entwicklung eines Landes. Im Vergleich zu den Teilstaaten des ehemaligen Jugoslawiens wird der aktuelle Stand der Informationsinfrastruktur in Bosnien-Herzegowina aufgezeigt. Auch wenn die IKT in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren haben, leidet das Land noch immer an den Folgen des Bürgerkrieges. Die komplizierten politischen Verhältnisse verzögern den Ausbau hin zu einer Informationsgesellschaft.
    Date
    5. 3.2008 19:22:56
  19. Roth, G.; Merkel, G.: Haltet den Richter! : Schuld und Strafe (2010) 0.06
    0.059775688 = product of:
      0.119551376 = sum of:
        0.032068465 = weight(_text_:themen in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032068465 = score(doc=3682,freq=2.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.12006427 = fieldWeight in 3682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3682)
        0.074162714 = weight(_text_:achten in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074162714 = score(doc=3682,freq=2.0), product of:
            0.40617958 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.18258603 = fieldWeight in 3682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3682)
        0.013320196 = weight(_text_:22 in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013320196 = score(doc=3682,freq=2.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.07738023 = fieldWeight in 3682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3682)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Zum einen haben selbstverständlich auch und gerade psychisch schwer beeinträchtigte, also gänzlich schuldunfähige Menschen eine Menschenwürde, die es zu achten gilt - ganz unabhängig davon, ob ihnen Handlungsfolgen zugerechnet werden oder nicht. Qualitative Unterschiede hinsichtlich der Würde eines schuldhaft und eines schuldlos Handelnden verbietet die Verfassung. Zum anderen ist der Schuldgrundsatz auch mit der Möglichkeit der nachträglichen Sicherungsverwahrung von Straftätern nach Verbüßung ihrer Strafe nicht vereinbar. Gänzlich unschlüssig wird deshalb die Argumentation Hassemers, wenn man bedenkt, dass er im Jahre 2004 als Vorsitzender des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts den Wegfall der Befristung für das in seinen Worten "trostlose" und "unfreundlichere" Maßregelrecht (sogar rückwirkend) bestätigt hat - eben in jener Entscheidung, der nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit Nachdruck widersprochen hat. "Die Menschenwürde wird auch durch eine lang dauernde Unterbringung in der Sicherungsverwahrung nicht verletzt", heißt es in der Entscheidung des Zweiten Senats. Das widerspricht aber ersichtlich Hassemers Annahme, nur durch das Schuldprinzip werde die Würde eines Menschen geachtet. Zwar spricht viel dafür, Straftäter nicht durchgängig zu exkulpieren und sie damit einer womöglich ungehemmt "vorsorgenden" Staatsgewalt auszuliefern. Freilich hat sich diese Gefahr im Schatten des Strafrechts mit den dramatisch angestiegenen Zahlen des Maßregelvollzugs längst verwirklicht. Unter dem Primat der Willensfreiheit scheint es Menschenwürde nur als Würde erster und zweiter Klasse zu geben.
    Footnote
    Erwiderung auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In:FAZ vom 15.06.2010. Vgl. die Erwiderung: Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Vgl. auch: Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4). [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/themen/?em_cnt=2788472&em_loc=3643.
  20. Schmidt, J.C.: ¬Das Andere der Natur : neue Wege zur Naturphilosophie (2015) 0.06
    0.05939041 = product of:
      0.17817123 = sum of:
        0.11223962 = weight(_text_:themen in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11223962 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
            0.26709414 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.42022496 = fieldWeight in 3103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
        0.06593161 = weight(_text_:22 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06593161 = score(doc=3103,freq=4.0), product of:
            0.17213953 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.049157023 = queryNorm
            0.38301262 = fieldWeight in 3103, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Aktuelle Entwicklungen der Natur- und Technikwissenschaften werfen ein überraschend neues Licht auf klassische Brennpunkte der Naturphilosophie. Ein Anderes der Natur zeigt sich: Natur ist Natur, insofern sie zur Instabilität fähig ist. Instabilitäten gelten als Quelle des Werdens und Wachsens, ja als Hintergrund des Lebens. Angesichts dieser Erkenntnisse eröffnen sich neue Wege naturphilosophischen Denkens. Vielfach kontrovers diskutierte Themen der Wissenschaften können zusammengeführt und verständlich gemacht werden: Selbstorganisation, Zeit, Zufall, Kausalität, Kosmos und Raum, Geist und Gehirn, Technik, Ästhetik, Ethik und Umwelt sowie Wissenschafts- und Technikfolgen.
    Date
    28. 9.2016 18:22:22

Languages

Types

  • a 3344
  • m 489
  • el 195
  • s 177
  • x 44
  • b 41
  • i 30
  • r 19
  • ? 9
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • fi 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications