Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 270"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.00
    0.0018763235 = product of:
      0.009381617 = sum of:
        0.009381617 = product of:
          0.028144851 = sum of:
            0.028144851 = weight(_text_:f in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028144851 = score(doc=2550,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 2550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI Technik 32(2012) H.2, S.113-114 (F. Förster)
  2. Crestani, F.; Mizzaro, S.; Scagnetto, I,: Mobile information retrieval (2017) 0.00
    0.0018763235 = product of:
      0.009381617 = sum of:
        0.009381617 = product of:
          0.028144851 = sum of:
            0.028144851 = weight(_text_:f in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028144851 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 4469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4469)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Widhalm, R.; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet (2002) 0.00
    0.0014074197 = product of:
      0.0070370985 = sum of:
        0.0070370985 = product of:
          0.028148394 = sum of:
            0.028148394 = weight(_text_:einer in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028148394 = score(doc=4731,freq=6.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.25920397 = fieldWeight in 4731, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
    Content
    Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
  4. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.00
    0.0012188613 = product of:
      0.0060943062 = sum of:
        0.0060943062 = product of:
          0.024377225 = sum of:
            0.024377225 = weight(_text_:einer in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024377225 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.22447723 = fieldWeight in 4332, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
  5. Dominich, S.: Mathematical foundations of information retrieval (2001) 0.00
    0.0010862531 = product of:
      0.0054312656 = sum of:
        0.0054312656 = product of:
          0.021725062 = sum of:
            0.021725062 = weight(_text_:22 in 1753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021725062 = score(doc=1753,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1753, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1753)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 12:26:32
  6. Ceri, S.; Bozzon, A.; Brambilla, M.; Della Valle, E.; Fraternali, P.; Quarteroni, S.: Web Information Retrieval (2013) 0.00
    8.690025E-4 = product of:
      0.0043450124 = sum of:
        0.0043450124 = product of:
          0.01738005 = sum of:
            0.01738005 = weight(_text_:22 in 1082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01738005 = score(doc=1082,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1082, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1082)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    16.10.2013 19:22:44
  7. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.00
    5.7457667E-4 = product of:
      0.0028728833 = sum of:
        0.0028728833 = product of:
          0.011491533 = sum of:
            0.011491533 = weight(_text_:einer in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011491533 = score(doc=312,freq=4.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.105819575 = fieldWeight in 312, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.3, S.177-178 (D. Lewandowski): "Wohl unbestritten ist, dass die Suche in Informationsbeständen eine immer größere Bedeutung erhält. Wir suchen nicht nur noch explizit, indem wir ein Informationssystem anwählen und dort eine Suche absetzen, sondern verwenden Suchfunktionen innerhalb von Programmen, auf Websites, innerhalb des Betriebssystems unseres Computers oder sogar ziemlich unbewusst, indem wir Informationen maßgeschneidert aufgrund einer einmal hinterlegten Suche oder eines automatisch erstellten Suchprofils erhalten. Man kann also in der Tat davon sprechen, dass wir von der Suche umgeben werden. Das ist mit dem Konzept der "Ambient Findability" gemeint. Angelehnt ist diese Bezeichnung an den Begriff der "Ambient Music" (in den 70er Jahren durch Brian Eno geprägt), die den Hörer umgibt und von ihm oft gar nicht aktiv wahrgenommen wird. Um eine Vorstellung von dieser Musik zu bekommen, eignet sich vielleicht am besten der Titel einer Platte eben von Brian Eno: "Music for Airports". Peter Morville, bekannt als Co-Autor des empfehlenswerten Buchs "Information Architecture for the World Wide Web"', hat sich nun mit der Veränderung der Suche auseinandergesetzt. Sein Buch bedient sich in ganz unterschiedlichen Disziplinen, um die Prozesse des Suchens, Stöberns und Findens aufzuzeigen. So finden sich Betrachtungen über die Orientierung des Menschen in unbekannten Umgebungen, über die Interaktion mit Informationssystemen, über das soziale Verhalten der Web-Nutzer (Stichworte: Content-Tagging, Folksonomies, Social Networking) und über technische Veränderungen durch die Verfügbarkeit von Informationssystemen in allen Lebenskontexten, vor allem auch über mobile Endgeräte. Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Das erste, "Lost and Found" betitelt, bietet auf wenigen Seiten die Definitionen der zentralen Begriffe ambient und findability, erläutert kurz das Konzept der Information Literacy und zeigt, dass die bessere Auffindbarkeit von Informationen nicht nur ein schöner Zusatznutzen ist, sondern sich für Unternehmen deutlich auszahlt.

Languages