Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Begriffstheorie"
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Wüster, E.: Begriffs- und Themaklassifikation : Unterschiede in ihrem Wesen und in ihrer Anwendung (1971) 0.00
    0.0026070075 = product of:
      0.013035038 = sum of:
        0.013035038 = product of:
          0.05214015 = sum of:
            0.05214015 = weight(_text_:22 in 3904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05214015 = score(doc=3904,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3904, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3904)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 22(1971) H.3, S.98-104 (T.1); H.4, S.143-150 (T.2)
  2. Diemer, A.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Klassifikation (1977) 0.00
    0.0024629848 = product of:
      0.012314923 = sum of:
        0.012314923 = product of:
          0.049259692 = sum of:
            0.049259692 = weight(_text_:einer in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049259692 = score(doc=1521,freq=6.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.45360696 = fieldWeight in 1521, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1521)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Was immer Gegenstand eines Themas oder einer sonstigen Befassung werden kann und wie immer man thematisiert, immer sind zwei Grundvoraussetzungen zu machen: daß es um ein 'Etwas' geht und daß dieses Etwas in einem 'Rahmen' zu sehen ist. Als konstitutive Elemente für jede Thematisierung werden drei Momente genannt: das Etwas (Elementale), die Relation (Interale) und das Ganze (Totale). Diese drei Momente werden mit ihren besonderen Eigenschaften beschrieben. Jedes kann zur Basis eines speziellen Ansatzes werden, jedes kann in elementarer oder komplexer Form vorkommen. Schließlich werden diese auch als Momente einer primären und einer sekundären Gegenstandslehre gesehen, wobei die letztere die Intentionalgegenstände betrifft, die eine Sinngebung anstreben
  3. Klein, W.: Organisation des Wissens durch Sprache : Konsequenzen für die maschinelle Sprachanalyse (1977) 0.00
    0.0016251482 = product of:
      0.008125741 = sum of:
        0.008125741 = product of:
          0.032502964 = sum of:
            0.032502964 = weight(_text_:einer in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032502964 = score(doc=1748,freq=2.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.29930297 = fieldWeight in 1748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1748)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Wissen, das sich die Menschen zu einer bestimmten Zeit erworben haben glauben, wird weiterhin mit Hilfe der natürlichen Sprache festgehalten ("kodifiziert") und weitervermittelt. Zu diesem in natürlich-sprachlichen Äußerungen kodifizierten Wissen hat man jedoch mit einem Computer kaum direkten Zugang. Zwar bemüht man sich seit vielen Jahren mit zum Teil erheblichem Aufwand um beispielsweise automatische Informationserschließung, maschinelle Sprachübersetzung und Mensch-Maschine-Dialoge in natürlicher Sprache, aber die Ergebnisse sind bescheiden. Verantwortlich für den in diesen Bereichen vergleichsweise geringen Erfolg sind verschiedene Eigenschaften der natürlichen Sprachen, die - im Gegensatz zu formalen Sprachen (wie Programmiersprachen, gängige logische Sprachen) - die maschinelle Informationserschließung erschweren