Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Beck, C.: ¬Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED.
In: Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a. München : DeGruyter-Saur, 2021. S.349-360.
(Bibliotheks- und Informationspraxis; 70)
Abstract: Das Projekt Fremddatenanreicherung (FRED) der Zentralbibliothek Zürich und der Universitätsbibliotheken Basel und Bern wurde schon verschiedentlich in Präsentationen vorgestellt und in der Literatur (Bucher et al. 2018) behandelt, wobei allerdings nur das Projekt vorgestellt und statistische Werte zur quantitativen Datenanreicherung sowie die Kooperation innerhalb des Projekts, also bei der Implementierung von FRED, dargestellt wurden. Der vorliegende Beitrag versucht weiterführend, die Qualität dieser Fremddatenanreicherung mittels einer subjektiven Beschreibung und Bewertung zu untersuchen. Zudem werden abschließend ein paar Fragen zum weiteren Einsatz von FRED in der völlig veränderten Bibliothekslandschaft der Schweiz mit der Swiss Library Service Platform (SLSP) ab 2021 aufgeworfen. Die Untersuchung erfolgt mittels einer Stichprobe aus Printbüchern für zwei sozialwissenschaftliche Fächer, stellt aber nur eine Art Beobachtung dar, deren Ergebnisse nicht repräsentativ für die Datenanreicherung durch FRED sind. Nicht behandelt wird im Folgenden die zeitweilig in Zürich, Basel und Bern erfolgte Datenanreicherung von E-Books. Auch ist die Qualität der geleisteten intellektuellen Verschlagwortung in den Verbünden, aus denen FRED schöpft, kein Thema. Es geht hier nur, aber immerhin, um die mit FRED erzielten Resultate im intellektuellen Verschlagwortungsumfeld des Frühjahres 2020.
Themenfeld: Kataloganreicherung
Objekt: FRED
-
2Franke-Maier, M. ; Beck, C. ; Kasprzik, A. ; Maas, J.F. ; Pielmeier, S. ; Wiesenmüller, H: ¬Ein Feuerwerk an Algorithmen und der Startschuss zur Bildung eines Kompetenznetzwerks für maschinelle Erschließung : Bericht zur Fachtagung Netzwerk maschinelle Erschließung an der Deutschen Nationalbibliothek am 10. und 11. Oktober 2019.
In: o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 7(2020) Nr.1, S.1-12.
Abstract: Am 10. und 11. Oktober 2019 trafen sich rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Bibliothek, Wissenschaft und Wirtschaft an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main zu einer Fachtagung über das derzeitige Trend-Thema "maschinelle Erschließung". Ziel der Veranstaltung war die "Betrachtung unterschiedlicher Anwendungsbereiche maschineller Textanalyse" sowie die Initiation eines Dialogs zu Technologien für die maschinelle Textanalyse, Aufgabenstellungen, Erfahrungen und den Herausforderungen, die maschinelle Verfahren nach sich ziehen. Hintergrund ist der Auftrag des Standardisierungsausschusses an die DNB, regelmäßig einschlägige Tagungen durchzuführen, aus denen "perspektivisch ein Kompetenznetzwerk für die maschinelle Erschließung entsteh[t]".
Inhalt: https://www.o-bib.de/article/view/5565. https://doi.org/10.5282/o-bib/5565.
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Anwendungsfeld: Museen
-
3Beck, C.: Primo gegen Google Scholar : benutzerfreundliches Discovery 10 Jahre später.
In: ABI-Technik. 38(2018) H.4, S.336-343.
Abstract: Wissenschaftliche Bibliotheken stehen seit zehn Jahren vor der Frage, ob sie für die Vermittlung ihrer Bestände Discovery-Systeme oder Internet-Suchmaschinen wie Google Scholar einsetzen sollen. Ein Vergleich des Discovery-Systems Primo des Anbieters Ex Libris mit Google Scholar zeigt, dass Primo eine bessere Usability bietet, indem es summa summarum einfacher zu bedienen ist sowie relevantere und vielfältigere Treffer liefert.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1515/abitech-2018-4007.
Themenfeld: OPAC
Objekt: Primo ; Google Scholar
Land/Ort: D
-
4Buschbeck, C.A.: Inhaltserschließung audio-visueller Dokumente.
Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation, 1995.
Anmerkung: [Diplomarbeit]
Behandelte Form: AV-Materialien