Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Behnert, C. ; Plassmeier, K. ; Borst, T. ; Lewandowski, D.: Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.1, S.14-23.
Abstract: Dieser Beitrag beschreibt eine Studie zur Entwicklung und Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme. Dazu wurden mögliche Faktoren für das Relevanzranking ausgehend von den Verfahren in Websuchmaschinen identifiziert, auf den Bibliothekskontext übertragen und systematisch evaluiert. Mithilfe eines Testsystems, das auf dem ZBW-Informationsportal EconBiz und einer web-basierten Software zur Evaluierung von Suchsystemen aufsetzt, wurden verschiedene Relevanzfaktoren (z. B. Popularität in Verbindung mit Aktualität) getestet. Obwohl die getesteten Rankingverfahren auf einer theoretischen Ebene divers sind, konnten keine einheitlichen Verbesserungen gegenüber den Baseline-Rankings gemessen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Adaptierung des Rankings auf individuelle Nutzer bzw. Nutzungskontexte notwendig sein könnte, um eine höhere Performance zu erzielen.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1515/iwp-2019-0004.
Anmerkung: Teil eines Themenheftes.
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalalgorithmen
-
2Behnert, C.: Kriterien und Einflussfaktoren bei der Relevanzbewertung von Surrogaten in akademischen Informationssystemen.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.1, S.24-32.
Abstract: In diesem Beitrag wird ein Nutzermodell für Relevanzbewertungen in akademischen Informationssystemen unter Berücksichtigung von Popularitätsdaten vorgestellt. Das Modell stellt erstmals eine systematische Darstellung der Einflussgrößen von Relevanzbewertungen vor und nimmt eine explizite Unterscheidung zwischen Relevanzmerkmalen, Relevanzkriterien und Relevanzfaktoren vor. Der Fokus liegt auf Suchergebnissen, die neben den üblichen Elementen wie Titel und Beschreibung auch Popularitätsdaten enthalten, wie zum Beispiel Zitations- oder Downloadzahlen zu einem Werk.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1515/iwp-2019-0002.
Anmerkung: Teil eines Themenheftes.
Themenfeld: Suchmaschinen
-
3Behnert, C. ; Lewandowski, D.: ¬A framework for designing retrieval effectiveness studies of library information systems using human relevance assessments.
In: Journal of documentation. 73(2017) no.3, S.509-527.
Abstract: Purpose This paper demonstrates how to apply traditional information retrieval evaluation methods based on standards from the Text REtrieval Conference (TREC) and web search evaluation to all types of modern library information systems including online public access catalogs, discovery systems, and digital libraries that provide web search features to gather information from heterogeneous sources. Design/methodology/approach We apply conventional procedures from information retrieval evaluation to the library information system context considering the specific characteristics of modern library materials. Findings We introduce a framework consisting of five parts: (1) search queries, (2) search results, (3) assessors, (4) testing, and (5) data analysis. We show how to deal with comparability problems resulting from diverse document types, e.g., electronic articles vs. printed monographs and what issues need to be considered for retrieval tests in the library context. Practical implications The framework can be used as a guideline for conducting retrieval effectiveness studies in the library context. Originality/value Although a considerable amount of research has been done on information retrieval evaluation, and standards for conducting retrieval effectiveness studies do exist, to our knowledge this is the first attempt to provide a systematic framework for evaluating the retrieval effectiveness of twenty-first-century library information systems. We demonstrate which issues must be considered and what decisions must be made by researchers prior to a retrieval test.
Inhalt: Vgl.: http://www.emeraldinsight.com/doi/pdfplus/10.1108/JD-08-2016-0099.
Themenfeld: Retrievalstudien
-
4Behnert, C. ; Borst, T.: Neue Formen der Relevanz-Sortierung in bibliothekarischen Informationssystemen : das DFG-Projekt LibRank.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 39(2015) H.3, S.384-393.
Abstract: Das von der DFG geförderte Projekt LibRank erforscht neue Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme, die aufbauend auf Erkenntnissen aus dem Bereich Websuche qualitätsinduzierende Faktoren wie z. B. Aktualität, Popularität und Verfügbarkeit von einzelnen Medien berücksichtigen. Die konzipierten Verfahren werden im Kontext eines in den Wirtschaftswissenschaften häufig genutzten Rechercheportals (EconBiz) entwickelt und in einem Testsystem systematisch evaluiert. Es werden Rankingfaktoren, die für den Bibliotheksbereich von besonderem Interesse sind, vorgestellt und exemplarisch Probleme und Herausforderungen aufgezeigt.
Inhalt: Vgl.: doi: 10.1515/bfp-2015-0052.
Themenfeld: Retrievalalgorithmen
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
Objekt: LibRank