Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens.
In: Bibliotheksdienst. 37(2003) H.7, S.919-938.
Abstract: Die Fachgruppe Fachinformation der Konferenz der Leiter/Innen der sächsischen Hochschulbibliotheken, die seit 1993 besteht und der Vertreter von Bibliotheken und auch von Fakultäten angehören, hat im März 2003 eine Evaluation von ca. 240 an den Universitäten und Fachhochschulen Sachsens genutzten oder zur Nutzung gewünschten Datenbanken abgeschlossen. Dienlich sein soll sie für Entscheidungen bezüglich weiterer Pauschalabkommen mit Hosts durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst SMWK des Freistaates Sachsen. Im Zeitraum September bis Oktober 2002 hatte die Fachgruppe diese 240 Datenbanken ermittelt, thematisch zusammengestellt und ihre Wichtung durch Fachwissenschaftler aus allen Fakultäten der sächsischen Hochschulen sowie durch Fachreferenten und Informationsvermittler der Hochschulbibliotheken vorbereitet und veranlasst. Das Ergebnis ist in der Tabelle "Erfassung der an sächsischen Hochschulen genutzten Datenbanken" dargestellt, siehe Anlage 1. Im Ergebnis dieser Wichtungen werden in Sachsen hochschulübergreifend 30 der 240 Datenbanken als für die Fachwissenschaften unverzichtbar für die Deckung des Informationsbedarfs angesehen. Die "Datenbank-Prioritätsliste" in Anlage 2 verdeutlicht dies.
Anmerkung: Ergänzung in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.8/9, S.1110-1114.
Themenfeld: Informationsmittel
Land/Ort: D ; Sachsen
Anwendungsfeld: Wissenschaftliche Bibliotheken
-
2Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens : Nachtrag.
In: Bibliotheksdienst. 37(2003) H.8/9, S.1110-1114.
Abstract: Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
Anmerkung: Ergänzung zum Beitrag in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.7, S.919-938.
Themenfeld: Informationsmittel
Land/Ort: D ; Sachsen
-
3Bocek, K. ; Bhattacharjee, E. ; Ockenfeld, M. ; Genth, P. ; Herget, J. ; Neißer, H. ; Nerlich, H. ; Rittberger, M. ; Schumacher, D.: "Fachinformation und Fachkommunikation in der Informations- und Wissensgesellschaft - Eckwerte für eine neue Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik" vom September 1999 : Stellungnahme der DGI zu den Eckwerten des Arbeitskreises "Zukunft der Fachinformation".
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.4, S.196-198.
Anmerkung: Vgl.: http://www.iid.de/aktionen/aktionsprogramm/
Themenfeld: Information