Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Brandom, R.B.: Im Geiste des Vertrauens : eine Lektüre der »Phänomenologie des Geistes«.Aus dem Amerikanischen von Sebastian Koth und Aaron Shoichet.
Berlin : Suhrkamp, 2021. 1.196 S.
ISBN 978-3-518-58769-0
Abstract: Vierzig Jahre lang hat der Philosoph Robert Brandom an seiner lang erwarteten und bahnbrechenden Neuinterpretation von Hegels Phänomenologie des Geistes gearbeitet. Indem er analytische, kontinentale und historische Traditionen verbindet, zeigt er, welche Herausforderung Hegels philosophisches Denken selbst heute noch darstellt. Im Geiste des Vertrauens handelt von der massiven historischen Veränderung im Leben der Menschheit, welche die Moderne darstellt. In der Antike wurden Urteile darüber, was sein sollte, als objektive Tatsachen angesehen, während die moderne Welt sie als durch subjektive Einstellungen bestimmt betrachtet. Hegel vertritt eine Sichtweise, die beides miteinander verbindet, Brandom bezeichnet sie als »objektiven Idealismus«: Es gibt eine objektive Realität, aber wir können ihr keinen Sinn abgewinnen, ohne zuerst zu verstehen, wie wir über sie denken. Wir werden erst dann zu Akteuren, wenn wir von anderen Akteuren als solche wahrgenommen werden. Das bedeutet, dass Verpflichtung, Verantwortung und Autorität durch soziale Praktiken der gegenseitigen Anerkennung erzeugt werden. Wenn unsere selbstbewussten anerkennenden Haltungen die radikale Form von Großmut und Vertrauen annehmen, so Brandom, dann können wir die Moderne überwinden und in ein neues Zeitalter des Geistes eintreten.
Anmerkung: Originaltitel: A Spirit of trust. Rez. in: junge Welt. 2022, S.6-7: Zeller, H.: Die Heldenreise des Bewusstseins : Hegelianische Ingenieurskunst ; Robert Brandoms monumentales Werk »Im Geiste des Vertrauens«.
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich *1770-1831*. Die Phänomenologie des Geistes
BK: 08.24 Neue westliche Philosophie ; 08.32 Erkenntnistheorie
DDC: 193 / DDC23ger
RVK: CK 3680: Primärliteratur / Philosophie / Geschichte der Philosophie ; CG 4077: Abhandlungen, Studien / Philosophie / Geschichte der Philosophie ; CD 4045: Textsammlungen / Philosophie / Geschichte der Philosophie
-
2Brandom, R.B.: Begründen und Begreifen : eine Einführung in den Inferentialismus.2. Aufl. Übersetzt von Eva Gilmer.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2016. 263 S.
ISBN 978-3-518-29289-1
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1689)
Abstract: Nach seinem bahnbrechenden Werk »Expressive Vernunft«, das Jürgen Habermas als »Meilenstein in der theoretischen Philosophie« bezeichnete, widmet sich Brandom in diesem Buch nun einem zentralen Thema seiner Philosophie, der Klärung des Gebrauchs und Gehalts von Begriffen. Zwei grundlegende Ideen sind dabei entscheidend: Über einen spezifischen begrifflichen Gehalt zu verfügen bedeutet für Brandom, eine bestimmte Rolle im Schlußfolgern zu spielen. Und: Die expressive Rolle des logischen Vokabulars liegt darin, die inferentiellen Beziehungen der Begriffe untereinander explizit zu machen. Ausgehend von diesen Thesen gelingt Brandom eine überraschende Klärung solch wichtiger philosophischer Probleme wie u.a. Normativität, die Intentionalität und Repräsentionalität des Denkens und Sprechens oder die Objektivität begrifflichen Gehalts. »Begründen und Begreifen« kann als Einführung in die Philosophie Brandoms gelesen werden.
Anmerkung: Originaltitel: Articulating reasons.
Themenfeld: Begriffstheorie
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Begriff / Einführung ; Schlussfolgern / Einführung ; Semantik / Einführung ; Begriff / Schlussfolgern / Begründung / Einführung
BK: 08.33 (Logik); 08.34 (Sprachphilosophie) ; 17.56 (Semantik)
RVK: CK 3680 ; CC 4800 ; CC 2500 ; CC 4400
-
3Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung.
Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 2000. 1014 S.
ISBN 978-3-518-58283-1
Abstract: Was bedeutet es, »wir« zu sagen? Warum gelten gerade »wir« als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer zu tun imstande sein, damit sich mit Recht sagen ließe, sie gehören zu »uns«? Ausgehend von diesen den Kern philosophischen Denkens berührenden Fragen, hat Robert B. Brandom vor gut 20 Jahren mit Expressive Vernunft eine Untersuchung über das Wesen der Sprache vorgelegt, die den Rahmen üblicher sprachphilosophischer Ansätze sprengt und zentralen Topoi der Philosophie des Geistes und der Logik neue Konturen verleiht. Mit ihrem Anspruch, »eine einheitliche Sicht auf Sprache und Geist zu entwickeln«, ist sie längst zum Klassiker geworden und liegt nun erstmals als Taschenbuch vor.
Inhalt: Neuaufl. als Taschenbuch: 2022. Titel des Originals: Making it explicit: Reasoning, representing, and discursive commitment
Anmerkung: Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Sprachwissenschaft
LCSH: Language and languages ; Semantics (Philosophy) ; Pragmatics ; Representation (Philosophy)
RSWK: Erkenntnistheorie ; Sprachphilosophie / Wissenschaftstheorie / Urteilen / Referenz ; Semantik ; Pragmatik
BK: 08.34 (Sprachphilosophie)
DDC: 121.68
LCC: P106
RVK: CC 4400 ; CC 4800 ; CK 3680 ; MC 6700 ; BF 8850 ; BH 3340 ; CC 4500 ; ER 610