Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Braune-Egloff, D.: Integration der klassifikatorischen Suche in den Online-Katalog der FU Berlin, http://opac.fu-berlin.de : Nachtrag zur Präsentation in Krems am 23.09.2008.
In: http://www.univie.ac.at/voeb/php/downloads/roundtablebrauneegloff.pdf.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: RVK ; DDC Deutsch
Land/Ort: D ; Berlin
-
2Braune-Egloff, D.: Perspektiven der inhaltlichen Erschließung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen.
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.4, S.42-77.
Abstract: Ziel dieses Beitrags ist es, die Zukunftsaussichten der intellektuellen in haltlichen Erschließung - mit dem Schwerpunkt bei der verbalen Erschließung - unter dem Einfluss veränderter Rahmenbedingungen einzuschät zen. Es geht um Chancen und Gefährdungen, die sich aus Veränderungen im Umfeld der bibliothekarischen Erschließung ergeben; es geht darüber hinaus um die Reformen und Anstrengungen, die von bibliothekarischer Seite zu unternehmen sind, um den Herausforderungen des Umfelds gerecht zu werden. Als Umfeld der bibliothekarischen Sacherschließung werden betrachtet: - neue Leitlinien und Prinzipien, - neue Regelwerke und Datenformate, - aktuelle politisch-organisatorische Rahmenbedingungen, - und der Wandel von Medien und Informationstechnik, womit zugleich die Grobgliederung des Beitrags angezeigt ist. Angesichts der beschriebenen Entwicklungen stellt sich für die intellektuelle Erschließung die Frage, [how] to remain relevant and vital in an increasingly digital future? Hierauf werden abschließend stichwortartig einige Antworten skizziert.
Objekt: RDA
Land/Ort: D
-
3Braune-Egloff, D.: Sacherschließung im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) : Erfahrungen mit einem dezentral-kooperativen Konzept.
In: http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2003/0061/index.html.
Abstract: Dörte Braune-Egloff berichtete von der UB der Freien Universität Berlin, die zwar zentrale Aufgaben im Bereich der SWD-Kooperation im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wahrnimmt, allerdings nicht komplett diejenigen einer Verbundzentrale Sacherschliessung im herkömmlichen Sinn.
Anmerkung: Beitrag anläßlich der 27. Jahrestagung Gesellschaft für Klassifikation e.V. ;
Objekt: KOBV ; SWD
Land/Ort: D ; Berlin ; Brandenburg
-
4Braune-Egloff, D.: ¬Die Entwicklung der sachlichen Erschließung von Medien an der Freien Universität Berlin.
In: http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/ubpubl/mitarbeiter/dbe/SWK-50.pdf.
Inhalt: Inhalt: Die Anfänge - Der Schlagwortkatalog als Zettelkatalog - ... in regelwerksloser Zeit - Der "Berliner Schlagwortkatalog" - ... aufgehoben als Image-Katalog - Verbale Sacherschließung in der Katalogdatenbank - Sacherschließung nach den "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) - Der Schlagwortkatalog als Mikrofiche-Katalog - Der Online-Benutzerkatalog - Zauberwort "Kooperation" - Sacherschließungs-Kooperation im regionalen Verbundsystem - RSWK-Kooperation innerhalb des Bibliothekssystems der Freien Universität Berlin - Beteiligung der Universitätsbibliothek an der überregionalen - RSWK-Kooperation - "Hat der Schlagwortkatalog eine Zukunft?" - Bibliothekarische Inhaltserschließung versus Suchmaschine? - Perspektiven für die Sacherschließung im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin
Themenfeld: Geschichte des Schlagwortkataloges ; Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) ; Schlagwortkatalog
Objekt: RSWK ; SWD ; SWK FU Berlin
Land/Ort: D ; Berlin