Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Brenner, S.: Kode des Lebens.
In: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.84-85.
(Technik & Computer)
Abstract: Turing-Maschinen und Zellen haben überraschend vieles gemeinsam.
Anmerkung: Teil eines Themenschwerpunktes anlässlich des 100. Geburtstags von Alan Turing
-
2Brenner, S. ; Ehlen, D.: Kunden entdecken den Bibliothekskatalog neu : Der (inter)aktive Katalog mit LibraryThing for Libraries - ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen.
In: BuB. 64(2012) H.10, S.705-708.
(Lesesaal: Soziale Medien)
Abstract: In einem vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen für zwei Jahre finanzierten Pilotprojekt wurden die Katalogoberflächen von 24 ausgewählten Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit LibraryThing for Libraries-Elementen versehen? Im Folgenden soll das Landesprojekt vorgestellt werden. Neben dem aktuellen Projektstand werden anfängliche Schwierigkeiten und bisherige Erfolge beschrieben. Das Projekt sollte möglichst viele der in Deutschland verbreiteten Bibliothekssysteme beinhalten, sodass die erlangten Erkenntnisse auch von zahlreichen weiteren Bibliotheken nachgenutzt werden können.
Themenfeld: OPAC ; Kataloganreicherung
Objekt: LibraryThing
Land/Ort: D ; NRW
-
3Brenner, S. ; Ehlen, D.: Zusatzinformationen im interaktiven Katalog : LibraryThing - Social Cataloging-Plattform und Kataloganreicherung für Bibliotheken.
In: BuB. 64(2012) H.4, S.280-281.
(Lesesaal: Soziale Medien)
Abstract: In zahlreichen Social Cataloging-Plattformen haben Nutzer die Möglichkeit, ihre Buchsammlung zu präsentieren und sich über diese auszutauschen. Bekannte Beispiele sind Lovelybooks, Goodreads oder Shelfari. Die weltweit größte Community trifft sich auf LibraryThing. Neben der öffentlichen Plattform bietet LibraryThing auch entgeltpflichtige Kataloganreicherungen für Bibliotheken - LibraryThing for Libraries. Dirk Ehlen und Simon Brenner berichten im Folgenden über das Produkt.
Anmerkung: Vgl. auch: Brenner, S.: LibraryThing for Libraries in Deutschland: Community-generierte Anreicherung deutschsprachiger Bibliothekskatalog mit LibraryThing for Libraries [Master-Thesis, 2011].
Themenfeld: OPAC ; Kataloganreicherung
Objekt: LibraryThing
-
4Brenner, S.: LibraryThing for Libraries in Deutschland : Community-generierte Anreicherung deutschsprachiger Bibliothekskatalog mit LibraryThing for Libraries.
Köln : Fachhochschule, Institut für Informationswissenschaft, 2011. 174 S.
Anmerkung: Master-Thesis im Studiengang MALIS [nicht öffentlich].
Themenfeld: OPAC ; Kataloganreicherung
Objekt: LibraryThing
-
5Brenner, S.: ¬Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck : Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken.
Wiesbaden : Dinges & Frick, 2009. 178 S.
ISBN 978-3-934997-27-1
(B.I.T. online. Innovativ; 24)
Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Web-Content-Management-System (WCMS) entwickelt, welches Bibliotheken auch mit geringen finanziellen und personellen Mitteln erlaubt, eine attraktive Website zu erstellen, die ohne HTML-Kenntnisse einfach und zeitnah aktualisiert werden kann. Als Komplettlösung, die das Ziel verfolgt, den das System nutzenden Bibliotheken sämtliche administrativen Tätigkeiten abzunehmen, wird das System den Bibliotheken dem Software-Bereitstellungs-Modell "Software-as-a-Service" entsprechend, auf einem von einem Dienstleister betriebenen Webserver gegen eine Mietgebühr bereitgestellt und ist auf diese Weise sofort und ohne spezielles IT-Fachwissen nutzbar.
Inhalt: Vgl.: http://www.b-i-t-online.de/daten/BIT_Innovativ_24_Auszug.pdf.
Anmerkung: Zugl.: Köln, Fachhochschule, Studiengang Bibliothekswesen, Diplomarbeit, 2008.
Themenfeld: Content Management System
RSWK: Bibliothek / Web-Seite / Content Management / Hochschulschrift
GHBS: AWU (E)
RVK: AN 73000 ; AN 12650
-
6Brenner, S.H. ; McKinin, E.J.: CINAHL and MEDLINE : a comparison of indexing practices.
In: Medical library association. 77(1989) no.4, S.366-371.
Abstract: A random sample of 50 nursing articles indexed in both MEDLINE and CINAHL during 1986 was used for comparing indexing pratices. Indexing was analysed by counting the number of major descriptors, the number of major and minor descriptors, the number of indexing access points, the number of common indexing access points, and the number and type of unique indexing points. The study results indicate: there are few differences in the number of major descriptors used, MEDLINE uses almost twice as many descriptors, MEDLINE has almost twice as many indexing access points, and MEDLINE and CINAHL provide few common access points.
Themenfeld: Indexierungsstudien
Objekt: MEDLINE ; CINAHL