Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Ebrahimi, M. ; ShafieiBavani, E. ; Wong, R. ; Chen, F.: Twitter user geolocation by filtering of highly mentioned users.
In: Journal of the Association for Information Science and Technology. 69(2018) no.7, S.879-889.
Abstract: Geolocated social media data provide a powerful source of information about places and regional human behavior. Because only a small amount of social media data have been geolocation-annotated, inference techniques play a substantial role to increase the volume of annotated data. Conventional research in this area has been based on the text content of posts from a given user or the social network of the user, with some recent crossovers between the text- and network-based approaches. This paper proposes a novel approach to categorize highly-mentioned users (celebrities) into Local and Global types, and consequently use Local celebrities as location indicators. A label propagation algorithm is then used over the refined social network for geolocation inference. Finally, we propose a hybrid approach by merging a text-based method as a back-off strategy into our network-based approach. Empirical experiments over three standard Twitter benchmark data sets demonstrate that our approach outperforms state-of-the-art user geolocation methods.
Inhalt: Vgl.: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/asi.24011.
Themenfeld: Data Mining
Objekt: Twitter
-
2Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository.
In: Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer. Hannover : ASpB / Sektion 5 im DBV, 2006. S.485-490.
Abstract: Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
Land/Ort: D ; Essen