Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Bennett, M. ; Dennett, D. ; Hacker, D.P. ; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson.Aus dem Englischen von Joachim Schulte.
Berlin : Suhrkamp, 2010. 277 S.
ISBN 978-3-518-58542-9
Abstract: Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker 2003 den voluminösen Band Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies nicht nur die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften. Es war auch der Startschuß für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht in bezug auf den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung der beiden Autoren mit den einflußreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus - also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. Mit Neurowissenschaft und Philosophie ist nun das Kunststück gelungen, die vier kongenialen »Streithähne« in einem Band zu versammeln. Im ersten Teil des Buches wird das zentrale Argument von Bennett und Hacker präsentiert, das unter anderem jene begrifflichen Verwirrungen offenlegt, denen Neurowissenschaftler allzu häufig unterliegen, wenn sie aus ihren empirischen Forschungen die bekannten weitreichenden Schlußfolgerungen etwa über das Wesen des Menschen ziehen. Der zweite und dritte Teil sind ganz der Debatte gewidmet: Auf die Einwände von Dennett und Searle folgen erneute Erwiderungen von Bennett und Hacker. Den Abschluß bildet ein kurzer Epilog von Maxwell Bennett, gerahmt wird das Ganze durch eine Einleitung und eine Schlußbetrachtung des Philosophen Daniel Robinson. Der Band zeigt vier Meister ihres Fachs in einem Duell auf höchstem Niveau, ausgetragen mit einem gehörigen Schuß Leidenschaft. Darüber hinaus bietet er eine ausgezeichnete und vor allem gut lesbare Zusammenfassung über den Stand der Dinge in einer der wichtigsten Science Battles unserer Zeit. Lebendige Wissenschaft par excellence.
Inhalt: Darin: Searle, J.: Packt das Bewußtsein (Bewusstsein) wieder ins Gehirn (S.139- ) Vgl.: https://www.philosophie-raum.de/index.php/Thread/24280-Neurowissenschaften-und-Philosophie-Gehirn-Geist-und-Sprache/.
Anmerkung: Originaltitel: Neuroscience and philosophy: brain, mind, & language
Wissenschaftsfach: Philosophie ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Neurowissenschaften / Philosophie / Aufsatzsammlung
BK: 77.31 (Kognition) ; 77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie) ; 44.02 (Philosophie und Theorie der Medizin)
DDC: 612.8201 / DDC22ger
GHBS: HRC (E) ; HLT (PB) ; HIM (HA)
RVK: BC 2505 ; CC 4400 ; CC 5500
-
2Dennett, D.C.: Bewußtsein hat mehr mit Ruhm als mit Fernsehen zu tun.
In: Die Technik auf dem Weg zu Seele: Forschungen an der Schnittstelle Gehirn / Computer. Hrsg.: C. Maar, u.a. Reinbek : Rowohlt, 1996. S.60-89.
(rororo science; 60133)
-
3Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins.
In: Aus dem Amerik. von F. M. Wuketits. Hamburg : Hoffmann und Campe, 1994. 636 S.
ISBN 3-455-08446-X
Abstract: Auseinandersetzung mit dem Descartes'schen Körper-Geist Dualismus
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.4, S.118-121 (W. Massing)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
-
4Hofstadter, D.R. ; Dennett, D.C.: Einsicht ins Ich : Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele.Aus d. Amerikan. von U. Enderwitz. 4. Aufl.
Stuttgart : Klett-Cotta, 1991. 485 S.
ISBN 3-608-93038-8