Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Dreyfus, H.L.: Why we do not have to worry about speaking the language of the computer.
In: Information technology and people. 11(1998) no.4, S.281-289.
Abstract: Proposes taht, while it is not impossible that people will be able to communicate directly in ordinary language, it is highly unlikely that this will ever be achieved. Applies the ideas of Martin Heidegger to show that language is not normally used for the exchange of information but calls to attention some aspect of the world the language users already share. Considers the implications for artificial intelligence researchers
Anmerkung: Article included in an issue devoted to the theme: Martin Heidegger and information technology
Themenfeld: Information
-
2Dreyfus, H.L. ; Dreyfus, S.E.: Künstliche Intelligenz : von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition.Aus dem Amerikan. von Michael Mutz.
Reinbek : Rowohlt, 1988. 296 S.
ISBN 3-499-18144-4
(rororo Computer; 8144)
Abstract: Computer agieren schnell, genau und voraussagbar. Doch gerade die Eigenschaften, in denen sie uns überlegen sind, machen das Wesen der menschlichen Intelligenz nicht aus. Weit wichtiger ist unsere Fähigkeit, wahrzunehmen, zu verknüpfen und intuitiv zu wissen.
Anmerkung: Titel des Original: Mind over machine
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz / Kritik / Problemlösen (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Intuition (BVB) ; Expertensystem (BVB)
BK: 50.14 Technik in Beziehung zu anderen Gebieten
SFB: EDV 90
GHBS: TVU (DU) ; TZH (HA) ; TTK (HA) ; TVUA (SI)
RVK: CP 4000 ; ST 285 ; ST 300
-
3Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können.Aus dem Amerikan. von Robin Cacket u.a.
Königstein/Ts. : Athenäum, 1985. 372 S.
ISBN 3-7610-8369-6
(Athenäums Taschenbücher ; 123)
Inhalt: Vgl. auch die Standpunkte in: Collins, H.M.: A review of Hubert Dreyfus' What computers still can't do in: Artificial intelligence 80(1996) no.1, S.99-191.
Anmerkung: HST und ZST werden in verschiedenen Katalogen auch in vertauschter Reihenfolge angegeben (vgl. die Gestaltung des Covers und Titelblatts). Titel des Original: What computer can't do: the limits of artificial intelligence.
Wissenschaftsfach: Informatik
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Computer / Intelligenz / EDV (SBB) ; Simulation / Datenverarbeitung / Künstliche Intelligenz / Informationsverarbeitung / Erkenntnistheorie / Verhaltensforschung / Psychologische Theorie / Kognition (GBV) ; Künstliche Intelligenz / Grenze (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Prognose (BVB) ; Denken / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Grenze / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Intelligenz / Künstliche Intelligenz / Mensch-Maschine-Kommunikation (BVB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
SFB: EDV 90
GHBS: TVUA (SI) ; HRF (W) ; TUP (HA) ; TZH (HA) ; TVV (DU) ; HRH (SI) ; HQNA (W)
RVK: AP 18450 ; CC 5200 ; CP 4000 ; CR 5000 ; CW 3000 ; QH 500 ; ST 300 ; ST 285
-
4Dreyfus, H.L.: From micro-worlds to knowledge representation : AI at an impasse.
In: Mind design: philosophy, psychology, artificial intelligence. Ed. by J. Haugeland. Cambridge, Mass. : Massachusetts Inst. of Technology Pr., 1981. S.183-.