Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 22
sortiert nach:
-
1Endres-Niggemeyer, B.: Thinkie: Lautes Denken mit Spracherkennung (mobil).
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.6, S.311-322.
Abstract: Lautes Denken ist eine bewährte Methode zum Erforschen kognitiver Prozesse. Es wird in vielen Disziplinen benutzt, z. B. um aufzudecken, welche Erfahrungen Benutzer bei der Interaktion mit Computerschnittstellen machen. Nach einer kurzen Erklärung des Lauten Denkens wird die App Thinkie vorgestellt. Thinkie ist eine mobile Lösung für das Laute Denken auf iPhone und iPad. Die Testperson nimmt auf dem iPhone den Ton auf. Die Spracherkennungssoftware Siri (http://www.apple.com/de/ios/siri/) transkribiert ihn. Parallel wird auf dem iPad oder einem anderen Gerät gefilmt. Auf dem iPad kann man - mit Video im Blick - das Transkript aufarbeiten und interpretieren. Die Textdateien transportiert Thinkie über eine Cloud-Kollektion, die Filme werden mit iTunes übertragen. Thinkie ist noch nicht tauglich für den praktischen Gebrauch. Noch sind die Sequenzen zu kurz, die Siri verarbeiten kann. Das wird sich ändern.
Inhalt: Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2013.64.issue-6/iwp-2013-004/iwp-2013-004.xml?format=INT.
Themenfeld: Computerlinguistik
-
2Endres-Niggemeyer, B. ; Jauris-Heipke, S. ; Pinsky, S.M. ; Ulbricht, U.: Wissen gewinnen durch Wissen : Ontologiebasierte Informationsextraktion.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.301-308.
Abstract: Die ontologiebasierte Informationsextraktion, über die hier berichtet wird, ist Teil eines Systems zum automatischen Zusammenfassen, das sich am Vorgehen kompetenter Menschen orientiert. Dahinter steht die Annahme, dass Menschen die Ergebnisse eines Systems leichter übernehmen können, wenn sie mit Verfahren erarbeitet worden sind, die sie selbst auch benutzen. Das erste Anwendungsgebiet ist Knochenmarktransplantation (KMT). Im Kern des Systems Summit-BMT (Summarize It in Bone Marrow Transplantation) steht eine Ontologie des Fachgebietes. Sie ist als MySQL-Datenbank realisiert und versorgt menschliche Benutzer und Systemkomponenten mit Wissen. Summit-BMT unterstützt die Frageformulierung mit einem empirisch fundierten Szenario-Interface. Die Retrievalergebnisse werden durch ein Textpassagenretrieval vorselektiert und dann kognitiv fundierten Agenten unterbreitet, die unter Einsatz ihrer Wissensbasis / Ontologie genauer prüfen, ob die Propositionen aus der Benutzerfrage getroffen werden. Die relevanten Textclips aus dem Duelldokument werden in das Szenarioformular eingetragen und mit einem Link zu ihrem Vorkommen im Original präsentiert. In diesem Artikel stehen die Ontologie und ihr Gebrauch zur wissensbasierten Informationsextraktion im Mittelpunkt. Die Ontologiedatenbank hält unterschiedliche Wissenstypen so bereit, dass sie leicht kombiniert werden können: Konzepte, Propositionen und ihre syntaktisch-semantischen Schemata, Unifikatoren, Paraphrasen und Definitionen von Frage-Szenarios. Auf sie stützen sich die Systemagenten, welche von Menschen adaptierte Zusammenfassungsstrategien ausführen. Mängel in anderen Verarbeitungsschritten führen zu Verlusten, aber die eigentliche Qualität der Ergebnisse steht und fällt mit der Qualität der Ontologie. Erste Tests der Extraktionsleistung fallen verblüffend positiv aus.
Themenfeld: Automatisches Abstracting ; Wissensrepräsentation
-
3Endres-Niggemeyer, B. ; Ziegert, C.: SummIt-BMT : (Summarize It in BMT) in Diagnose und Therapie, Abschlussbericht.FKZ 17 012 00 - Projektlaufzeit: 1.7.2000 - 30.6.2002.
In: http://endres-niggemeyer.fh-hannover.de/reps/SummitbmbfBericht.pdf.
Abstract: SummIt-BMT (Summarize It in Bone Marrow Transplantation) - das Zielsystem des Projektes - soll Ärzten in der Knochenmarktransplantation durch kognitiv fundiertes Zusammenfassen (Endres-Niggemeyer, 1998) aus dem WWW eine schnelle Informationsaufnahme ermöglichen. Im bmbffinanzierten Teilprojekt, über das hier zu berichten ist, liegt der Schwerpunkt auf den klinischen Fragestellungen. SummIt-BMT hat als zentrale Komponente eine KMT-Ontologie. Den Systemablauf veranschaulicht Abb. 1: Benutzer geben ihren Informationsbedarf in ein strukturiertes Szenario ein. Sie ziehen dazu Begriffe aus der Ontologie heran. Aus dem Szenario werden Fragen an Suchmaschinen abgeleitet. Die Summit-BMT-Metasuchmaschine stößt Google an und sucht in Medline, der zentralen Literaturdatenbank der Medizin. Das Suchergebnis wird aufbereitet. Dabei werden Links zu Volltexten verfolgt und die Volltexte besorgt. Die beschafften Dokumente werden mit einem Schlüsselwortretrieval auf Passagen untersucht, in denen sich Suchkonzepte aus der Frage / Ontologie häufen. Diese Passagen werden zum Zusammenfassen vorgeschlagen. In ihnen werden die Aussagen syntaktisch analysiert. Die Systemagenten untersuchen sie. Lassen Aussagen sich mit einer semantischen Relation an die Frage anbinden, tragen also zur deren Beantwortung bei, werden sie in die Zusammenfassung aufgenommen, es sei denn, andere Agenten machen Hinderungsgründe geltend, z.B. Redundanz. Das Ergebnis der Zusammenfassung wird in das Frage/Antwort-Szenario integriert. Präsentiert werden Exzerpte aus den Quelldokumenten. Mit einem Link vermitteln sie einen sofortigen Rückgriff auf die Quelle. SummIt-BMT ist zum nächsten Durchgang von Informationssuche und Zusammenfassung bereit, sobald der Benutzer dies wünscht.
Inhalt: Vgl. auch: http://summit-bmt.fh-hannover.de
Themenfeld: Automatisches Abstracting ; Referieren ; Wissensrepräsentation
Wissenschaftsfach: Medizin
-
4Endres-Niggemeyer, B.: SimSum : an empirically founded simulation of summarizing.
In: Information processing and management. 36(2000) no.4, S.659-682.
Themenfeld: Automatisches Abstracting
Objekt: SimSum
-
5Endres-Niggemeyer, B.: Empirical methods for ontology engineering in bone marrow transplantation.
In: Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel. Würzburg : Ergon Verlag, 2000. S.335-341.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6)
Abstract: I report here on a small preparatory study in ontology construction. It explored T-cell depletion, a special issue in bone marrow transplantation (BMT). The target ontology aims at supporting WWW summarizing in BMT. As a result I propose a case-specific research design backed up by thesaurus construction methods and a systematic field research grounding. It integrates domain experts / future users and system developers. At conceptualization and formalization time, the research procedure joins current ontology engineering methods and formats
-
6Endres-Niggemeyer, B.: Bessere Information durch Zusammenfassen aus dem WWW.
In: http://endres-niggemeyer.fh-hannover.de/paps/WWWZusammen.pdf.
Abstract: Am Beispiel der Knochenmarktransplantation, eines medizinischen Spezialgebietes, wird im folgenden dargelegt, wie man BenutzerInnen eine großen Teil des Aufwandes bei der Wissensbeschaffung abnehmen kann, indem man Suchergebnisse aus dem Netz fragebezogen zusammenfaßt. Dadurch wird in zeitkritischen Situationen, wie sie in Diagnose und Therapie alltäglich sind, die Aufnahme neuen Wissens ermöglicht. Auf einen Überblick über den Stand des Textzusammenfassens und der Ontologieentwicklung folgt eine Systemskizze, in der die Informationssuche im WWW durch ein kognitiv fundiertes Zusammenfassungssystem ergänzt wird. Dazu wird eine Fach-Ontologie vorgeschlagen, die das benötigte Wissen organisiert und repräsentiert.
Themenfeld: Automatisches Abstracting ; Wissensrepräsentation
Wissenschaftsfach: Medizin
-
7Endres-Niggemeyer, B. ; Neugebauer, E.: Professional summarizing : no cognitive simulation without observation.
In: Journal of the American Society for Information Science. 49(1998) no.6, S.486-506.
Abstract: Develops a cognitive model of expert summarization, using 54 working processes of 6 experts recorded by thinking-alound protocols. It comprises up to 140 working steps. Components of the model are a toolbox of empirically founded strategies, principles of process organization, and interpreted working steps where the interaction of cognitive strategies can be investigated. In the computerized simulation the SimSum (Simulation of Summarizing) system, cognitive strategies are represented by object-oriented agents grouped around dedicated blckboards
Themenfeld: Automatisches Abstracting
Objekt: SimSum
-
8Endres-Niggemeyer, B.: Summarizing information.
Berlin : Springer, 1998. VII, 375 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-540-63735-4
Abstract: Summarizing is the process of reducing the large information size of something like a novel or a scientific paper to a short summary or abstract comprising only the most essential points. Summarizing is frequent in everyday communication, but it is also a professional skill for journalists and others. Automated summarizing functions are urgently needed by Internet users who wish to avoid being overwhelmed by information. This book presents the state of the art and surveys related research; it deals with everyday and professional summarizing as well as computerized approaches. The author focuses in detail on the cognitive pro-cess involved in summarizing and supports this with a multimedia simulation systems on the accompanying CD-ROM
Themenfeld: Referieren ; Automatisches Abstracting
Objekt: SimSum
RSWK: Zusammenfassung / Referieren/ Indexierung ; Zusammenfassung / Referieren/ Kognitiver Prozess (2314) (3214) (4231) / Indexierung / Computersimulation / CD-ROM (23145) (32145) (41235)
-
9Endres-Niggemeyer, B. ; Maier, E. ; Sigel, A.: How to implement a naturalistic model of abstracting : four core working steps of an expert abstractor.
In: Information processing and management. 31(1995) no.5, S.631-674.
Abstract: 4 working steps taken from a comprehensive empirical model of expert abstracting are studied in order to prepare an explorative implementation of a simulation model. It aims at explaining the knowledge processing activities during professional summarizing. Following the case-based and holistic strategy of qualitative empirical research, the main features of the simulation system were developed by investigating in detail a small but central test case - 4 working steps where an expert abstractor discovers what the paper is about and drafts the topic sentence of the abstract
Themenfeld: Automatisches Abstracting ; Referieren
-
10Sparck Jones, K. ; Endres-Niggemeyer, B.: Introduction: automatic summarizing.
In: Information processing and management. 31(1995) no.5, S.625-630.
Abstract: Automatic summarizing is a research topic whose time has come. The papers illustrate some of the relevant work already under way. Places these papers in their wider context: why research and development on automatic summarizing is timely, what areas of work and ideas it should draw on, how future investigations and experiments can be effectively framed
Themenfeld: Automatisches Abstracting
-
11Endres-Niggemeyer, B.: Summarising text for intelligent communication : results of the Dagstuhl seminar.
In: Knowledge organization. 21(1994) no.4, S.213-223.
Abstract: As a result of the transition to full-text storage, multimedia and networking, information systems are becoming more efficient but at the same time more difficult to use, in particular because users are confronted with information volumes that increasingly exceed individual processing capacities. Consequently, there is an increase in the demand for user aids such as summarising techniques. Against this background, the interdisciplinary Dagstuhl Seminar 'Summarising Text for Intelligent Communication' (Dec. 1993) outlined the academic state of the art with regard to summarising (abstracting) and proposed future directions for research and system development. Research is currently shifting its attention from text summarising to summarising states of affairs. Recycling solutions are put forward in order to satisfy short-term needs for summarisation products. In the medium and long term, it is necessary to devise concepts and methods of intelligent summarising which have a better formal and empirical grounding and a more modular organisation
Themenfeld: Referieren
-
12Endres-Niggemeyer, B. ; Nax, K. ; Storp, M.: Ideenskizze eines dynamisch konfigurierbaren elektronischen Thesaurus am Beispiel der Sozialwissenschaften.
In: Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer. Frankfurt : DGD, 1994. S.327-344.
(DGD-Schrift (DOK-7); 2/94)
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
13Capurro, R. ; Dietel, C. ; Endres-Niggemeyer, B. ; Herget, J. ; Noak, C. ; Teichert, E.: Beyond information quality.
In: Nachrichten für Dokumentation. 45(1994) H.2, S.67-80.
Abstract: Informationsqualität hat viele Facetten. Das Ziel der Diskussion auf dem Deutschen Dokumentartag 1993 in Jena war es, über die Perspektive des Informationsmanagements hinauszugreifen. Aus der Erfahrung eines erfolgreichen Betriebes (Der Spiegel) und eines großen Fachverbandes (tekom) wurden praktische Maßnahmen zur Realisierung qualitativ hochwertiger Information geschildert. Beobachtet wurde auch, daß man Informationsqualität machen können muß. Die hierzu notwendige methodische Kompetenz muß in wesentlichen Punkten durch einschlägige Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung aufgebaut werden. Angemahnt wurde auch die sinnliche Komponente der Informationsqualität, die besonders in computerunterstützten Systemen zu kurz kommt. Abschließend wurde Informationsqualität im umfassenderen Zusammenhang einer gesamtgesellschaftlichen Informationsordnung diskutiert
Anmerkung: Beitrag faßt die auf dem Abschlußpanel des Deutschen Dokumentartages 1993 in Jena abgegebenen Statements zusammen
-
14Endres-Niggemeyer, B.: ¬An empirical process model of abstracting.
In: Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz. Konstanz : Universitätsverlag, 1992. S.219-228.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.7)
Themenfeld: Referieren ; Automatisches Abstracting
-
15Schott, H. ; Endres-Niggemeyer, B.: ¬Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting.
In: Textproduktion: neue Wege der Forschung. Hrsg.: H.P. Krings u.a. Trier : Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1992. S.281-309.
(Fokus; Bd.7)
Themenfeld: Referieren
-
16Endres-Niggemeyer, B.: Kognitive Modellierung des Abstracting.
In: Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg. W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn. DGD : Frankfurt, 1991. S.575-592.
(DGD-Schrift (DOK-3); 1/91)
Themenfeld: Referieren ; Automatisches Abstracting
-
17Endres-Niggemeyer, B. ; Schmidt, B.: Knowledge based classification systems : basic issues, a toy system and further prospects.
In: International classification. 16(1989), S.146-156.
Abstract: This article propagates expert systems for classification by (1) explaining the conceptual affinity (especially) between faceted classification schemes and frame representations, using a simple example and a toy system for demonstration purposes, (2) reviewing some approaches to classificational knowledge processing, both from Artificial Intelligence and Classification Research or Information Science, in order to prepare the ground for the development of more comprehensive systems: expert systems for classification
-
18Endres-Niggemeyer, B.: Sprachverarbeitung im Informationsbereich.
In: Linguistische Datenverarbeitung und Neue Medien. Hrsg.: Winfried Lenders. Tübingen : Narr, 1989. S.9-23.
(Forum angewandte Linguistik; Bd.17)
Themenfeld: Computerlinguistik
-
19Endres-Niggemeyer, B.: Content analysis : a special case of text compression.
In: Information, knowledge, evolution. Proceedings of the 44th FID Congress, Helsinki, 28.8.-1.9.1988. Ed. by S. Koshiala and R. Launo. Amsterdam : Elsevier Science Publishers, 1989. S.103-112.
Abstract: Presents a theoretical model, based on the Flower/Hayes model of expository writing, of the process involved in content analysis for abstracting and indexing.
Themenfeld: Inhaltsanalyse ; Referieren
-
20Endres-Niggemeyer, B.: Wissensbasierte Ansätze zur Formalerfassung.
In: Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel. Weinheim : VCH, 1988. S.295-302.
Themenfeld: Formalerschließung