Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Flores, F.N. ; Moreira, V.P.: Assessing the impact of stemming accuracy on information retrieval : a multilingual perspective.
In: Information processing and management. 52(2016) no.5, S.840-854.
Abstract: The quality of stemming algorithms is typically measured in two different ways: (i) how accurately they map the variant forms of a word to the same stem; or (ii) how much improvement they bring to Information Retrieval systems. In this article, we evaluate various stemming algorithms, in four languages, in terms of accuracy and in terms of their aid to Information Retrieval. The aim is to assess whether the most accurate stemmers are also the ones that bring the biggest gain in Information Retrieval. Experiments in English, French, Portuguese, and Spanish show that this is not always the case, as stemmers with higher error rates yield better retrieval quality. As a byproduct, we also identified the most accurate stemmers and the best for Information Retrieval purposes.
Inhalt: Vgl.: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306457316300358.
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Multilinguale Probleme
-
2Flores, F. ; Spinosa, C.: Information technology and the institution of identity : reflections since 'Understanding computers and cognition'.
In: Information technology and people. 11(1998) no.4, S.351-372.
Abstract: Considers the way in which the WWW establishes Web sites and virtual communities and the relevance of the ideas of Hegel, Kierkegaard and Heidegger concerning identity
Anmerkung: Article included in an issue devoted to the theme: Martin Heidegger and information technology
-
3Winograd, T. ; Flores, F.: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen : zur Neugestaltung von Computersystemen.Aus dem Amerikan. von L. Voet. 2. Aufl. Mit einem Nachwort von W. Coy.
Berlin : Rotbuch Verlag, 1992. 350 S.
ISBN 3-88022-750-0
Abstract: Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem Wissen auf und untersuchen bereits eingeschlagene Entwicklungswege die heutigen Computer, aber auch nach neuen Möglichkeiten diese Technik sinnvoll in den Dienst der Menschheit zu stellen. Die Kernthemen Intelligenz und Sprache verstehen werden zu einem Strudel, einem Sog um den sich alle weiteren Gedanken drehen. Gerade das Verstehen, im Sinne von bewusstem, ja ich weis was mit dieser Aussage gemeint ist, wird sehr intensiv analysiert. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt ist der wissenschaftlich korrekte Blick in Form von Entscheidungsfindungen auf den zahlreichen Gebieten. Enden die Möglichkeiten der Computer bei der Entscheidungsunterstützung oder kann sie darüber hinaus bis zur Entscheidungsfindung gehen? Welche Qualität haben solch entscheidende Systeme auf die weitere Entwicklung der Menschheit? Die Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist ein weiterer Untersuchunsgegenstand. Sprache schafft Verständigungsebenen. Die unterschiedliche Auffassungsgabe zwischen Mensch und Maschine ist eine Sollbruchstelle, die für Zusammenbrüche verantwortlich ist. Ein Weg aus dieser Sackgasse ist die Gestaltung. Die Bereitstellung von Werkzeugen gestaltet dann neue Konversationsformen und Gesprächsebenen. Die Autoren haben dieses Buch gegen Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Die erarbeiteten Ergebnisse snd aber nach wie vor von bestechender Klarheit und Wahrheit. Sicherlich hat die Computerwelt seitdem einige zusätzliche neue Wege und Möglichkeiten entdeckt. Einige der von den Autoren vorgeschlagenen Zukunftswege gelten inzwischen als bekannte Routinen. Doch der Kern der Probleme mit dieser neuen Maschinenwelt ist nach wie vor Bestandteil der Forschung. Den Autoren ist ein zeitloses wissenschaftliches Buch gelungen. Der wissbegierige Leser ist gut beraten auch dieses ältere Werk hinzuzuziehen, wenn es sich diesem Thema nähern möchte.
Anmerkung: Originaltitel: Understanding computers and cognition
Themenfeld: Information
RSWK: Computer / Philosophie ; Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
BK: 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 50.02 / Technikphilosophie
SFB: SOP 2023 ; S 943 ; EDV 90
GHBS: TUC (PB) ; QGT (SI) ; TUP (HA)
RVK: ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; CC 5200 (BVB) ; CC 3800 (BVB) ; ST 285 (BVB) ; ST 120 (BVB)