Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–12 von 12
sortiert nach:
-
1Haller, K. ; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken.6., erw. u. aktualisierte. Aufl.
München : Saur, 2003. 331 S.
ISBN 3-598-11626-8
Abstract: Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RAK-WB
-
2Schaller, K.: Kunstwerk Mensch.
In: Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.8, S.106.
Abstract: Von beeindruckend über nüchtern-informativ bis leicht gruselig - im Internet findet jeder seine anatomische Seite
Anmerkung: Vgl.: http://www.uke.uni-hamburg.de/institute/imdm/idv/forschung/vm/index.en.html; http://www.netanatomy.com; http://visiblehuman.epfl.ch/index.php; http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/Welcome.html; http://www.eduvinet.de/mallig/default.htm#biod; http://www.medicine-worldwide.de
Themenfeld: Internet ; Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Medizin
-
3Haller, K.: ¬The Anglo-American Cataloguing Rules : rules for English-speaking countries or international rules?; considerations regarding the "AACR2 1998 revision" from a German point of view.
In: International cataloguing and bibliographic control. 29(2000) no.2, S.36-38.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: AACR2R-1998
-
4Fabian, C. ; Haller, K.: ¬Der Image-Katalog als alternatives Modell der Konversion : Die Konversion des Alphabetischen Katalogs 1953-1981 der Bayerischen Staatsbibliothek.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.2, S.167-188.
Abstract: In einem Pilotprojekt wurden vor allem Scannen von Katalogkarten, Minimalerfassung von strukturierten Daten und OCR zur Gewinnung von Suchbegriffen erprobt. Im Hauptprojekt wurden 2,1 Mio Titelkarten bearbeitet. Das Ergebnis ist ein Image-Katalog, der sowohl die Blätterfunktion in der Imagesequenz als auch die Suchfunktion mit strukturierten und unstrukturierten Textdaten anbietet. Detailliert werden dargestellt die Erfassungsanleitung (für die Textdaten), die Erstellung eines Registers (mit Schubladen- und Leitkartenbegriffen), die Qualitätskontrollen und die Einbindung in das automatische Ausleihsystem. Zu entwickeln war ein Datenbanksystem mit geeigneten Speiche-, Such-, Anzeige- und Bestellfunktionen für die aus Text- und Bilddaten bestehenden Katalogdaten. Entstanden ist ein Katalog, der einerseits den Kartenkatalog mit seiner grammatischen Erschließungs- und Ordnungsstruktur bewahrt, andererseits aber auch die Vorteil eines modernen OPAC besitzt, der dem Benutzer über das Netz zur Verfügung gestellt wird
Objekt: BSB 1953/81
-
5Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung.3., erw. Aufl.
München : Saur, 1998. 269 S.
ISBN 3-598-11364-1
Abstract: Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
Inhalt: (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
Anmerkung: Der im Untertitel zum Ausdruck gebrachte Anspruch, eine Einführung in die Sacherschließung zu sein, kann das Buch nicht erfüllen
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur ; Geschichte der Kataloge ; Katalogfragen allgemein ; Formalerschließung
RSWK: Bibliothekskatalog / Einführung ; Alphabetische Katalogisierung / Einführung ; Inhaltserschliessung / Einführung
-
6Haller, K.: ¬Der Image-Katalog 1953-1981 der Bayerischen Staatsbibliothek.
In: Bibliotheksforum Bayern. 25(1997) H.3, S.245-257.
Objekt: BSB 1953-81
-
7Haller, K. ; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken.5., überarb. Aufl.
München : Saur, 1996. 327 S.
ISBN 3-598-11305-6
Abstract: Diese Einführung vermittelt mittlerweile in 5. überarbeiteter Auflage alle wichtigen Kenntnisse über die RAK-WB, das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Katalogisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongreßberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Einführung ist unverzichtbare Grundlage für die Studierenden der bibliothekarischen Lehrinstitute und die angehenden Bibliothekare in der praktischen Ausbildung. Da alle Regeln durch Beispiele erläutert werden und alle Regeländerungen der letzten Zeit berücksichtigt sind, ist dieses Standardwerk auch für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare besonders geeignet.
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RAK-WB
-
8Haller, K.: ¬Das Katalogsystem der Bayerischen Staatsbibliothek.
In: Bibliotheksforum Bayern. 19(1991) H.3, S.248-259.
Themenfeld: Geschichte der Kataloge
Objekt: BSB
Land/Ort: D ; München
-
9Haller, K. ; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken.4., aktualisierte Aufl.
München : Saur, 1991. 303 S.
ISBN 3-598-10926-1
Themenfeld: Formalerschließung ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Objekt: RAK-WB
-
10Haller, K.: Kommunikation, Normung und Kataloge.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37(1990), S.403-427.
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
-
11Haller, K.: Regelwerke und Normdateien in Verbundbibliotheken.
In: Bibliotheksforum Bayern. 16(1988), S.3-16.
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
-
12Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem.2. Aufl.
München : Saur, 1983. 314 S.
ISBN 3-598-10126-0
Anmerkung: Als Einführung in Aufgabenstellung und Ausprägung der verschiedenen Katalogen lesenswert; hinsichtlich der modernen Entwicklungen nicht mehr auf dem aktuellen Stand
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur ; Geschichte der Kataloge ; Katalogfragen allgemein ; Formalerschließung