Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Theise, A.: Possibilities for standardized cataloging of prints : the collection of engravings at the Hamburg State and University Library.
In: Cataloging and classification quarterly. 54(2016) no.5/6, S.359-376.
Abstract: German museums keep over 5,000,000 graphic prints in their graphic collections from the late Middle Ages to the present. This figure comes from a survey of 2006: "Graphische Sammlungen," www.graphischesammlungen.de/index.php?view=detail&id=23 (accessed February 4, 2016). Due to the poor availability of data it is hard to ascertain how many additional sheets "slumber" in libraries and archives. Libraries often keep conglomerations of graphic sheets, which have grown over the centuries by bequests and donations, without being accessible in a systematic way for the users of a collection. Such a collection is the small but excellent collection of engravings at the Hamburg State and University Library. This article will propose how Resource Description and Access (RDA) can be adapted in such a way that our special graphic material can be made accessible and be used and how a standardized set of elements can be developed.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1080/01639374.2016.1199076.
Anmerkung: Beitrag in einem Themenherft: 'The present and future state of rare materials cataloging: an international perspective'.
Themenfeld: Formalerschließung
Behandelte Form: Altes Buch
Objekt: RDA
Land/Ort: D ; HH
-
2Heise, A.M.: Gedruckt und online : Bemerkungen über Sigelverzeichnisse und Bibliothekssigel anlässlich des 100. Geburtstags des früheren Auskunftsbüros der Deutschen Bibliotheken.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.305-315.
Abstract: Bibliothekssigel werden in Deutschland seit über 100 Jahren an der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben. Entstanden ist das System der Bibliothekssigel anlässlich des Jahrhundertprojektes »Preußischer Gesamtkatalog«. Es wurde vom Auskunftsbüro der Deutschen Bibliotheken weiterentwickelt, das 1904 an der Königlichen Bibliothek etabliert worden war. Zur Entschlüsselung von Bibliothekssigeln gehören Sigelverzeichnisse, die von ihren unselbstständigen Anfängen im Rahmen der ersten Zeitschriften-Gesamtkataloge über regelmäßig publizierte eigenständige Druckproduktionen bis hin zum Sigelverzeichnis online als ständig aktualisierte Datenbank im ZDB-OPAC weiterentwickelt wurden. Das gedruckte Sigelverzeichnis ist zusammen mit der Online-Ausgabe ein wichtiges Instrument für den Leihverkehr, Bibliothekssigel werden auch für Online-Kataloge und die Online-Fernleihe eingesetzt. Bibliothekssigel sind eindeutige Kennzeichen,die Bibliotheken als Entitäten identifizieren. Das deutsche Sigelsystem bildet nun auch die Grundlage für den nationalen Identifier im neuen ISO Standard 15511, dem »International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL)« ,der quasi ein international gültiges Bibliothekssigel geschaffen hat. Bibliothekssigel und ISIL werden zusammen von der Sigelstelle der Staatsbibliothek zu Berlin innerhalb der Bibliotheksdatei der ZDB verwaltet.
Anmerkung: Mit Abbildungen
Themenfeld: Bibliographie
-
3Heise, A.: ¬Die neue Bibliotheksdatei der ZDB.
In: Bibliotheksdienst. 34(2000) H.11, S.1818-1821.
Abstract: Der Wechsel in das Jahr 2000 hat für die Zeitschriftendatenbank (ZDB) zahlreiche Veränderungen mit sich gebracht: Die Auflösung des DBI Ende 1999 brachte den Wechsel zur alleinigen Trägerschaft durch die Staatsbibliothek zu Berlin und die Umstellung auf die Systemplattform Pica/ILTIS bei Der Deutschen Bibliothek. Nach geglückter Migration gab es weitere Änderungen im laufenden Jahr 2000, u. a. den Aufbau einer erweiterten Bibliotheksdatei, der im Sommer des Jahres erfolgte und hier näher beschrieben werden soll
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: ZDB
Land/Ort: D
-
4Franzmeier, G. ; Gruber, P. ; Heise, A. ; Schulz, U. ; Sigrist, B.: ¬Die ZDB im neuen System : Migration und weitere Entwicklungen in der Zeitschriftendatenbank.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.6, S.549-569.
Abstract: Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist irn Jahre 1999 erfolgreich in das Pica-/ILTIS-System Der Deutschen Bibliothek integriert worden. Diese Migration und der derzeit erreichte Zustand sowie die anstehenden Aufgaben werden zusammengefasst dargestellt. Ein abschließender Ausblick auf die Weiterentwicklung der ZDB in den kommenden Jahren erfolgt in einem separaten Beitrag in einem der nächsten Hefte von ZfBB
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: ZDB
Land/Ort: D