Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Held, C. ; Cress, U.: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht.
In: Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a. Münster : Waxmann, 2008. S.37-49.
(Medien in der Wissenschaft; Bd.47)
Abstract: Der vorliegende Artikel beschreibt Social-Tagging-Systeme aus theoretisch-kognitionspsychologischer Perspektive und zeigt einige Parallelen und Analogien zwischen Social Tagging und der individuellen kognitiven bedeutungsbezogenen Wissensrepräsentation auf. Zuerst werden wesentliche Aspekte von Social Tagging vorgestellt, die für eine psychologische Betrachtungsweise von Bedeutung sind. Danach werden Modelle und empirische Befunde der Kognitionswissenschaften bezüglich der Speicherung und des Abrufs von Inhalten des Langzeitgedächtnisses beschrieben. Als Drittes werden Parallelen und Unterschiede zwischen Social Tagging und der internen Wissensrepräsentation erläutert und die Möglichkeit von individuellen Lernprozessen durch Social-Tagging-Systeme aufgezeigt.
Anmerkung: Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
Themenfeld: Social tagging ; Wissensrepräsentation
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
-
2Held, C.: ¬Die Bohr-Einstein-Debatte : Quantenmechanik und physikalische Wirklichkeit.
Paderborn : Schöningh, 1998. 292 S.
ISBN 3-506-73823-2
Inhalt: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.2, S.104 (M. Springer)
RSWK: Bohr, Niels / Quantenmechanik / Einstein, Albert (213) (321)