Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Ilhan, A. ; Henkel, M. ; Dorsch, I. ; Meschede, C.: Social Media, Open Innovation, Altmetrics : aber auch Wissensrepräsentation und Zitationsanalyse: Diversifizierung der Informationswissenschaft.
In: Open Password. 2018, Nr. 312 vom den 26.01.2018 [http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=382&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
Abstract: Das ASIS&T Annual Meeting 2017 in Washington DC - ein Resümee aus Düsseldorfer Sicht. Die Association for Information Science and Technology (ASIS&T) ist eine Organisation mit einer informationswissenschaftlichen Community von rund 1.800 Mitgliedern aus fünfzig Ländern. Hier kommen Experten, Studierende, Repräsentanten internationaler Einrichtungen und viele andere Interessierte, zum Beispiel aus den Bereichen Medizin, Chemie und Recht, zusammen.
Wissenschaftsfach: Informationswissenschaft
-
2Barth, J. ; Fietkiewicz, K.J. ; Gremm, J. ; Hartmann, S. ; Henkel, M. ; Ilhan, A. ; Mainka, A. ; Meschede, C. ; Peters, I. ; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 2: Erste empirische Ergebnisse zu smarten Städten.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.1, S.31-46.
Anmerkung: Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
Land/Ort: Katar
-
3Barth, J. ; Fietkiewicz, K.J. ; Gremm, J. ; Hartmann, S. ; Henkel, M. ; Ilhan, A. ; Mainka, A. ; Meschede, C. ; Peters, I. ; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 1: Konzeptioneller Forschungsrahmen und Methoden.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.5/6, S.365-377.
Anmerkung: Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
Land/Ort: Katar
-
4Dreisiebner, S. ; Beutelspacher, L. ; Henkel, M.: Informationskompetenz - Forschung in Graz und Düsseldorf.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.5/6, S.271-273.
Abstract: Die Themen Informations- und Medienkompetenz werden seit vielen Jahren von verschiedensten Institutionen rund um den Globus wissenschaftlich beleuchtet. Auch die Abteilung für Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik der Karl-Franzens-Universität Graz forschten zu unterschiedlichen Aspekten aus diesem Bereich. Neben der Erfassung des Stands der Informationskompetenz verschiedener Zielgruppen wurden auch neue Ansätze zur Vermittlung von Informationskompetenz in den Fokus genommen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die an den Universitäten Düsseldorf und Graz erarbeiteten Forschungsprojekte zum Thema Informationskompetenz der letzten Jahre. Hierfür werden zunächst die nötigen theoretischen Grundlagen der Informations- und Medienkompetenz dargestellt und die Anstrengungen der beiden Standorte in diesen Bereichen aufgezeigt. Im Anschluss werden die Ergebnisse der verschiedenen Studien der Institute verglichen, diskutiert und zusätzlich die Möglichkeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz erläutert. In diesem Zusammenhang wird dem vielversprechenden Thema der MOOC ein besonderer Platz eingeräumt.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1515/iwp-2017-0061.
Anmerkung: Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
Land/Ort: D ; A ; Düsseldorf ; Graz
-
5Schenkel, M.: Vom Leitkartenthesaurus zum Online-Bibliotheksthesaurus : Die Revision des Dokumentationssystems der Bibliothek des Deutschen Bundestages (1949-1998).
In: Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill. Frankfurt : DGD, 1998. S.3xx-3xx.
(DGD-Schrift: Dok; 11)
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus