Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken.
Berlin : Springer, 1992. X, 322 S.
ISBN 3-540-55703-2
(Springer-Lehrbuch)
Abstract: Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
Themenfeld: Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
RSWK: Information und Dokumentation ; Information / Dokumentation (ÖVK) ; Information / Lehrbuch (ÖVK) ; Dokumentation / Lehrbuch (ÖVK) ; Information und Dokumentation / Datenbank (BVB) ; Information Retrieval / Datenbank (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.64 / Datenbanken
ASB: Ah ; Al ; Af ; Wbr 2 ; Wbr 1
SFB: BID 830
GHBS: WTY (DU) ; TZR (DU) ; TVP (DU) ; AYR (DU) ; AWU (E) ; AYV (PB) ; AZA (PB) ; AZB (PB) ; AYQ (PB) ; AZD (SI) ; AZE (SI) ; TWY (W) ; BCG (FH K)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
-
2Henzler, R.G.: Free or controlled vocabularies : some statistical user-oriented evaluations of biomedical information systems.
In: International classification. 5(1987), S.21-26.
-
3Henzler, R.G.: Online oder konventionell suchen? : Wege der Entscheidungsfindung.
In: 5. Frühjahrstagung der DGD in Neu-Isenburg vom 26.-28. April 1983: Vorträge. Frankfurt : DGD, 1983. S.99-114.
(DGD-Schrift (OLBG-3): 2/83)
-
4Henzler, R.G.: Informetrische Auswertungen bei der Online-Retrieval-Praxis.
In: Deutscher Dokumentartag 1981, Mainz, 5.-8.10.1981: Kleincomputer in Information und Dokumentation. Bearb.: H. Strohl-Goebel. München : Saur, 1982. S.371-381.
Themenfeld: Informetrie
-
5Henzler, R.G.: Modelle und Methoden der maschinellen Thesaurusentwicklung.
In: Klassifikation und Erkenntnis II. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 u. 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979. Gesellschaft für Klassifikation : Frankfurt, 1979. S.100-126.
(Studien zur Klassifikation; Bd.5)
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
6Henzler, R.G.: Analytical or algorithmic text processing in literature information systems.
In: Medical informatics Berlin 1979. Int. conf. on medical computing, Berlin, 17.-20.9.1979. Ed.: B. Barber et al. Berlin : Springer, 1979. S.797-811.
-
7Henzler, R.G.: Bedeutung und Grenzen der Klassifikation in internationalen Informationssystemen.
In: Kooperation in der Klassifikation I. Proc. der Sekt.1-3 der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Frankfurt-Hoechst, 6.-7.4.1978. Bearb.: W. Dahlberg. Frankfurt : Gesellschaft für Klassifikation, 1978. S.111-128.
(Studien zur Klassifikation; Bd.2)