Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Herrmann, C.: Aktive Präsenz und effektive Recherchekompetenz : Konzeptionelle Überlegungen zu fachspezifischen Schulungen aufgrund der Erfahrungen im SSG Theologie.
In: Bibliotheksdienst. 35(2001) H.4, S.415-426.
Abstract: Bibliotheken stellen Informationsangebote unterschiedlichster Art bereit. Soll es zu einer erfolgreichen Nutzung dieser Angebote kommen, so genügt das Spiel von Versuch und Irrtum nicht, sondern es müssen Wege der helfenden und einführenden Unterweisung in die Benutzungsvorgänge gefunden werden. Helmut Oehling hat eine Diskussion über Aufgaben und Profil der von den wissenschaftlichen Bibliothekaren durchgeführten Schulungen angeregt. Die Grundlage meines Diskussionsbeitrags bildet der Erfahrungsschatz aus der bisher zweimaligen Durchführung einer ganzsemestrigen, zweistündigen Übung zur "systematischen Literaturerschließung in Theologie und Religionswissenschaft" in den Wintersemestern 1999/2000 und 2000/2001. Als Sondersammelgebietsbibliothek für die betreffenden Fächer verfügt die Universitätsbibliothek Tübingen über einen solch breiten und zugleich komplexen Bestand an spezifischen Informationsmitteln, dass der Rahmen einer eigenständigen universitären Lehrveranstaltung angemessen und notwendig ist. In drei Schritten möchte ich einige weiterführende Schlussfolgerungen aus meinen individuellen Erfahrungen ziehen und dies zugleich unter Rückbezug auf die Beobachtungen anderer tun
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Wissenschaftsfach: Theologie
Land/Ort: D ; Tübingen
-
2Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie.
In: Bibliotheksdienst. 34(2000) H.1, S.102-112.
Themenfeld: Internet ; Informationsdienstleistungen
Wissenschaftsfach: Theologie
-
3Herrmann, C.: Spezifität und Multioptionalität : Kriteriologische Überlegungen zur Datenbankanalyse, -erstellung und -benutzung am Beispiel theologischer Fachdatenbanken.
In: Bibliotheksdienst. 33(1999) H.10, S.1712-1736.
Wissenschaftsfach: Theologie
-
4Herrmann, C.: Relevanz und Multidimensionalität : intentionale Kontinuität und methodische Entwicklung des Zeitschrifteninhaltsdienstes Theologie der Universitätsbibliothek Tübingen.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.224-229.
Abstract: Examines the constant factors in a project conducted at the Tübingen UB which sought to analyze theology journal articles over the past 23 years. These included: active movement towrads theology; the currency of the information; and the selection of document relevant to academic theology. The reason for producing cumulative registers of printed theology Zeitschrifteninhaltsdienstes (ZID) numbers and for developing a database version of ZID in 1994 was to provide current information and to facilitate retrospective research in theology
Wissenschaftsfach: Theologie
Land/Ort: D ; Tübingen