Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Dederke, J. ; Hirschmann, B. ; Johann, D.: ¬Der Data Citation Index von Clarivate : Eine wertvolle Ressource für die Forschung und für Bibliotheken?.
In: B.I.T. Online. 25(2022) H.1, S.21-.
Abstract: Der Data Citation Index (DCI) stellt eine durchsuchbare Sammlung bibliografischer Metadaten zu Forschungsdaten in Datensätzen und Datenstudien ausgewählter Repositorien dar. Der DCI deckt alle wissenschaftlichen Disziplinen ab.
Themenfeld: Informetrie
Objekt: Data Citation Index
-
2Hirschmann, B.: Altmetrics - neue Formen der Impact-Messung auf dem Vormarsch?.
In: http://blogs.ethz.ch/innovethbib/2013/10/17/altmetrics-neue-formen-der-impact-messung-auf-dem-vormarsch/.
Abstract: Der oft zitierte Slogan "publish or perish" ist vielen ein Begriff. Er verweist darauf, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunehmend danach bewertet werden, wo und wie viel sie publizieren. Auch Berufungskommissionen legen Wert auf eine umfangreiche Publikationsliste. Artikel in den "Top-Journals" eines Fachgebiets sind also die Währung, mit der in der wissenschaftlichen Community gehandelt wird. Doch woran lässt sich festmachen, welchen Einfluss eine Zeitschrift in der Fach-Community hat? In den letzten Jahrzehnten hat sich hierfür der Journal Impact Factor (JIF) als klassischer Vergleichswert etabliert. Der JIF berechnet den "Einfluss" einer Fachzeitschrift anhand der durchschnittlichen Anzahl von Zitaten, die ein darin veröffentlichter Artikel erreicht.
Inhalt: Vgl. auch: http://www.altmetric.com/researchers.php.
Themenfeld: Informetrie
Objekt: Altmetrics