Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Jacobs, J.-H. ; Mengel, T. ; Müller, K.: Insights and Outlooks : a retrospective view on the CrissCross project.
In: Concepts in context: Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010. Eds.: F. Boteram, W. Gödert u. J. Hubrich. Würzburg : Ergon, 2011. S.37-49.
(Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1)
Abstract: This paper discusses goals, methods and benefits of the conceptual mapping approach developed by the CrissCross project, in the framework of which the topical headings of the German subject headings authority file Schlagwortnormdatei (SWD) have been mapped to notations of the Dewey Decimal Classification (DDC). Projectspecific retrieval concepts for improving thematic access in heterogeneous information spaces are outlined and explained on the basis of significant examples.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: CrissCross
-
2Jacobs, J.-H. ; Mengel, T. ; Müller, K.: Benefits of the CrissCross project for conceptual interoperability and retrieval.
In: Paradigms and conceptual systems in knowledge organization: Proceedings of the Eleventh International ISKO Conference, 23-26 February 2010 Rome, Italy. Edited by Claudio Gnoli and Fulvio Mazzocchi. Würzburg : Ergon Verlag, 2010. S.236-241.
(Advances in knowledge organization; vol.12)
Abstract: This paper discusses goals, methods and benefits of the conceptual mapping approach conducted within the CrissCross project, where topical headings of the German subject headings authority file Schlagwortnormdatei (SWD) are being mapped to notations of the Dewey Decimal Classification. Project-specific retrieval concepts for improving thematic access in heterogeneous information spaces are outlined and explained on the basis of significant examples.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: CrissCross ; SWD ; DDC Deutsch
-
3Hubrich, J. ; Mengel, T. ; Müller, K. ; Jacobs, J.-H.: Improving subject access in global information spaces : reflections upon internationalization and localization of Knowledge Organization Systems (KOS).
In: New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2008. S.261-267.
Abstract: With the establishment of global information spaces that are characterized by heterogeneity new kinds of knowledge organization systems (KOS) are needed to facilitate efficient subject access to available information resources. KOS need not to be built bottom-up. Internationalization and localization of common KOS enable making use of all different kinds of existing data from subject indexing for retrieval purposes and help creating a user-friendly tool that supports cross-national query modification and hermeneutic processes of information seeking as well as precise topical queries.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: CrissCross ; DDC Deutsch ; SWD
-
4Gödert, W. u. K. Lepsky (Hrsg.): Augustyn, W. ; Fritz, M.-L. ; Ginzkey, B. ; Gruber, S. ; Jansen, D. ; Jacobs, J.-H. ; Lebrecht, H.: RDK-multimedial : Erstellung einer Multimedia-CD-ROM des "Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte".
Köln : Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, 2004. 44 S.
(Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.45)
Abstract: In einem Studienprojekt "Multimedia-CD-ROM RDK - Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte" während des Sommersemesters 2002 und des Wintersemesters 2002/03 haben Studierende des Schwerpunktes Medienerschließung, Information Retrieval des Studiengangs Bibliothekswesen den prototypischen Aufbau einer multimedialen, integrierten Nutzungsumgebung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte realisiert. Die Ergebnisse sowie die zu Grunde liegende Vorgehensweise werden in diesem Bericht vorgestellt. Bedingt durch verschiedene Eigenschaften des Originals, das auf höchstem wissenschaftlichen Niveau Zusammenhänge und Fakten in einer Printausgabe ohne bislang hinreichende Zugangsmöglichkeiten (es fehlen bislang Sach- oder Personenregister) anbietet, waren verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden, um eine mediengerechte Präsentation der Artikel mit guten Such- und Findemöglichkeiten zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes wurden fünf Artikel, die in der Printversion zusammen ca. 60 Seiten umfassen, sowie zusätzliche Informationen in eine Datenbankumgebung eingebracht, die aus sechs einzelnen, teilweise miteinander verknüpften Datenbanken besteht. Grundlage war hierfür die Software MIDOS 2000. Für die Datenbank wurde anschließend eine adäquate Suchumgebung gestaltet. Dem Benutzer wird dort eine zielgenaue Recherche ermöglicht und die vernetzte Navigationsstruktur bietet die Gelegenheit, komfortablen Zugang zu den Inhalten des Reallexikons und den zusätzlichen Informationen zu erhalten. Ergänzt wird der Projektbericht um je einen Beitrag von Herrn PD Dr. W. Augustyn zur Vorstellung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte und von Herrn Bernd Ginzkey zum Funktionsumfang der Software MIDOS.
Anmerkung: Volltext unter: http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/arbeitspapiere.php
Objekt: RDK