Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Eschenfelder, D. ; Kollewe, W. ; Skorsky, M. ; Wille, R.: ¬Ein Erkundungssystem zum Baurecht : Methoden der Entwicklung eines TOSCANA-Systems.
In: Begriffliche Wissensverarbeitung: Methoden und Anwendungen, mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler. Hrsg.: G. Stumme u. R. Wille. Berlin : Springer, 2000. S.254-272.
Themenfeld: Formale Begriffsanalyse
Wissenschaftsfach: Rechtswissenschaft
Objekt: TOSCANA
-
2Kollewe, W.: Instrumente der Literaturverwaltung : Inhaltliche analyse von Datenbeständen durch 'Begriffliche Wissensverarbeitung'.
In: Cogito. 12(1995) H.3, S.40-44.
Abstract: Ein grundsätzliches Problem der Literaturverwaltung besteht darin, daß viele Nutzer der Retrievalsysteme gar nicht genau sagen können, was sie suchen. Erst im Prozeß des erkundenden Suchens lernen sie genauer zu präzisieren, was sie finden wollen. Dieser Lernprozeß wird durch einzelne Suchwörter (Suchwortketten) nur unzureichend unterstützt, weshalb der benutzer häufig unzufrieden mit dem Ergebnis eines solchen Suchprozesses ist. Notwendig sind reichhaltigere Begriffsnetze, die thematisch geordnete Zusammenhänge darstellen und sich flexibel verfeinern, vergröbern oder verändern lassen, um in geeignetem Umfang die wünschenswerte Orientierung liefern zu können. Das Computerprogramm TOSCANA könnte hier weiterhelfen
Themenfeld: Formale Begriffsanalyse
Objekt: TOSCANA
-
3Kollewe, W. ; Sander, C. ; Schmiede, R. ; Wille, R.: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung.
Darmstadt : TH, Fb Mathematik, 1995. 17 S.
(Preprint; Nr.1716)
Abstract: TOSCANA ist ein Computerprogramm, mit dem begriffliche Erkundungssysteme auf der Grundlage der Formalen Begriffsanalyse erstellt werden können.In der vorliegenden Arbeit wird diskutiert, wie TOSCANA zur bibliothekarischen Sacherschließung und thematischen Literatursuche eingesetzt werden kann. Berichtet wird dabei von dem Forschungsprojekt 'Anwendung eines Modells begrifflicher Wissenssysteme im Bereich der Literatur zur interdisziplinären Technikforschung', das vom Darmstädter Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung gefördert worden ist
Themenfeld: Formale Begriffsanalyse
Objekt: TOSCANA
-
4Kollewe, W. ; Sander, C. ; Schmiede, R. ; Wille, R.: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung.
In: Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen. Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem, 1995. S.95-114.
Themenfeld: Formale Begriffsanalyse
Objekt: TOSCANA
-
5Kollewe, W. ; Skorsky, M. ; Vogt, F. ; Wille, R.: TOSCANA - ein Werkzeug zur begrifflichen Analyse und Erkundung von Daten.
In: Begriffliche Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben. Hrsg.: R. Wille u. M. Zickwolff. Mannheim : BI Wissenschaftsverlag, 1994. S.267-288.
Themenfeld: Formale Begriffsanalyse
Objekt: TOSCANA
-
6Kollewe, W.: Data representation by nested line diagrams illustrated by a survey of pensioners.
In: International classification. 18(1991) no.1, S.26-34.
Abstract: With formal concept analysis surveys are analyzable in the way that a meaningful picture of the answers of the interviewed persons is available. Line diagrams of large concept lattices might become less readable up to the point that it is impossible to pursue the line segments with the eyes. Nested line diagrams give the opportunity to overcome these difficulties. The main idea of nested line diagrams is to partition the line diagram into boxes so that line segments between two boxes are all parallel and may be replaced by one line segment. The possibility to draw line diagrams with more than two factors does allow it to describe concept lattices with many hundred or thousand concepts in a clear structure. In practice it has often been proven useful to take standardized scales for the single levels
Themenfeld: Formale Begriffsanalyse