Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Lauck, D.: Corona-Warn-App mit neuen Funktionen.[29.01.2021].
In: https://www.tagesschau.de/inland/update-corona-warn-app-101.html.
Abstract: Mit dem neuesten Update hat die Corona-Warn-App einige langersehnte Funktionen bekommen. Nun werden auch wichtige Fallzahlen zum Impfgeschehen angezeigt.
-
2Lauck, D.: Daran hakt es bei der Corona-App : Kampf gegen Pandemie.[29.04.2020].
In: https://www.tagesschau.de/inland/corona-tracing-app-101.html.
Abstract: Nach der technischen Kehrtwende der Bundesregierung wird es noch Wochen dauern, bis eine deutsche Corona-App auf den Markt kommt. Warum kann man nicht Apps anderer Länder übernehmen? Ein Überblick.
-
3Lauck, D.: So funktioniert die Warn-App.[14.06.2020].
In: https://www.tagesschau.de/inland/faq-corona-tracing-app-103.html.
Abstract: Auf der Corona-Warn-App ruhen große Hoffnungen im Kampf gegen die Pandemie. Wie sie funktioniert, auf welchen Handys sie geladen werden kann und welche Daten erhoben werden - ein Überblick.
Inhalt: Gestaltung als FAQ-Liste. Fortsetzung der vorherigen Berichte der Tagesschau über die Entwicklung der App.
Land/Ort: D
-
4Lauck, D.: ¬Das müssen Sie über die Warn-App wissen.[04.06.2020].
In: https://www.tagesschau.de/inland/faq-corona-tracing-app-101.html.
Abstract: Mitte Juni soll die langersehnte "Corona-Warn-App" in Deutschland veröffentlicht werden. Was bislang bekannt ist, welche Daten erhoben werden, warum es so lange dauerte - ein Überblick.
Inhalt: ... "Jedes Mobiltelefon mit installierter und aktivierter App soll sich über Bluetooth automatisch mit Geräten in seiner Nähe verbinden. Dazu soll über die Signalstärke die Entfernung zwischen zwei Smartphones ermittelt werden, und zugleich sollen die Handys bei einer engen Begegnung per Bluetooth anonyme ID-Schlüssel, sogenannte Kurzzeit-Identifikationsnummern, austauschen. Wird ein Nutzer positiv auf Covid-19 getestet und dieser Status in der App erfasst, werden die anderen betroffenen Anwender darüber informiert, dass sie sich in der Vergangenheit in der Nähe einer infizierten Person aufgehalten haben. Für diese Nutzer wird zugleich eine persönliche "Risikostufe für eine Infektion" mitgeteilt." ...
Land/Ort: D