Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Lautenschlager, M. ; Sens, I.: Konzept zur Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.463-466.
Abstract: Wissenschaftliche Primärdaten werden hier verstanden als Primärdaten gekoppelt mit ihrer bibliographischen Beschreibung (Metadaten). Im wissenschaftlichen Bereich besteht zwar grundsätzlich Bereitschaft, Daten zur Verfügung zu stellen, aber die erforderliche Mehrarbeit für Aufbereitung, Kontextdokumentation und Oualitätssicherung wird üblicherweise nicht anerkannt. Die klassische Form der Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse ist ihre Veröffentlichung in Fachzeitschriften. Derartige Zeitschriftenartikel werden im "Citation Index" erfasst. Dieser Index wird zur Leistungsbewertung von Wissenschaftlern herangezogen. Datenveröffentlichungen werden darin bisher nicht berücksichtigt. Arbeitshypothese ist ein "Scientific and Technical Data - DOI" in der Verantwortung der Wissenschaften. Eine solche Organisation von Primärdaten-DOI im Bereich der Wissenschaften erlaubt beispielsweise Zugangsregelungen ohne kommerziellen Hintergrund und das Urheberrecht könnte bei den Datenproduzenten verbleiben. Im Rahmen einer DFG finanzierten CODATA-Arbeitsgruppe wurden Defizite in der Verfügbarkeit wissenschaftlicher Daten, insbesondere zur interdisziplinären Datennutzung, identifiziert und die Ursachen analysiert. Ein Konzept zur Verbesserung der elektronischen Datenbereitstellung, basierend auf dem DOI, wird vorgestellt und Möglichkeiten zur Umsetzung aufgezeigt. (Abkürzungen im Text sind im Anhang aufgelistet.)
Objekt: DOI