Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–35 von 35
sortiert nach:
-
21Gödert, W. ; Lepsky, K.: Semantische Umfeldsuche im Information Retrieval.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.4, S.401-423.
Abstract: Sachliche Suchen in bibliothekarischen Online-Katalogen enden häufig mit unbefriedigenden Ergebnissen. Als eine Ursache dafür kann angesehen werden, daß die Gestaltung des Suchprozesses das semantische Umfeld einer Suchanfrage nicht mit einbezieht, daß in Übertragung der Verhältnisse in konventionellen Katalogen am Paradigma des Wort-Matching zwischen Suchwort und Indexat festgehalten wird. Es wird statt dessen das Konzept einer semantischen Umfeldsuche entwickelt und gezeigt, welche Rolle die Verwendung strukturierten Vokabulars dafür spielen kann. Insbesondere wird dargestellt, welche Möglichkeiten Verfahren der wörterbuchgestützten maschinellen Indexierung in diesem Zusammenhang spielen können. Die Ausführungen werden durch Beispiele illustriert
Themenfeld: Katalogfragen allgemein ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval ; Automatisches Indexieren
-
22Lepsky, K.: Inhaltserschließung von bibliothekarischen Massendaten.
In: Ressourcen nutzen für neue Aufgaben: 86. Deutscher Bibliothekartag in Erlangen 1996. Hrsg.: S. Wefers. Frankfurt a.M. : Klostermann, 1997. S.296-306.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.66)
-
23Lepsky, K.: DFG-Projekt KASCADE and der ULB Düsseldorf.
In: ProLibris. 2(1997) H.3, S.136.
Anmerkung: Vgl.: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/kas_home.htm
Themenfeld: Kataloganreicherung
Objekt: KASCADE
-
24Lepsky, K.: Auf dem Weg zur automatischen Inhaltserschließung? : Das DFG-Projekt MILOS und seine Ergebnisse.
In: Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaus. 1997, H.53, S.46-52.
Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur Automatischen Indexierung von Titeldaten in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Nutzung innerhalb des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf durchgeführten Projekts MILOS werden geschildert. Die Ergebnisse eines Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für eine sinnvolle Verbindung von konventioneller bibliothekarischer Sacherschließung und automatischen Verfahren entworfen
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Hilfsmittel: MILOS
-
25Lepsky, K.: Art and language : Ernst H. Gombrich and Karl Bühler's theory of language.
In: Gombrich on art and psychology. Ed. by Richard Woodfield. Manchester : Manchester Univ. Press, 1996. S.27-41.
-
26Lepsky, K. ; Siepmann, J. ; Zimmermann, A.: Automatische Indexierung für Online-Kataloge : Ergebnisse eines Retrievaltests.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.1, S.47-56.
Abstract: Examines the effectiveness of automated indexing and presents the results of a study of information retrieval from a segment (40.000 items) of the ULB Düsseldorf database. The segment was selected randomly and all the documents included were indexed automatically. The search topics included 50 subject areas ranging from economic growth to alternative energy sources. While there were 876 relevant documents in the database segment for each of the 50 search topics, the recall ranged from 1 to 244 references, with the average being 17.52 documents per topic. Therefore it seems that, in the immediate future, automatic indexing should be used in combination with intellectual indexing
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Retrievalstudien
Objekt: MILOS
-
27Lepsky, K.: Automatisierung in der Sacherschließung : Maschinelles Indexieren von Titeldaten.
In: 85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers. Frankfurt : Klostermann, 1996. S.223-233.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63)
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) ; Automatisches Indexieren
-
28Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung.
In: Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen. Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität, 1996. S.65-74.
Themenfeld: OPAC ; Automatisches Indexieren ; Katalogfragen allgemein
-
29Lepsky, K.: Automatische Indexierung und bibliothekarische Inhaltserschließung : Ergebnisse des DFG-Projekts MILOS I.
In: Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 1996. S.13-36.
(Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25)
Abstract: Kooperative Katalogisierung in der Bibliotheksverbünden und steigende Zahlen retrokonvertierter Altdaten füfhren zu einem stetigen Anwachsen maschinenlesbar verfügbarer Titeldaten. Dieser Entewicklung aud ser Katalogisat- bzw. Datenseite entspricht eine ähnlich rasante Entwicklung auf der Seite der Zugangsmöglichkeiten, den Online-Publikumskatalogen. Immer mehr Katalogdaten von immer mehr Bibliotheken sind in immer mehr OPACs nachgewiesen. Mit dieser auch durch neue Zugriffsformen (Internet) verbesserten Verfügbarkeit hält die bibliothekarische Sacherschließung längst nicht mehr Schritt. In diesem Beitrag werden die Vorgehensweise und Ergebnisse des Projektes MILOS I vorgestellt, das an der Universitäts- und Landesbibliothek zur automatischen Indexierung bibliothekarischer Titeldaten und zur Anreicherung von Katalogdaten durchgeführt wurde.
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Objekt: MILOS ; IDX
Land/Ort: D ; Düsseldorf
-
30Lepsky, K.: RSWK - und was noch? : Stellungnahme zum Bericht 'Sacherschließung in Online-Katalogen' der Expertengruppe Online-Kataloge.
In: Bibliotheksdienst. 29(1995) H.3, S.500-519.
Abstract: "So haben wir inzwischen einen Stand der Diskussion erreicht, bei dem zwschen den Anforderungen an das, was Bibliotheken leisten sollten und dem, worüber Bibliothekare reden, eine immense Lücke klafft. Der Bericht der Expertengruppe Online-Kataloge ist dafür nur ein weiteres, leider trauriges Beispiel. Er ist aber auch - dies ist besonders zu bedauern - eine verpaßte Chance, denn hier hätte sich die ideale Gelegenheit geboten, für die neue Katalogform OPAC auch neue Möglichkeiten der Sacherschließung zu diskutieren. Da dies nicht geschehen ist, bleibt nur zu hoffen, daß unter dem sicher stärker werdenden Druck der Benutzer auf die Bibliotheken und deren Informationsangebot auch begonnen wird, offen über die bislang 'heilige Kuh' RSWK zu rden"
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) ; Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
Objekt: RSWK ; MILOS
-
31Lepsky, K.: Maschinelle Indexierung von Titelaufnahmen zur Verbesserung der sachlichen Erschließung in Online-Publikumskatalogen.
Köln : Greven, 1994. V,121 S.
ISBN 3-7743-0572-2
(Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.18)
Anmerkung: [Hausarbeit für den höheren Bibliotheksdienst 1993]. - Rez. in: Mitteilungsblatt VdB NW N.F. 45(1995) H.1, S.98-100 (H. Nohr); Knowledge organization 23(1996) no.1, S.50-52 (H. Schnelling)
Themenfeld: OPAC ; Automatisches Indexieren
Objekt: IDX ; MILOS
-
32Lepsky, K.: Maschinelles Indexieren zur Verbesserung der sachlichen Suche im OPAC : DFG-Projekt an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
In: Bibliotheksdienst. 28(1994) H.8, S.1234-1242.
Themenfeld: OPAC ; Automatisches Indexieren
Objekt: IDX ; MILOS
-
33Lepsky, K.: Ernst H. Gombrich : Theorie und Methode.mit einem Vorwort von Ernst H. Gombrich.
Wien : Böhlau, 1991. 245 S.
ISBN 3-205-05347-8
(Stichwort Kunstgeschichte)
Anmerkung: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss
LCSH: Gombrich, E. H. (Ernst Hans), 1909 / 2001 / Criticism and interpretation ; Art / Methodology
RSWK: Gombrich, Ernst H. ; Gombrich, Ernst H. / Interpretation / Kunst / Methode (BVB) ; Gombrich, Ernst H. / Ästhetik (BVB) ; Gombrich, Ernst H. / Interpretation / Kunst (BVB) ; Gombrich, Ernst H. / Kunstgeschichtsschreibung (BVB)
BK: 20.07 / Kunstkritik / Kunstinterpretation
Eppelsheimer: Kun A 25a Gombrich, Ernst Hans ; a a Gombrich, Ernst Hans / <72>
SFB: KU 7 GOM
GHBS: ZZX (E) ; JXLG (SI)
LCC: N7483.G59L46 1991
RVK: LH 63303 Kunstgeschichte / Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte / Geschichte der Kunstwissenschaft / Schriften über Kunsthistoriker / Einzeldarstellungen (Autobiographien,Biographien, Festansprachen, Leichenreden, Nachrufe u. dergl.) / Namen G / Gombrich, Ernst H.
-
34Lepsky, K.: Bild und Wirklichkeit : die Wirklichkeit im Bild.
In: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz. 23(1987), S.166-173.
Themenfeld: Information
-
35Lepsky, K.: Perspektive - Symbol, Konvention, Wirklichkeit.
In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. 31(1986) H.2, S.214-230.
Abstract: "Ist die Praxis der perspektivischen Malerei eine reine Konvention, oder kommt ihr als Abbildung der Wirklichkeit objektive Gültigkeit zu?"