Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–16 von 16
sortiert nach:
-
1Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 11: Geisteswissenschaften und Nachträge.
In: BuB. 50(1998) H.2, S.120-127.
Abstract: In diesem abschließenden Beitrag der unerwartet umfangreichen Reihe sollen zunächst einige CDs aus Philosophie, Religion und anderen Geisteswissenschaften betrachtet werden, dann einige Wörterbücher und etliche Nachzügler aus verschiedenen Gebieten
Themenfeld: Informationsmittel ; Bibliographie
Wissenschaftsfach: Geisteswissenschaften ; Philosophie ; Theologie
Objekt: Röhrich ; ZD CD ; ZDB CD ; Ökobase ; DDC ; Encyclopedia Britannica
-
2Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 9: Medizin, Pharmazie und Biologie.
In: BuB. 49(1997) H.9, S.638-646.
Themenfeld: Informationsmittel ; Bibliographie
Wissenschaftsfach: Pharmazie ; Biologie ; Medizin
-
3Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 8: Naturwissenschaften, Technik und Ökologie.
In: BuB. 49(1997) H.7/8, S.522-536.
Themenfeld: Informationsmittel ; Bibliographie
Wissenschaftsfach: Naturwissenschaften ; Ingenieurwissenschaften ; Umweltwissenschaft
-
4Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 3: Allgemeine Lexika und Wörterbücher.
In: BuB. 49(1997) H.1, S.74-88.
Themenfeld: Informationsmittel
-
5Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 5: Video-, Film- und Tonträger-Bibliographien.
In: BuB. 49(1997) H.3, S.250-264.
Themenfeld: Informationsmittel
Behandelte Form: AV-Materialien
-
6Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 4: Bibliographien, Biographien und Adreßsammlungen.
In: BuB. 49(1997) H.2, S.174-185.
Themenfeld: Informationsmittel ; Bibliographie
Objekt: Internationaler Biographischer Index ; World Biographical Index ; Vademecum ; D-Info ; Tele-Info
-
7Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 6: Atlanten, Karten, Routenplaner, Reiseführer.
In: BuB. 49(1997) H.4/5, S.338-349.
Themenfeld: Informationsmittel
Behandelte Form: Karten
Objekt: GeoKatalog ; Müllers Großes deutsches Ortsbuch ; Kursbuch
-
8Lobeck, M.A.: "Aber keine Angst..." : Literatur zum Internet - Einführungen, Nachschlagewerke, Spezialthemen.
In: Internet: Grundlagen, Technik, Anwendungen. Hrsg.: M. Rothe u.a. Bad Honnef : Bock+Herchen, 1997. S.111-121.
(BuB special)
Themenfeld: Internet ; Literaturübersicht
-
9Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 10.
In: BuB. 49(1997) H.12, S.915-926.
Abstract: Besprechung von Wirtschafts-CD-ROMs und solchen mit statistischen Daten, verschiedenen Nachschlagewerken und Zeitungen
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften ; Statistik
Behandelte Form: Zeitungen
-
10Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 7: Datenbankführer, Abstracts-Dienste und Schutzrechte.
In: BuB. 49(1997) Sonderh. Bibliothekskongreß, S.89-98.
Themenfeld: Informationsmittel ; Bibliographie
Objekt: Zeitungsindex ; Science Citation Index ; Social Sciences Citation Index ; Arts and Humanities Citation Index ; Dissertation Abstracts ; LISA ; Sigle ; Umplis ; Psyndex
-
11Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst - mehr Masse als Klasse? : Teil 1: Wissenswertes, Tips und Tricks um die silbernen Scheiben.
In: BuB. 48(1996) H.9, S.780-793.
Themenfeld: Informationsmittel
-
12Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 2: Allgemeinbibliographien und Zeitschriften.
In: BuB. 48(1996) H.10/11, S.862-876.
Themenfeld: Informationsmittel ; Bibliographie
-
13Lobeck, M.A.: ¬Die ekz-CD-ROM : ein Führer durch die zeitgenössische Literatur.
In: Nachrichten für Dokumentation. 46(1995) H.6, S.349-358.
Abstract: CD-ROMs werde zum alltäglichen Speichermedium für Nachschlagewerke, Programmsammlungen und Multimediaprodukte. Datenbanken, die bisher nur Spezialisten zur Verfügung standen, können jetzt leicht in großer Auflage als CD-ROMs verbreitet werden. Eine sehr interessante Sammlung ist die CD-ROM der Fa. ekz mit dem Volltext von mehr als 100.000 Kurzrezensionen deutschsprachigen Belletristik, Sach- und Fachbüchern, dazu Videos, Audio-CDs, Spiele, Landkarten usw. Im folgenden werden Benutzung und Nutzen dieser CD-ROM genauer betrachtet und ihr Wert als umfangreiches Nachschlagewerk für jedermann diskutiert
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: ekz-CD
-
14Lobeck, M.A.: Erfahrungen mit CD-ROMs in einer Industrie-Informations-Abteilung.
In: Nachrichten für Dokumentation. 40(1989) H.3, S.137-150.
Abstract: CD-ROMs sind in mancher Hinsicht kleine Loch-Ness-Monster: man kann viele Artikel über sie lesen, sie werden oft abgebildet, sind aber selten in Aktion zu sehen. Der enorme Speicherplatz (bis zu 650 MB) der auf einer CD-ROM zur Verfügung steht,fasziniert sowohl Benutzer als auch Produzenten, es gibt aber viele Hindernisse, wenn man dieses neue Medium wirklich nutzen will. Die allzu kluge Marketingstrategie der verkäufer ist wahrscheinlich der größte Feind dieser optischen Platten. Auf der anderen Seite findet man mehr und mehr Beispiele guter Benutzeroberflächen, schneller Suchsysteme und sogar Hoffnungen auf einheitliche Standards für Treiberprogramme u. dgl. Die Hauptabteilung Information + Dokumentation der Henkel KGaA produzierte bereits 1986 eine Test-CD-ROM, die den Online-Katalog der Chemischen Bibliothek enthielt. Regelmäßig benutzt wird auch eine Reihe anderer CD-ROMs, einige wenige liegen noch in einem Dornröschenschlaf, bis auch die Endbenutzer selbst in der vorgesehenen Mediothek (als Teilstück der Chemischen Bibliothek) in ihnen recherchieren können. Da die meisten auf CD-ROM verfügbaren Daten auch online recherchierbar sind, werden Vor- und Nachteile der CD-ROMs diskutiert. Innerhalb einer Firma ist die Datenspeicherung auf einem Großrechner in vielen Fällen nach wie vor günstiger, wenn die Daten für firmeninterne Recherchen beschafft werden können
-
15Lobeck, M.A.: Zur Standardisierung von Daten-Feldern und -Inhalten : Überlegungen und Aktivitäten von Normenorganisationen.
In: 9. Online-Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe der DGD, Frankfurt am Main, 12.-14.5.1987: Vorträge. Frankfurt a.M. : DGD, 1987. S.205-210.
(DGD-Schrift (OLBG-8); 5/87)
Themenfeld: Datenformate
-
16