Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet.
In: Cogito. 1997, H.1, S.22-23.
Themenfeld: Internet
Objekt: CompuServe
-
2Lutz, H.: Digitale Filmdokumente : ein Projekt in neuer Partnerschaft.
In: Cogito. 12(1996) H.6, S.38-39.
Abstract: Unter dem Namen Amphore hat GMD-IPSI in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wissenschaftlichen Film (IWF) in Göttingen ein neuartiges System für die digitale Filmdokumentation entwickelt. Amphore ist als Rahmenkonzept angelegt und läßt damit verschiedene Anwendungsoptionen für die Zukunft offen. Der Entwurf sieht die Dokumentation und Recherche von nonfiktionalem digitalem Filmmaterial vor
Behandelte Form: Videos
Objekt: AMPHORE
-
3Lenke, N. ; Lutz, H.-D. ; Sprenger, M.: Grundlagen sprachlicher Kommunikation : Mensch - Welt - Handeln - Sprache - Computer. Mit einem Beitrag von Heike Hülzner-Vogt.
München : Fink, 1995. 343 S.
ISBN 3-7705-0647-2 * ; 3-8252-1877-5 (UTB)
(Uni-Taschenbücher; 1877)
Abstract: Aufbau und Inhalt dieser Einführung folgen dem kommunikationstheoretischen Ansatz von Gerolf Ungeheuer. Seine anthropologische Grundlegung überwindet die systemlinguistische Ansicht, Kommunikation sei die bloße Anwendung eines Zeichensystems. Sie ermöglicht einen anderen Blick auf sprachliche Mittel wie Metaphern, Paraphrasen, Argumentation und Deixis und betont den Handlungscharakter von Kommunikation. Sie bietet weiter die Möglichkeit, die Ergebnisse der Künstlichen-Intelligenz-Forschung kritisch zu beurteilen
Inhalt: (1) Einführung - (2) Zeichentheorie - (3) Kommunikation als Prozeß; (3.1) Der kommunikationtheoretische Ansatz Gerod Ungeheuers; (3.2) Konstruktivismus; (3.3) Kommunikation als Handlung; (3.4) Zeichentheoretische Aspekte - (4) Kommunikation und Computer; (4.1) Kommunikationsmodelle; (4.2) Sprachorientierte KI-Forschung; (4.3) Zum Verhältnis von zwischenmenschlicher Kommunikation und natürlichsprachiger Mensch-Computer-Interaktion