Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Siebenkäs, A. ; Markscheffel, B.: Conception of a workflow for the semi-automatic construction of a thesaurus for the German printing industry.
In: Re:inventing information science in the networked society: Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar/Croatia, 19th-21st May 2015. Eds.: F. Pehar, C. Schloegl u. C. Wolff. Glückstadt : vwh-Verlag, 2015. S.217-229.
Abstract: During the BMWI granted project "Print-IT", the need of a thesaurus based uniform and consistent language for the German printing industry became evident. In this paper we introduce a semi-automatic construction approach for such a thesaurus and present a workflow which supports users to generate thesaurus typical information structures from relevant digitalized resources with the help of common IT-tools.
Inhalt: Vgl.: https://zenodo.org/record/17945/files/s3_217-229.pdf.
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
Objekt: MIDOS Thesaurus ; Lingo
-
2Markscheffel, B.: ¬Eine Entwurfsmethodik für Hypermedia-Systeme auf Basis des Spatial-Satellite-Modells S**2M.
In: Nachrichten für Dokumentation. 44(1993) H.5, S.277-284.
Abstract: Die Komplexität des Entwurfs von Hypermedia-Systemen ist vergleichbar mit der Komplexität des Entwurfs von Expertensystemen, verlangt also nach einer methodischen Unterstützung im Entwurfsprozeß. Von dieser Motivation ausgehend, wird im vorliegenden Beitrag zunächst eine Analyse bestehender Dokumentenmodellierungsansätze durchgeführt, dann ein Ansatz zur formalen Beschreibung von Hypertext-Strukturen vorgestellt und schließlich mit dem Spatial-Satellite-Modell ein Beschreibungsansatz für Hypermedia-Strukturen präsentiert. Ausgehend von diesem Modell wird eine Entwurfsmethodik für Hypermedia-Systeme entwickelt, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Verständnisses für die Notwendigkeit eines 'Hypermedia-Engineering' bilden
Themenfeld: Hypertext