Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–18 von 18
sortiert nach:
-
1Mutschke, P. ; Mayr, P.: Science models for search : a study on combining scholarly information retrieval and scientometrics.
In: Scientometrics. 102(2015) no.3, S.2323-2345.
Inhalt: Vgl.: doi:10.1007/s11192-014-1485-2
Anmerkung: Beitrag in einem Special Issue "Combining bibliometrics and information retrieval"
Themenfeld: Informetrie
-
2Mayr, P. ; Mutschke, P. ; Schaer, P. ; Sure, Y.: Mehrwertdienste für das Information Retrieval.
In: Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly. Würzburg : Ergon Verlag, 2013. S.131-141.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12)
Abstract: Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung von metadatenbasierten Mehr-wertdiensten für Retrievalumgebungen mit mehreren Datenbanken: a) Search Term Recommender (STR) als Dienst zum automatischen Vorschlagen von Suchbegriffen aus kontrollierten Vokabularen, b) Bradfordizing als Dienst zum Re-Ranking von Ergebnismengen nach Kernzeitschriften und c) Autorenzentralität als Dienst zum Re-Ranking von. Ergebnismengen nach Zentralität der Autoren in Autorennetzwerken. Schwerpunkt des Projektes ist die prototypische mplementierung der drei Mehrwertdienste in einer integrierten Retrieval-Testumgebung und insbesondere deren quantitative und qualitative Evaluation hinsichtlich Verbesserung der Retrievalqualität bei Einsatz der Mehrwertdienste.
-
3Mayr, P. ; Schaer, P. ; Mutschke, P.: ¬A science model driven retrieval prototype.
In: Concepts in context: Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010. Eds.: F. Boteram, W. Gödert u. J. Hubrich. Würzburg : Ergon, 2011. S.111-121.
(Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1)
Abstract: This paper is about a better understanding of the structure and dynamics of science and the usage of these insights for compensating the typical problems that arises in metadata-driven Digital Libraries. Three science model driven retrieval services are presented: co-word analysis based query expansion, re-ranking via Bradfordizing and author centrality. The services are evaluated with relevance assessments from which two important implications emerge: (1) precision values of the retrieval services are the same or better than the tf-idf retrieval baseline and (2) each service retrieved a disjoint set of documents. The different services each favor quite other - but still relevant - documents than pure term-frequency based rankings. The proposed models and derived retrieval services therefore open up new viewpoints on the scientific knowledge space and provide an alternative framework to structure scholarly information systems.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität ; Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
-
4Mayr, P. ; Mutschke, P. ; Petras, V. ; Schaer, P. ; Sure, Y.: Applying science models for search.
In: Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker. Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. S.184-196.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.58)
Abstract: The paper proposes three different kinds of science models as value-added services that are integrated in the retrieval process to enhance retrieval quailty. The paper discusses the approaches Search Term Recommendation, Bradfordizing and Author Centrality on a general level and addresses implementation issues of the models within a real-life retrieval environment.
Themenfeld: Suchtaktik
-
5Mayr, P. ; Mutschke, P. ; Petras, V.: Reducing semantic complexity in distributed digital libraries : Treatment of term vagueness and document re-ranking.
In: Library review. 57(2008) no.3, S.213-224.
Abstract: Purpose - The general science portal "vascoda" merges structured, high-quality information collections from more than 40 providers on the basis of search engine technology (FAST) and a concept which treats semantic heterogeneity between different controlled vocabularies. First experiences with the portal show some weaknesses of this approach which come out in most metadata-driven Digital Libraries (DLs) or subject specific portals. The purpose of the paper is to propose models to reduce the semantic complexity in heterogeneous DLs. The aim is to introduce value-added services (treatment of term vagueness and document re-ranking) that gain a certain quality in DLs if they are combined with heterogeneity components established in the project "Competence Center Modeling and Treatment of Semantic Heterogeneity". Design/methodology/approach - Two methods, which are derived from scientometrics and network analysis, will be implemented with the objective to re-rank result sets by the following structural properties: the ranking of the results by core journals (so-called Bradfordizing) and ranking by centrality of authors in co-authorship networks. Findings - The methods, which will be implemented, focus on the query and on the result side of a search and are designed to positively influence each other. Conceptually, they will improve the search quality and guarantee that the most relevant documents in result sets will be ranked higher. Originality/value - The central impact of the paper focuses on the integration of three structural value-adding methods, which aim at reducing the semantic complexity represented in distributed DLs at several stages in the information retrieval process: query construction, search and ranking and re-ranking.
Anmerkung: Beitrag eines Themenheftes "Digital libraries and the semantic web: context, applications and research".
Themenfeld: Semantic Web ; Semantische Interoperabilität ; Information Gateway
Objekt: Vascoda
-
6Mutschke, P.: Autorennetzwerke : Verfahren zur Netzwerkanalyse als Mehrwertdienste für Informationssysteme.
Bonn : IZ Sozialwissenschaften, 2004. 49 S.
(IZ-Arbeitsbericht; Nr.32)
Abstract: Virtuelle Bibliotheken enthalten eine Fülle an Informationen, die in ihrer Vielfalt und Tiefe von Standardsuchmaschinen nicht erschöpfend erfasst wird. Der Arbeitsbericht informiert über Entwicklungen am IZ, die darauf abzielen, Wissen über das Interaktionsgeschehen in wissenschaftlichen Communities und den sozialen Status ihrer Akteure für das Retrieval auszunutzen. Grundlage hierfür sind soziale Netzwerke, die sich durch Kooperation der wissenschaftlichen Akteure konstituieren und in den Dokumenten der Datenbasis z.B. als Koautorbeziehungen repräsentiert sind (Autorennetzwerke). Die in dem Bericht beschriebenen Studien zur Small-World-Topologie von Autorennetzwerken zeigen, dass diese Netzwerke ein erhebliches Potential für Informationssysteme haben. Der Bericht diskutiert Szenarios, die beschreiben, wie Autorennetzwerke und hier insbesondere das Konzept der Akteurszentralität für die Informationssuche in Datenbanken sinnvoll genutzt werden können. Kernansatz dieser Retrievalmodelle ist die Suche nach Experten und das Ranking von Dokumenten auf der Basis der Zentralität von Autoren in Autorennetzwerken.
Anmerkung: Der vollständige Text steht unter http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/IZ_Arbeitsberichte/pdf/ab_32.pdf als PDF-Datei zur Verfügung
Themenfeld: Retrievalalgorithmen
-
7Hellweg, H. ; Krause, J. ; Mandl, T. ; Marx, J. ; Müller, M.N.O. ; Mutschke, P. ; Strötgen, R.: Treatment of semantic heterogeneity in information retrieval.
Bonn : IZ Sozialwissenschaften, 2001. 47 S.
(IZ-Arbeitsbericht; Nr.23)
Abstract: Nowadays, users of information services are faced with highly decentralised, heterogeneous document sources with different content analysis. Semantic heterogeneity occurs e.g. when resources using different systems for content description are searched using a simple query system. This report describes several approaches of handling semantic heterogeneity used in projects of the German Social Science Information Centre
Anmerkung: Der vollständige Text steht unter http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/IZ_Arbeitsberichte/ als PDF-Datei zur Verfügung
Themenfeld: Verteilte bibliographische Datenbanken
-
8Krause, J. ; Mutschke, P.: Indexierung und Fulcrum-Evaluierung.
Bonn : IZ Sozialwissenschaften, 1999. 37 S.
(IZ-Arbeitsbericht; Nr.17)
Anmerkung: Als PDF-Datei auch unter: http://www.bonn.iz-soz.de/publications/series/working-papers/
Themenfeld: Retrievalstudien
Objekt: FULCRUM
-
9Mutschke, P.: Wissensbasierte Informationsverarbeitung : der Einsatz von Fuzzy-Technologien für die Generierung von Wissenschaftlerprofilen auf der Basis von bibliographischen und faktographischen Datenbanken.
In: Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften: Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung. Hrsg.: J. Krause u. M. Zimmer. Bonn : Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1996. S.76-79.
Objekt: AKCESS
-
10Mutschke, P.: Uncertainty and actor-oriented information retrieval in my-AKCESS : an approach based on fuzzy set theory.
In: Data analysis and information systems, statistical and conceptual approaches: Proceedings of the 19th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation e.V., University of Basel, March 8-10, 1995. Ed.: H.-H. Bock u. W. Polask. Berlin : Springer, 1996. S. -.
Objekt: AKCESS
-
11Marx, J. ; Mutschke, P.: ¬Ein Informationssystem für die Sozialwissenschaften : das Projekt GESINE.
In: Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a. Konstanz : Universitätsverlag, 1996. S.89-96.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.27)
Abstract: Im Bereich der Sozialwissenschaften wird von Informationsvermittlungseinrichtungen wie GESIS in zunehmendem Maße die Vermittlung qualitativ hochwertiger und komplexer Informationen über sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Erkenntnisprozesse sowie über die Struktur und Entwicklung sozialwissenschaftlicher Forschungsfelder erwartet. Mit der konventionellen Datenbankrecherche kann jedoch nur ein Teil dieses 'erhöhten' Informationsbedarfs abgedeckt werden. Ziel des Projekts GESINE ist daher die Entwicklung einer unternehmensübergreifenden objektorientierten Desktop-Umgebung, in der die Informationsbestände der GESIS-Institute für Mitarbeiter und Nutzer in homogener und integrativer Weise unter einer graphischen Benutzeroberfläche als 'Corporate Knowledge' zur Verfügung gestellt werden
Objekt: GESINE
-
12Grivel, L. ; Mutschke, P. ; Polanco, X.: Thematic mapping on bibliographic databases by cluster analysis : a description of the SDOC environment with SOLIS.
In: Knowledge organization. 22(1995) no.2, S.70-77.
Abstract: The paper presents a coword-analysis-based system called SDOC which is able to pupport the intellectual work of an end-user who is searching for information in a bibliographic database. This is done by presenting its thematical structure as a map of keyword clusters (themes) on a graphical user interface. These mapping facilities are demonstrated on the basis of the research field Social History given by a set of documents from the social science literature database SOLIS. Besides the traditional way of analysing a coword map as a strategic diagram, the notion of cluster relationships analysis is introduced which provides an adequate interpretation of links between themes
Objekt: SOLIS
-
13Mutschke, P.: Processing scientific networks in bibliographic databases.
In: Information systems and data analysis: prospects - foundations - applications. Proc. of the 17th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation, Kaiserslautern, March 3-5, 1993. Ed.: H.-H. Bock et al. Berlin : Springer, 1994. S.126-132.
(Studies in classification, data analysis, and knowledge organization)
-
14Mutschke, P. ; Ohly, H.P.: AKCESS: Wissensverarbeitung mit sozialwissenschaftlichen Literatur- und Projektdatenbanken.
In: Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften: Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien. Hrsg.: H. Best u.a. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1994. S.437-448.
Objekt: AKCESS
-
15Herfurth, M. ; Mutschke, P. ; Ohly, H.P.: AKCESS: Konzeptorientiertes Retrieval mit bibliographischem Kontextwissen.
In: Information Retrieval '93: von der Modellierung zur Anwendung; Proc. der 1. Tagung Information Retrieval '93; 13.-15.9.1993, Universität Regensburg. Hrsg.: G. Knorz u.a. Konstanz : Universitätsverlag, 1993. S.199-207.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.12)
-
16Mutschke, P. ; Ohly, H.P.: Assistance by knowledge-based context evaluation in social science retrieval (AKCESS).
In: Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa: 26. Deutscher Soziologentag. Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen. Hrsg.: H. Meulemann u.a. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1993. S.666-669.
Objekt: AKCESS
-
17Herfurth, M. ; Mutschke, P. ; Ohly, H.P.: Inference from bibliographic facts : a social network approach between front-ends and text comprehension.
In: Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz. Konstanz : Universitätsverlag, 1992. S.200-207.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.7)
Objekt: AKCESS
-
18Mutschke, P. ; Ohly, H.P.: AKCESS: Wissensverarbeitung mit bibliographischen Datenbanken.
In: Softstat'91: advances in statistical software 3; the 6th Conference on the Scientific Use of Statistical Software, April 7-12, 1991, Heidelberg. Hrsg.: F. Faulbaum. Stuttgart : G. Fischer, 1992. S.39-48.
Objekt: AKCESS