Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Neumann, K.: Geodaten - von der Verantwortung des Dealers.
In: Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld. Frankfurt. / M. : DGI, 2010. S.93-102.
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1)
Abstract: Mit der Einführung einer europarechtlich flankierten Geodateninfrastruktur gewinnen geobasierte Daten und Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Auch die öffentliche Verwaltung will hieran partizipieren und ihre raumbezogenen Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Damit wird eine datenschutzrechtlich bisher vor allem am Beispiel des Google-Dienstes Street-View diskutierte Frage akut, ob oder wann es sich bei solchen Daten um personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrecht handelt. Der Beitrag tritt dem Vorschlag entgegen, solche Daten aus dem Anwendungsbereich des Datenschutzrechtes herauszuinterpretieren, sondern fordert den Gesetzgeber auf eine bereichsspezifische Befugnisnorm mit korrespondierenden Schutzregelungen zu erlassen. Hierfür werden Rahmenbedingungen skizziert und eine Formulierung am Beispiel des Gesetzgebungsverfahrens in Mecklenburg-Vorpommern vorgeschlagen.
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Geowissenschaften