Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Rapp, F. ; Kombrink, S. ; Kushnarenko, V. ; Fratz, M. ; Scharon, D.: SARA-Dienst : Software langfristig verfügbar machen.
In: o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 5(2018) Nr.2, S.92-105.
Abstract: Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie ist entweder selbst Gegenstand der Forschung oder wird als Hilfsmittel zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Forschungsdaten eingesetzt. Zur Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Forschung sollte Software langfristig verfügbar gemacht werden. Im SARA-Projekt zwischen der Universität Konstanz und der Universität Ulm wird ein Dienst entwickelt, der versucht die Einschränkungen bereits bestehender Angebote aufzuheben. Dies beinhaltet u.a. die Möglichkeit, die gesamte Entwicklungshistorie auf einfache Weise mitzuveröffentlichen und für Dritte zur Online-Exploration anzubieten. Zudem bestimmen die Forschenden den Zeitpunkt und Umfang der zu archivierenden/veröffentlichenden Software-Artefakte selbst. Der SARA-Dienst sieht auch die Möglichkeit vor, eine Archivierung ohne Veröffentlichung vorzunehmen. Der geplante Dienst verbindet bereits bestehende Publikations- und Forschungsinfrastrukturen miteinander. Er ermöglicht aus der Arbeitsumgebung der Forschenden heraus eine Archivierung und Veröffentlichung von Software und unterstützt Forschende dabei, bereits prozessbegleitend Zwischenstände ihrer Forschung festzuhalten. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann der SARA-Dienst in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz kommen, beispielsweise als kooperativer Dienst für mehrere Einrichtungen. Er stellt eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Angeboten im Forschungsdatenmanagement dar.
Inhalt: https://www.o-bib.de/article/view/2018H2S92-105. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S92-105.
Anmerkung: Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
Behandelte Form: Software
Land/Ort: D
-
2Rapp, F.: Fortschritt : Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee.
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992. VIII, 230 S.
ISBN 3-534-09570-7
Abstract: Die Vorstellung, daß der historische Wandel grundsätzlich zu einer Verbesserung der menschlichen Verhältnisse führt, ist menschheitsgeschichtlich gesehen eine junge Idee. Bis in die neuzeit hinein war die grundlegende Erfahrung die Wiederkehr des Gleichen. Vorbereitet durch das intellektuelle Autonomiestreben des Spätmittelalters hat sich der Fortschrittsgedanke seit der Aufklärung gegen die immer wieder auftretenden Verfallstheorien und gegen das zyklische Geschichtsverständnis durchgesetzt. Dabei wirkten mit: die säkulare Geschichtsdeutung, die Erfolge der aufkommenden Naturwissenschaften, die globale Ausweitung des Erfahrungshorizonts und konkrete politische und soziale Fortschrittserfahrungen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden die verschiedenen Arten des Geschichtenerzählens zu Aspekten der einen, universellen Weltgeschichte, deren geheime Mitte die Fortschrittsidee bildet. Weil der Fortschrittsgedanke 'die letzte Religion der Gebildeten' geworden ist, wird ein Ausbleiben des Fortschritts als allgemeiner Sinnverlust erfahren. Die Besinnung auf die Bedeutung und auf die historische Entwicklung der Fortschrittsidee zeigt, wie der Gedanke zum Schicksal werden kann. Zugleich wird deutlich, daß die Erkenntnis Distanz gegenüber der konkreten Situation - und damit Freiheit - möglich macht
LCSH: Progress ; Civilization ; Social evolution
RSWK: Fortschrittsgedanke ; Fortschrittsgedanke / Geschichte ; Fortschritt (BVB) ; Freiheit (BVB) ; Geschichtsphilosophie (BVB) ; Fortschritt/ Philosophie (BVB) ; Fortschritt / Begriff / Geschichte (BVB)
BK: 08.43 / Geschichtsphilosophie ; 08.36 / Philosophische Anthropologie
DDC: 303.44 / dc20
Eppelsheimer: Phi C 91 / Fortschritt
GHBS: HKO (DU) ; HLD (SI) ; HKOF (W) ; HNR (HA)
LCC: HM101.R28 1992
RVK: CC 8260 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Fortschritt, Futurologie ; CD 1120 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen ; CC 8200 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Abhandlungen ; MD 8100 Politologie / Politische Theorie, Grundbegriffe des Politischen / Politischer Wandel / Fortschritt