Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–11 von 11
sortiert nach:
-
1Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen.
In: http://www.gbv.de/vgm/info/biblio/01VZG/06Publikationen/2009/pdf/pdf_3921.pdf.
Inhalt: Präsentation zum Vortrag anlässlich des 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt: Ein neuer Blick auf Bibliotheken; TK10: Information erschließen und recherchieren Inhalte erschließen - mit neuen Tools
Themenfeld: Automatisches Klassifizieren ; Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: Colibri ; DDC Deutsch
-
2Reiner, U.: VZG-Projekt Colibri : Bewertung von automatisch DDC-klassifizierten Titeldatensätzen der Deutschen Nationalbibliothek (DNB).August 2008 - Februar 2009.
Göttingen : Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG), 2009. 111 S.
(VZG-Colibri-Bericht 1/2008)
Abstract: Das VZG-Projekt Colibri/DDC beschäftigt sich seit 2003 mit automatischen Verfahren zur Dewey-Dezimalklassifikation (Dewey Decimal Classification, kurz DDC). Ziel des Projektes ist eine einheitliche DDC-Erschließung von bibliografischen Titeldatensätzen und eine Unterstützung der DDC-Expert(inn)en und DDC-Laien, z. B. bei der Analyse und Synthese von DDC-Notationen und deren Qualitätskontrolle und der DDC-basierten Suche. Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf die erste größere automatische DDC-Klassifizierung und erste automatische und intellektuelle Bewertung mit der Klassifizierungskomponente vc_dcl1. Grundlage hierfür waren die von der Deutschen Nationabibliothek (DNB) im November 2007 zur Verfügung gestellten 25.653 Titeldatensätze (12 Wochen-/Monatslieferungen) der Deutschen Nationalbibliografie der Reihen A, B und H. Nach Erläuterung der automatischen DDC-Klassifizierung und automatischen Bewertung in Kapitel 2 wird in Kapitel 3 auf den DNB-Bericht "Colibri_Auswertung_DDC_Endbericht_Sommer_2008" eingegangen. Es werden Sachverhalte geklärt und Fragen gestellt, deren Antworten die Weichen für den Verlauf der weiteren Klassifizierungstests stellen werden. Über das Kapitel 3 hinaus führende weitergehende Betrachtungen und Gedanken zur Fortführung der automatischen DDC-Klassifizierung werden in Kapitel 4 angestellt. Der Bericht dient dem vertieften Verständnis für die automatischen Verfahren.
Inhalt: Vgl. unter; http://taipan.dyndns.org/~ul/colibri05.pdf.
Themenfeld: Automatisches Klassifizieren
Objekt: Colibri ; DDC
-
3Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie.
Abstract: Das Klassifizieren von Objekten (z. B. Fauna, Flora, Texte) ist ein Verfahren, das auf menschlicher Intelligenz basiert. In der Informatik - insbesondere im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) - wird u. a. untersucht, inweit Verfahren, die menschliche Intelligenz benötigen, automatisiert werden können. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Lösung von Alltagsproblemen eine größere Herausforderung darstellt, als die Lösung von Spezialproblemen, wie z. B. das Erstellen eines Schachcomputers. So ist "Rybka" der seit Juni 2007 amtierende Computerschach-Weltmeistern. Inwieweit Alltagsprobleme mit Methoden der Künstlichen Intelligenz gelöst werden können, ist eine - für den allgemeinen Fall - noch offene Frage. Beim Lösen von Alltagsproblemen spielt die Verarbeitung der natürlichen Sprache, wie z. B. das Verstehen, eine wesentliche Rolle. Den "gesunden Menschenverstand" als Maschine (in der Cyc-Wissensbasis in Form von Fakten und Regeln) zu realisieren, ist Lenat's Ziel seit 1984. Bezüglich des KI-Paradeprojektes "Cyc" gibt es CycOptimisten und Cyc-Pessimisten. Das Verstehen der natürlichen Sprache (z. B. Werktitel, Zusammenfassung, Vorwort, Inhalt) ist auch beim intellektuellen Klassifizieren von bibliografischen Titeldatensätzen oder Netzpublikationen notwendig, um diese Textobjekte korrekt klassifizieren zu können. Seit dem Jahr 2007 werden von der Deutschen Nationalbibliothek nahezu alle Veröffentlichungen mit der Dewey Dezimalklassifikation (DDC) intellektuell klassifiziert. ; Die Menge der zu klassifizierenden Veröffentlichungen steigt spätestens seit der Existenz des World Wide Web schneller an, als sie intellektuell sachlich erschlossen werden kann. Daher werden Verfahren gesucht, um die Klassifizierung von Textobjekten zu automatisieren oder die intellektuelle Klassifizierung zumindest zu unterstützen. Seit 1968 gibt es Verfahren zur automatischen Dokumentenklassifizierung (Information Retrieval, kurz: IR) und seit 1992 zur automatischen Textklassifizierung (ATC: Automated Text Categorization). Seit immer mehr digitale Objekte im World Wide Web zur Verfügung stehen, haben Arbeiten zur automatischen Textklassifizierung seit ca. 1998 verstärkt zugenommen. Dazu gehören seit 1996 auch Arbeiten zur automatischen DDC-Klassifizierung bzw. RVK-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen und Volltextdokumenten. Bei den Entwicklungen handelt es sich unseres Wissens bislang um experimentelle und keine im ständigen Betrieb befindlichen Systeme. Auch das VZG-Projekt Colibri/DDC ist seit 2006 u. a. mit der automatischen DDC-Klassifizierung befasst. Die diesbezüglichen Untersuchungen und Entwicklungen dienen zur Beantwortung der Forschungsfrage: "Ist es möglich, eine inhaltlich stimmige DDC-Titelklassifikation aller GVK-PLUS-Titeldatensätze automatisch zu erzielen?"
Anmerkung: Vortrag gehalten am 03.06.2009 auf dem 98. Bibliothekartag 2009 in Erfurt; erscheint in: Dialog mit Biliotheken. Vgl. auch: http://www.gbv.de/vgm/info/biblio/01VZG/06Publikationen/2009/index.
Themenfeld: Automatisches Klassifizieren
Objekt: Colibri
-
4Reiner, U.: DDC-based search in the data of the German National Bibliography.
In: New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2008. S.121-129.
Abstract: In 2004, the German National Library began to classify title records of the German National Bibliography according to subject groups based on the divisions of the Dewey Decimal Classification (DDC). Since 2006, all titles of the main series of the German National Bibliography are classified in strict compliance with the DDC. On this basis, an enhanced DDC-based search can be realized - e.g., searching the data of the German National Bibliography for title records using number components of synthesized classification numbers or searching for DDC numbers using unclassified title records. This paper gives an account of the current research and development of the DDC-based search. The work is conducted in the VZG project Colibri that focuses on the automatic analysis of DDC-synthesized numbers and the automatic classification of bibliographic title records.
Themenfeld: Automatisches Klassifizieren
Objekt: DDC ; Colibri
Land/Ort: D
-
5Reiner, U.: Automatic analysis of DDC notations.
In: http://www.nb.admin.ch/slb/slb_professionnel/projektarbeit/00729/01615/01675/index.html?lang=de.
Inhalt: Vortrag während der EDUG-Konferenz der European DDC users' group am 11.06.2007 in Bern.
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen ; Automatisches Klassifizieren
Objekt: DDC ; Colibri
-
6Reiner, U.: DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbeständen.
In: http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2005/111/.
Abstract: Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatensätze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen.
Anmerkung: Vortrag anlässlich des 94. Deutscher Bibliothekartages, Düsseldorf, 2005.
Objekt: Colibri ; DDC
-
7Mitschdörfer, P. ; Reiner, U.: Dokumenten-, Fakten- und Erklärungssuchsysteme.
In: Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn. DGD : Frankfurt, 1991. S.559-574.
(DGD-Schrift (DOK-3); 1/91)
-
8Reiner, U.: Anfragesprachen für Informationssysteme.
Frankfurt : DGD, 1991. IX, 237 S.
ISBN 3-925474-11-0
(Reihe Informationswissenschaft der DGD ; 1)(DGD-Schrift ; 91,1)
Anmerkung: Teilw. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1988
RSWK: Abfragesprache / Informationssystem (BVB)
BK: 54.64 Datenbanken
Eppelsheimer: Bib D 87 / Recherchesprache
GHBS: AZM (HA)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
-
9Konrad, E. ; Reiner, U.: Zur Semantik von Anfragesprachen für Dokumentennachweissysteme.
In: Deutscher Dokumentartag 1985, Nürnberg, 1.-4.10.1985: Fachinformation: Methodik - Management - Markt; neue Entwicklungen, Berufe, Produkte. Bearb.: H. Strohl-Goebel. München : Saur, 1986. S.180-197.
-
10Konrad, E. ; Linden, F. ; Meißner, B. ; Reiner, U.: Wissensbasierte Dokumenten- und Faktenbankauswahl mit verschiedenen Dialogsprachen.
In: Deutscher Dokumentartag 1986, Freiburg, 8.-10.10.1986: Bedarfsorientierte Fachinformation: Methoden und Techniken am Arbeitsplatz. Bearb.: H. Strohl-Goebel. Weinheim : VCH, 1986. S.56?-58?.
-
11Jochum, F. ; Reiner, U.: Probleme bei der Planung von Information Retrieval Experimenten.
In: Deutscher Dokumentartag 1983, Göttingen, 3.-7.10.1983: Fachinformation und Bildschirmtext. Bearb.: H. Strohl-Goebel. München : Saur, 1984. S.296-312.