Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–20 von 23
sortiert nach:
-
1Hocker, J. ; Schindler, C. ; Rittberger, M.: Participatory design for ontologies : a case study of an open science ontology for qualitative coding schemas.
In: Aslib journal of information management. 72(2020) no.4, S.671-685.
Abstract: Purpose The open science movement calls for transparent and retraceable research processes. While infrastructures to support these practices in qualitative research are lacking, the design needs to consider different approaches and workflows. The paper bases on the definition of ontologies as shared conceptualizations of knowledge (Borst, 1999). The authors argue that participatory design is a good way to create these shared conceptualizations by giving domain experts and future users a voice in the design process via interviews, workshops and observations. Design/methodology/approach This paper presents a novel approach for creating ontologies in the field of open science using participatory design. As a case study the creation of an ontology for qualitative coding schemas is presented. Coding schemas are an important result of qualitative research, and reuse can yield great potential for open science making qualitative research more transparent, enhance sharing of coding schemas and teaching of qualitative methods. The participatory design process consisted of three parts: a requirement analysis using interviews and an observation, a design phase accompanied by interviews and an evaluation phase based on user tests as well as interviews. Findings The research showed several positive outcomes due to participatory design: higher commitment of users, mutual learning, high quality feedback and better quality of the ontology. However, there are two obstacles in this approach: First, contradictive answers by the interviewees, which needs to be balanced; second, this approach takes more time due to interview planning and analysis. Practical implications The implication of the paper is in the long run to decentralize the design of open science infrastructures and to involve parties affected on several levels. Originality/value In ontology design, several methods exist by using user-centered design or participatory design doing workshops. In this paper, the authors outline the potentials for participatory design using mainly interviews in creating an ontology for open science. The authors focus on close contact to researchers in order to build the ontology upon the expert's knowledge.
Inhalt: Vgl.: https://doi.org/10.1108/AJIM-11-2019-0320.
Anmerkung: Beitrag in einem Special Issue: Showcasing Doctoral Research in Information Science.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
-
2Vogler, E. ; Schindler, C. ; Botte, A. ; Rittberger, M.: Are altmetrics effective in transdisciplinary research fields? : altmetric coverage of outputs in educational research.
In: Everything changes, everything stays the same? - Understanding information spaces : Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin/Germany, 13th - 15th March 2017. Eds.: M. Gäde, V. Trkulja u. V. Petras. vwh-Verlag : Glückstadt, 2017. S.203-217.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd. 70)
Inhalt: Vgl.: http://www.vwh-verlag.de/vwh/wp-content/uploads/2017/03/titelei_isi17.pdf.
Themenfeld: Informetrie
-
3Böhm, P. ; Rittberger, M.: Einsatz von Webanalyse in überregionalen Informationsinfrastruktureinrichtungen.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.4, S.241-251.
Abstract: Um die Nutzung ihrer Informationsdienste und -angebote beurteilen zu können, setzen Informationsinfrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft die Webanalyse ein. Sieben Leibniz-Informationsinfrastruktureinrichtungen wurden mit einem Online-Fragebogen und einem teilstandardisierten Interview zur Nutzung der Webanalyse befragt. Es werden die verwendeten Methoden, Werkzeuge und Metriken sowie die verfügbaren Ressourcen als auch die Zukunftsperspektive der Webanalyse an den Einrichtungen beschrieben. Insgesamt wird der Stellenwert der Webanalyse an den Instituten als hoch angesehen. Die bisher wenig ausgeprägte Standardisierung und die fehlende Einheitlichkeit der Metriken und Erhebungsmethoden erschweren einen möglichen Vergleich von Nutzungsdaten allerdings erheblich.
Inhalt: Vgl.: DOI: 10.1515/iwp-2016-0044.
Themenfeld: Informetrie ; Internet
Land/Ort: D
-
4Griesbaum, J. ; Mahrholz, N. ; Kiedrowski, K. von Löwe ; Rittberger, M.: Knowledge generation in online forums : a case study in the German educational domain.
In: Aslib journal of information management. 67(2015) no.1, S.2-26.
Abstract: Purpose - The purpose of this paper is to get a first approximation of the usefulness of online forums with regard to information seeking and knowledge generation. Design/methodology/approach - This study captures the characteristics of knowledge generation by examining the pragmatics and types of information needs of posted questions and by investigating knowledge related characteristics of discussion posts as well as the success of communication. Three online forums were examined. The data set consists of 55 threads, containing 533 posts which were categorized manually by two researchers. Findings - Results show that questioners often ask for personal estimations. Information needs often aim for actionable insights or uncertainty reduction. With regard to answers, factual information is the dominant content type and has the highest knowledge value as it is the strongest predictor with regard to the generation of new knowledge. Opinions are also relevant, but in a rather subsequent and complementary way. Emotional aspects are scarcely observed. Overall, results indicate that knowledge creation predominantly follows a socio-cultural paradigm of knowledge exchange. Research limitations/implications - Although the investigation captures important aspects of knowledge building processes, the measurement of the forums' knowledge value is still rather limited. Success is only partly measurable with the current scheme. The central coding category "new topical knowledge" is only of nominal value and therefore not able to compare different kinds of knowledge gains in the course of discussion. Originality/value - The investigation reaches out beyond studies that do not consider that the role and relevance of posts is dependent on the state of the discussion. Furthermore, the paper integrates two perspectives of knowledge value: the success of the questioner with regard to the expressed information need and the knowledge building value for communicants and readers.
Inhalt: Vgl.: http://dx.doi.org/10.1108/AJIM-09-2014-0112.
Themenfeld: Internet ; Benutzerstudien
Wissenschaftsfach: Erziehungswissenschaft
Land/Ort: D
-
5Carstens, C. ; Rittberger, M.: Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung.
In: Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld. Frankfurt. / M. : DGI, 2010. S.145-154.
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1)
Abstract: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Informationszentrums Bildung zum Einsatz von Semantic Web-Technologien. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Beschreibung des Aufbaus einer Ontologie für die Domäne der Bildungsforschung, sowie auf der Darstellung, wie sie zum Zweck der Query Expansion in einem domänenspez /fischen Retrievalsystem genutzt werden kann.
Themenfeld: Semantic Web
Wissenschaftsfach: Erziehungswissenschaft
Land/Ort: D
-
6Botte, A. ; Rittberger, M. ; Schindler, C.: Virtuelle Forschungsumgebungen : Wissenschaftspolitische Erwartungen, informationswissenschaftliche Forschungsfelder und Herausforderungen.
In: Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker. Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. S.422-433.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.58)
Abstract: Auf die Herausforderung, Forschung stärker kommunikativ, transdisziplinär, kollaborativ und international zu organisieren sowie die Potenziale der Informationstechnologien zu nutzen, reagiert die nationale und europäische Forschungspolitik mit der Förderung von virtuellen Anwendungen zur Unterstützung der Forschungsprozesse. Aber nicht jede dezentral kooperierende Forschungsgruppe gewinnt automatisch an Effizienz, wenn sie den Aufwand des Einsatzes einer umfangreichen Virtuellen Forschungsumgebung wagt. Die Implementierung von Virtuellen Forschungsumgebungen auf breiter Basis bedarf der strategischen Planung und vorausgehender und begleitender informationswissenschaftlicher Forschung. Der Beitrag unternimmt es, vor dem Hintergrund bisheriger Programme und Erfahrungen ein Szenario für informationswissenschaftliche Forschungsfelder zu entwickeln.
Themenfeld: Internet
Land/Ort: D
-
7Schindler, C. ; Rittberger, M.: Herausforderungen für die Gestaltung von wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen durch Web 2.0 : Am Beispiel eines heterogenen Anforderungs-Engineerings für einen Inhaltsverzeichnisdienst der Bildungsforschung.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.215-224.
Abstract: Der Artikel diskutiert die veränderte Situation von Inhaltsverzeichnisdiensten durch Web 2.0-Entwicklungen und erstellt einen Gestaltungsrahmen für einen gebündelten Inhaltsverzeichnisdienst der Bildungsforschung auf RSS-Basis. Um verstärkt die disziplinspezifischen Bedarfe in die Gestaltung einzubeziehen, wird das heterogene Anforderungs-Engineering, das sich von einer rein technologischen Betrachtungsweise distanziert, in seinen Grundzügen dargestellt und exemplarisch durchgeführt. Dabei werden unterschiedliche lokale Praxen - von der institutionellen Erschließung bis zur Nutzung der Dienste - mit ihren heterogenen Aspekten einbezogen und in Form existierender Lösungsräume, Problemräume und zukünftiger Lösungsräume analysiert.
Themenfeld: Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Erziehungswissenschaft
-
8Griesbaum, J. ; Rittberger, M.: ¬A collaborative lecture in information retrieval for students at universities in Germany and Switzerland.
In: http://www.ifla.org/IV/ifla71/papers/068e-Griesbaum_Ritterberg.pdf.
(132a E-Learning DG ; 068-E)
Abstract: K3, work in progress, is an acronym for Kollaboration (collaboration), Kommunikation (communication), and Kompetenz (competence). K3 provides a platform in the context of knowledge management to support collaborative knowledge production in learning environments. The underlying hypothesis states that collaborative discourse conciliates information as well as communication competence in learning contexts. The collaborative, communicative paradigm of K3 is implemented by asynchronous communication tools as a means of constructivist learning methodology. In this paper we will describe a K3 course. The lecture was organized and carried out at two places in two different countries (Germany and Switzerland) with students from different universities in the context of Library and Information Science. The paper informs about the management of the lecture and about the problems we had to run the lecture at two places. The circumstances in coordinating the presentations, the exercises, the examinations and evaluation, and the time schedule are presented. The conclusions of the lecturers and the results of a questionnaire for the students are explained in detail.
Inhalt: K3 helps organizing a course with constructivist and instructional elements. It is used to run complex discussions and group work as presenting knowledge in a controlled environment. Besides basic functionalities like acting as a file server to exchange teaching materials and providing asynchronous communication, K3 offers: 1. A sophisticated system of intellectual, semi-automatic and automatic performance parameters as a means of permanent feedback and transparent gratification. 2. A MyK3 version to personalize the system for each user, be it a student or a lecturer. 3. Extended retrieval facilities. 4. A report generator to assemble a single student's or a group's contributions. 5. An elaborated administrator sub-system to enable the lecturers to organize their courses. 6. A visualization component, K3VIS to get a graphical, semistructured overview about a discourse. 7. A role system (moderator, presenter, researcher, and summarizer) to classify the responsibilities of students during a group work. 8. Typed discourse objects to organize and structure a discourse and allow ease of proximate actions, like retrieval and navigation.
Anmerkung: Vortrag, World Library and Information Congress: 71th IFLA General Conference and Council "Libraries - A voyage of discovery", August 14th - 18th 2005, Oslo, Norway. ;
Themenfeld: Computer Based Training ; Ausbildung
Objekt: K3
Land/Ort: D ; CH
-
9Rittberger, M.: Informationsqualität.
In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. München : Saur, 2004. S.315-321.
Abstract: Qualität (vom lateinischen qualis = wie beschaffen) beschreibt die Güte, den Wert bzw die Beschaffenheit oder auch die Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften einer Sache oder Person. Die Beschaffenheit und die Unterscheidungsmerkmale einer Ware oder einer Dienstleistung in bezug auf ihre Vorzüge oder Mängel gegenüber anderen Waren oder Dienstleistungen sind dabei von besonderer Bedeutung. Diesem allgemeinsprachlichen Verständnis steht eine Definition der DIN ISO Norm 8402 gegenüber, die Qualität als "die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung festgelegter oder vorausgesetzter Erfordernisse beziehen" beschreibt. Qualität ist also nicht ein abstraktes Gut, welches Dienstleistungen oder Produkten anhaftet. Vielmehr bezieht sich die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung auf eine konkrete Situation oder Problemstellung, in deren Kontext die Qualität bestimmt wird. Diese Sichtweise auf Qualität, die zweckorientiert im Hinblick auf bestimmte, festgelegte Bedürfnisse ist, nennt man teleologisch. Qualität wird in beiden Definitionen als eine Größe formuliert, die sich aus bestimmten Kriterien zusammensetzt (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften, Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen) und für das entsprechende Produkt oder die Dienstleistung typisch sind. Es gibt also nicht die absolute Qualität, sondern immer nur eine zusammengesetzte Größe. Das bedeutet auch, dass Qualität keine binäre Größe ist, sondern dass zur Bewertung von Qualität eine kontinuierliche Skala notwendig ist. Möchte man die Qualität messen, so benötigt man also zumindest Ordinalskalen oder auch Intervallskalen.
Themenfeld: Information Resources Management ; Informationsdienstleistungen
-
10Rittberger, M.: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste : Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework?.
In: Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a. Konstanz : UVK Verlagsges., 2004. S.153-165.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.41)
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
-
11Griesbaum, J. ; Rittberger, M. ; Bekavac, B.: Deutsche Suchmaschinen im Vergleich : AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de.
In: Information und Mobilität: Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2002), 7.-10.10.2002, Regensburg. Hrsg.: Rainer Hammwöhner, Christian Wolff, Christa Womser-Hacker. Konstanz : UVK, 2002. S.201-223.
Anmerkung: Unter: http://www.inf.uni-konstanz.de/~griesbau/texte.html elektronisch als Volltext (PDF 500 KB), Präsentation (PDF 460 KB)
Themenfeld: Suchmaschinen ; Retrievalstudien
Objekt: AltaVista ; Fireball ; Google ; Lycos
-
12Rittberger, M. ; Köhne, B. ; Graumann, S. ; Högermeyer, C. ; Lankenau, I. ; Womser-Hacker, C.: ¬Das Projekt DECIDoc in Deutschland : Anpassung des Handbuchs und erste Evaluierung des Zertifizierungsverfahrens.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.3, S.147-156.
Abstract: Das Projekt DECIDoc hat die Zertifizierung von Informationspezialisten in einem europaweiten Rahmen zum Ziel. In Deutschland hat die DGI die Projektleitung und -kooridination für DECIDoc. Nach der Diskussion der Argumente für eine Zertifizierung wird das Zertifizierungshandbuch vorgestellt und die Überarbeitungsschritte, die in Deutschland vorgenommen wurden, dargestellt. Dabei wird im einzelnen auf die Änderungen der Kompetenzniveaus, der Kompetenzbereiche und der Kompetenzgruppen eingegangen. Zur Validierung der Veränderungen wurde ein Zertifizierungsverfahren erarbeitet und anhand zweier Testzertifizierungen überprüft. Das Zulassungs- und Bewerbungsverfahren, die Zusammensetzung der zertifizierungskommission, das Fachgespräch, die Bewertung sowie die Erfahrungen aus den Testzertifizierungen werden detailliert besprochen
Objekt: DECIDoc
-
13Rittberger, M. ; Wiewicke, K. ; Eckert, T.: Lean-online-Patent-information : eine kostengünstige Inhouse-Archiv variante.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.3, S.157-161.
Abstract: "Wissen ist ... gleich unternehmerischer Erfolg." Diese abgewandelte Weisheit hat im Informationszeitalter an Aktualität noch gewonnen. Insbesondere trifft dies auf Patente und Patentinformationen zu. Wissen transparent zugänglich zu machen ist eine immer mehr an Bedeutung gewinnende Aufgabe im Unternehmen. Die beschriebene 'Lean-online-Patentinformation' zeigt eine realisierte Möglichkeit auf, aktuelle Schutzrechtsinformationen im Unternehmen im direkten Zugriff zu halten
Wissenschaftsfach: Patentinformation
-
14Bocek, K. ; Bhattacharjee, E. ; Ockenfeld, M. ; Genth, P. ; Herget, J. ; Neißer, H. ; Nerlich, H. ; Rittberger, M. ; Schumacher, D.: "Fachinformation und Fachkommunikation in der Informations- und Wissensgesellschaft - Eckwerte für eine neue Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik" vom September 1999 : Stellungnahme der DGI zu den Eckwerten des Arbeitskreises "Zukunft der Fachinformation".
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.4, S.196-198.
Anmerkung: Vgl.: http://www.iid.de/aktionen/aktionsprogramm/
Themenfeld: Information
-
15Rittberger, M. ; Semar, W.: Regionale elektronische Zeitungen : Qualitätskriterien und Evaluierung.
In: Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen. Konstanz : UVK, Universitätsverlag, 2000. S.265-284.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.38)
Abstract: Regionale und lokale Zeitungen sind durch besondere Qualitätsmerkmale gekennzeichnet, die im vorliegenden Beitrag diskutiert werden. Ausgehend von dem Konstanzer Ansatz zur Bewertung von Informationsdienstleistungen werden zeitungsspezifische Kriterien eingearbeitet und den fünf Hauptkennzahlen Information, Präsentation, Interaktion und Kommunikation, Technik und Methodik sowie Organisatorisches und Soziales zugeordnet. In einer ersten Untersuchung wurde die Tauglichkeit des Ansatzes anhand der regionalen Tageszeitungen Südkurier und Schwäbische Zeitung, die beide ihr Verbreitungsgebiet am Bodensee haben, untersucht
Behandelte Form: Zeitungen
-
16Kuhlen, R. ; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz.
In: Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill. Frankfurt : DGD, 1998. S.285-302.
(DGD-Schrift: Dok; 11)
Themenfeld: Ausbildung
-
17Rittberger, M. ; Rittberger, W.: Measuring quality in the production of databases.
In: Journal of information science. 23(1997) no.1, S.25-37.
Abstract: Quality, quality control, quality assurance and quality management are becoming increasingly important in using online services and online databases. Focuses on the production of online bibliographic databases and discusses possible attributes responsible for the quality of this type of online database. Considers different stages in the production of the databases: acquisition of the original documents; quality of document analysis in the selection of the documents; and subject and bibliographic analysis. Shows how the quality attributes of the different production steps may be measured. Describes, as an example, a database production system with its testing routines and reference data
-
18Rittberger, M.: Strategisches Informationsmanagement.
In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.5, S.303-305.
Abstract: Bericht zur KWID-Tagung 1997
Themenfeld: Information Resources Management
-
19Bekavac, B. ; Rittberger, M.: Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen.
In: Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a. Konstanz : Universitätsverlag, 1997. S.307-320.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.30)
Abstract: Im Projekt Virtuelle Informationsräume soll das Suchen in elektronischen Marktplätzen verbessert werden. Dabei soll die Informationsquellenauswahl optimiert, die eigentliche Suche unterstützt und die Präsentation der Ergebnisse verbessert werden. Im vorliegenden Beitrag wird eine Verfahren zur Visualisierung von Suchergebnissen vorgestellt, welches die Suchergebnisse eingebettet in die Struktur des elektronischen Marktplatzes zeigt
-
20Rittberger, M.: Online-Retrieval und Hypertext : auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen.
In: Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften: Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien. Hrsg.: H. Best u.a. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1994. S. -.
Themenfeld: Hypertext