Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Schweikard, D.P. (Hrsg.): Schmid, H.B.: Kollektive Intentionalität : Begriff, Geschichte, Probleme: Einleitung.
In: Kollektive Intentionalität: eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Hrsg.: H.B. Schmid u. D.P. Schweikard. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2009. S.11-20.
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft : Stw 1898)
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
-
2Schmid, H.B.: Können Gehirne im Tank als Team denken?.
In: Kollektive Intentionalität: eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Hrsg.: H.B. Schmid, u. D.P. Schweikard. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2009. S.387-413.
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft : Stw 1898)
Abstract: Beitrag zum Thema Kollektive Intentionalität
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften ; Informatik
-
3Gahn, P. ; Schmid, H. ; Wagner-Döbler, R.: ¬Die Retrokonversion an der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuren.
In: Bibliotheksdienst. 36(2002) H.11, S.1547-1555.
Abstract: Die Geschichte der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern geht wie die Hochschule selbst auf das Jahr 1931 zurück, als die Salesianer Don Boscos, eine Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche, das ehemalige Kloster Benediktbeuern, welches zum Säkularisationsgut geworden war, vom Staat erwarben, um dort eine theologische Studienanstalt für den eigenen Nachwuchs einzurichten. Daraus ist mittlerweile eine staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht geworden. Und ebenso hat sich auch die Hochschulbibliothek über die nun mehr als siebzig Jahre ihres Bestehens aus den bescheidenen Anfängen heraus zu einem der zahlreichen modernen, wenn auch kleinen Dienstleistungsbetrieben, die die kirchlichen Bibliotheken in der Bibliothekslandschaft des deutschsprachigen Raums darstellen, entwickelt. Keinem der großen Bibliotheksverbünde aktiv angeschlossen umfasst sie derzeit über 330.000 Bände, hält ca. 650 laufende Zeitschriften und verfügt über einen Vermehrungsetat für Bücher und Zeitschriften von rund 77.000 ?. 3,3 Personalstellen sind für die Neueinstellung von ca. 6.000 Einheiten, die Bearbeitung von ca. 1.000 passiven Fernleihen, etwa 13.000 Ortsausleihen und für die Versorgung von ca. 650 Benutzern zweier Hochschulen mit weiteren Informationen zuständig; denn neben der PTH hat sich seit 1970 in Benediktbeuern auch eine Abteilung der Katholischen Stiftungsfachhochschule München in den Räumen des Klosters eingemietet, um ein gemeinsames und bundesweit einmaliges Doppelstudium von Diplom-Theologie und Sozialer Arbeit anzubieten.
Themenfeld: Katalogfragen allgemein
Wissenschaftsfach: Theologie
Land/Ort: D ; Benediktbeuren
-
4Schmid, H.: Improvements in Part-of-Speech tagging with an application to German.
In: ftp://ftp.ims.uni-stuttgart.de/pub/corpora/tree-tagger2.pdf.
Abstract: This paper presents a couple of extensions to a basic Markov Model tagger (called TreeTagger) which improve its accuracy when trained on small corpora. The basic tagger was originally developed for English Schmid, 1994. The extensions together reduced error rates on a German test corpus by more than a third.
Inhalt: Beitrag für: Proceedings of the ACL SIGDAT-Workshop. Dublin, Ireland, 1995. Für die Software TreeTagger, vgl.: http://www.ims.uni-stuttgart.de/~schmid/.
Themenfeld: Computerlinguistik
Objekt: TreeTagger
-
5Krieger, C. ; Schmid, H.: ¬The thesaurus implementation for AGRIS on CD-ROM.
In: Quarterly bulletin of the International Association of Agricultural Information Specialists. 38(1993) no.4, S.185-189.
Abstract: AGRIS, the International System for Agricultural Sciences and Technology became available on CD-ROM in 1989. In 1992, the AGROVOC thesaurus was added to the CD-ROM database a special searching feature. AGROVOC is a multilingual thesaurus of agricultural terminology, in English, French, Spanish, Italian and German, and is AGRIS's attempt to respond to demands for multilingual access the database. In 1986, AGROVOC became the mandatory indexing tool for AGRIS and replaced the commodity and geographical codes used previously. The thesaurus is divided into 2 main sections: a list of permuted term providing access to the online thesaurus via descriptors and cross references; and a term detail section providing information about relationships between descriptors
Themenfeld: Multilinguale Probleme
Wissenschaftsfach: Agrarwissenschaften
Objekt: AGROVOC