Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Schmidt, A.P.: Video-Conferencing : Die globale Kommunikation ist nicht mehr aufzuhalten.
In: Wechselwirkung. 25(2004) Nr.126/127, S.110-113.
(Wissenschaft & Technik: Kommunikation)
Abstract: Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und der Zunahme des internationalen Terrorismus gewinnen Videokonferenzen immer mehr an Bedeutung, da diese durch die Einsparung von Geschäftsreisen einen erheblichen Zeit- und Sicherheitsgewinn ermöglichen
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Informationstechnik
-
2Schmidt, A.P. ; Rössler, O.E.: ¬Ein neues Papier für die Welt : Medien(r)evolutionen auf dem Weg zur Menschwerdung.
In: Wechselwirkung. 25(2003) Nr.122(4), S.17-19.
(10 Jahre WWW)
Abstract: Die Erfindung der Sprache war die erste Medien(r)evolution der Menschheitsgeschichte. Sie fand in zwei Stufen statt. Die erste Stufe war die Menschwerdung in der Familie, ausgehend von der Mutter-Kind-Dyade. Die zweite Stufe war eine (R)evolution, deren Brisanz wir uns heute kaum mehr vorstellen können. Was zuvor auf die emotionale Zuwendung und Opferbereitschaft im engsten Kreis beschränkt war, wurde auf einmal wie ein Handschuh externalisiert. Alle durften an den subtilsten Nuancen, die ursprünglich im kleinsten Kreis auf intimer Basis entstanden waren, teilnehmen, und an dem großen Teppich weiterarbeiten und an seiner Schönheit und Heiligkeit beitragen. Sprachwissenschaftler wissen, daß jede Sprache ein metaphysisch unendlich wertvolles Objekt darstellt. Der Spruch "Der liebe Gott" hat viele Tiere und Pflanzen gemacht und viele partielle Differentialgleichungen" (Ulrich Wais) bedarf der Ergänzung: "Und viele Sprachen". Gemeint ist in allen drei Fällen, daß beliebig viele Forscherleben in jede der genannten Spezies investiert werden können, ahne daß die Majestät des betreffenden Forschungsgegenstandes dabei im geringsten an Bedeutung verlöre. Die zweite Medien(r)evolution war nicht die Schrift, obwohl natürlich die Erfindung des Buches natürlich mit der Erfindung der DNS vergleichbaren Evolutionsfortschritt darstellt. Man muß auch sehen, daß durch das Internet diese Erfindung wieder in Gefahr gerät, da am Buch das wichtigste seine Verfügbarkeit auf nahezu unbegrenzte Zeit an vielen in ihrem Überleben voneinander vollständig entkoppelten Orten. Diese Eigenschaft teilt das Buch mit der Sprache. Das Internet hat sie verloren. Aber wir sprechen hiervon einer anderen Artvon (R)evolutionen. Die eigentliche (R)evolution der Sprache war, wie gesagt, nicht ihr Beitrag zu neuen Farm der Informationserhaltung wie meist angenommen wird, sondern ihr Öffnen eines Weltenhorizontes von unendlicher Attraktivität. Deshalb wurde oben das in einem wissenschaftlichen Text ungewohnte Wort "heilig" ahne Anführungsstriche verwendet. Die Stufe ist also ein Teil der Menschwerdung. Zum ersten Mal ereignet sich heute ein vergleichbarer Himmel - ein öffnender Evolutionssprung - erneut. Wiederum ist vollkommen unabsehbar, was die Menschheit in das neue Juwel hineinpacken wird. Mit dem Internet ist diese zweite Phase der Menschwerdung eingeleitet.
Anmerkung: Mit einer Abbildung, die die Bevölkerungsdichte auf der Erde in Relation zur Routerdichte des Internet setzt
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
Objekt: WWW
-
3Schmidt, A.P.: Daten und nicht Bürger sollen rennen.
In: Wechselwirkung. 25(2003) Nr.123/124, S.139-141.
(Bürgerbewegung)
Abstract: Markttreiber von E-Government-Projekten ist das Kostensenkungspotenzial. Doch damit dieses auch realisiert werden kann, sind Prozessanpassungen notwendig. Doch genau da haperte es bislang. Der politische Wille muss sich erst noch formieren
-
4Schmidt, A.P. ; Rössler, O.: Medium des Wissens.
Bern : Verlag Paul Haupt, 1999. 189 S.
ISBN 3-258-06021-5
Abstract: Die Menschheit steht zu Beginn des 3. Milleniums vor ihrer größten Bewährungsprobe. Die Basisinnovation Internet führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Brauchten bisherige Transformationsprozesse Jahrzehnte, so verändern sich heute die Rahmenbedingungen und Wirtschaftstrends bereits in Monatsfrist. Werden wir es zukünftig erleben, dass sich alles in Echtzeit wandelt? Die grössten Gefahren liegen heute in ausufernden Überwachungsmassnahmen des Staates und der Monopolisierung überlebensnotwendigen Wissens. Die Autoren zeigen eine alternative Zukunft, einen Ausweg aus dem Dilemma der um sich greifenden Telekratisierung und Zukunftsverweigerung
Themenfeld: Internet
-
5Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft.In Zusammenarbeit mit Blue Planet Team Network.
Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1999. 416 S. + CD-ROM.
ISBN 3-421-05302-2
Abstract: Der Wissensnavigator ist ein Lexikon der Zukunft auf dem Weg zu einer interaktiven Enzyklopädie. Wenn Sie die elektronische Fassung online benutzen, können Sie von den einzelnen Artikeln über Hyperlinks zu Seiten im World Wide Web gelangen, die noch mehr Informationen zum jeweiligen Zukunftsbegriff enthalten. Bei der elektronischen Ausgabe des Wissensnavigators, die auch im Internet zugänglich ist handelt es sich um eine "lebende" Anwendung, die sich gerade auch durch die Mitwirkung der Nutzer weiterentwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, zum Teilnehmer dieses Evolutionsprozesses zu werden - etwa, indem Sie neue Begriffe vorschlagen, die aufgenommen werden sollen, oder Experten benennen, die zur Bearbeitung neuer Begriffe in Frage kommen, oder auch sich selbst als Experte zu erkennen geben. Eine Redaktion, die aus dem Autor und einem Expertenteam im Verlag besteht, wird über die Aufnahme neuer Begriffe entscheiden
Inhalt: Immer öfter verlieren wir die Orientierung im Meer des Wißbaren. Die 256 Begriffe, in denen Artur Schmidts Wissensnavigator die wesentlichen Technologien, Managementgrundlagen, Lebensperspektiven und Werterhaltungen unserer Zeit zusammenfaßt, haben zum Ziel, uns auf Kurs in Richtung Zukunft zu bringen. Artikel zu den wichtigsten neuen Wissensgebieten und Technologien beiten dem Leser einen 'Leitfaden', der durch die Einzeldisziplinen hindurchführt und sie zusammenführt, um daraus eine Perspektive für die Welt von morgen zu entwickeln. Mit Hilfe der beigefügten CD kann das Lexikon der Zukunft auf dem Internet frei schwimmen, ohne dabei seine eigentliche Funktion zu verlieren - eine geistige Landkarte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe such zielführend und erfolgreich in Wissensnetzen navigieren läßt
Anmerkung: Online-Version unter: http://wissensnavigator.europop.net/microsoft/frameset.htm
Themenfeld: Information ; Informationsmittel
RSWK: Lexikon ; Zukunftsforschung (ÖVK) ; Wörterbuch (GBV) ; Futurologie (GBV) ; Internet / Trend (GBV) ; Neue Technologie / Wörterbuch (BVB) ; Technischer Fortschritt / Wörterbuch (BVB)
BK: 02.40 / Futurologie ; 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
SFB: ALLG 55
RVK: AK 15500 ; MP 1000