Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–15 von 15
sortiert nach:
-
1Schmidt, S.J.: Vorläufig endgültig vorläufig : Philosophieren nach Ernst von Glasersfeld.
In: Ernst-von-Glasersfeld-Lectures, 2015. Hrsg.: T. Hug u.a. Innsbruck : Innsbruck University Press, 2015. S.15-33.
Abstract: Im Beitrag geht es darum, Konsequenzen aus der Veränderung des philosophischen Argumentationsstils zu ziehen, die Ernst von Glasersfeld initiiert hat. Versucht wird der Umstieg von Objektbezogenen Argumentationen auf eine konsequente Prozess-Orientierung. Diskutiert werden die Folgen dieses Umstiegs auf Dauerthemen der Philosophie wie Wissen und Wahrheit, Erfahrung und Gedächtnis, Kommunikation, Verstehen und Kontingenz.
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Philosophie
-
2Schmidt, S. ; Stock, W.G.: Collective indexing of emotions in images : a study in emotional information retrieval.
In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 60(2009) no.5, S.863-876.
Abstract: Some documents provoke emotions in people viewing them. Will it be possible to describe emotions consistently and use this information in retrieval systems? We tested collective (statistically aggregated) emotion indexing using images as examples. Considering psychological results, basic emotions are anger, disgust, fear, happiness, and sadness. This study follows an approach developed by Lee and Neal (2007) for music emotion retrieval and applies scroll bars for tagging basic emotions and their intensities. A sample comprising 763 persons tagged emotions caused by images (retrieved from www.Flickr.com) applying scroll bars and (linguistic) tags. Using SPSS, we performed descriptive statistics and correlation analysis. For more than half of the images, the test persons have clear emotion favorites. There are prototypical images for given emotions. The document-specific consistency of tagging using a scroll bar is, for some images, very high. Most of the (most commonly used) linguistic tags are on the basic level (in the sense of Rosch's basic level theory). The distributions of the linguistic tags in our examples follow an inverse power-law. Hence, it seems possible to apply collective image emotion tagging to image information systems and to present a new search option for basic emotions. This article is one of the first steps in the research area of emotional information retrieval (EmIR).
Behandelte Form: Bilder
-
3Schmidt, S. ; Stephan, A.: Virtueller Katalog Theologie und Kirche (VThK) geht an den Start.
In: ProLibris. 9(2004) H.1/2, S.42.
Anmerkung: Vgl.: http//www.vthk.de
Themenfeld: Information Gateway ; Internet ; Informationsmittel
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: VThK
Land/Ort: D
-
4Schmidt, S.: Vergleich exemplarischer XML-Datenbanken in Konzeption, Anwendung und verfügbaren Schnittstellen in Abgrenzung zu relationalen, objektorientierten und XML fähigen Datenbanken.
Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information, 2004. XI, 150 S.
Abstract: Unabhängigkeit von Plattformen und Fähigkeit, Daten verlustfrei über das Internet auszutauschen, verhalfen der eXtensible Markup Language (XML) zum Durchbruch mit der daraus resultierenden Forderung nach und Entwicklung von nativen XML-Datenbanken. Behandelt wird, in wie weit an native XML-Datenbanken bereits ein Standard gelegt werden kann und für welche Einsatzgebiete sie geeignet sind. Dies geschieht über die Definition von Datenbanken und Anfragesprachen allgemein, unter der Betrachtung von XML-fähigen Datenbanken und mittels Vergleich von Xindice, eXist, Tamino und Natix als exemplarischen XML-Datenbanken in Konzept, verfügbaren Features und Handhabbarkeit.
Anmerkung: Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
Themenfeld: Auszeichnungssprachen
Objekt: XML ; Xindice ; eXist ; Tamino ; Natix
-
5Sanetra, M. ; Schmidt, S.: Neue Formen der Bestandserschließung : Interessenkreisaufkleber - Kindertonträger - Kinderbuchsystematik.
In: Katholische Öffentliche Bücherei. 1998, H.4, S.10-.
Themenfeld: Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken
Land/Ort: D
-
6Schmidt, S.J.: Von der Memoria zur Gedächtnispolitik : zwischen Hypertext und Cyberspace: was heißt individuelle und soziale Erinnerung?.
In: Frankfurter Rundschau. Nr.43 vom 20.2.1996, S.7.
Abstract: In der Informationsgesellschaft scheinen die Kategorien 'aktuell' und 'historisch' ihre Verbindlichkeit zu verlieren. Müssen die 'Spielregeln' kollektive Gedächtnispolitik neu bestimmt werden?
Themenfeld: Information
-
7Schmidt, S.J.: Chimäre Neurophilosophie oder : Gehirn und Kultur.
In: Neuroworlds: Gehirn - Geist - Kultur. Hrsg.: J. Fedrowitz u.a. Frankfurt : Campus, 1994. S.60-80.
(Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen; Bd.3)
-
8Schmidt, S.J.: Konstruktivismus in der Medienforschung : Konzepte, Kritiken, Konsequenzen.
In: Die Wirklichkeit der Medien: eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Hrsg.: K. Merten, S.J. Schmidt u. S. Weischenberg. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1994. S.592-623.
-
9Schmidt, S.J.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung : Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur.
Frankfurt : Suhrkamp, 1994. 320 S.
ISBN 3-518-28728-1
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1128)
-
10Schmidt, S.J.: Radikaler Konstruktivismus : Forschungsperspektiven für die 90er Jahre.
In: Kognition und Gesellschaft: der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Hrsg.: S.J. Schmidt. Frankfurt : Suhrkamp, 1992. S.7-23.
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 950)
-
11Schmidt, S.J.: Medien, Kultur: Medienkultur : ein konstruktivistisches Gesprächsangebot.
In: Kognition und Gesellschaft: der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Hrsg.: S.J. Schmidt. Frankfurt : Suhrkamp, 1992. S.425-450.
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 950)
-
12Schmidt, S.J.: ¬Der Radikale Konstruktivismus : ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs.
In: Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. 3. Aufl. Hrsg.: S.J. Schmidt. Frankfurt : Suhrkamp, 1990. S.11-88.
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 636)
Themenfeld: Information
-
13Schmidt, S.: Anmerkungen zur Aufstellung und Erschließung von Beständen in Öffentlichen Bibliotheken und in Hochschulbibliotheken.
In: Mitteilungsblatt. VdB NW. N.F. 37(1987), S.24-35.
Anmerkung: Zugleich eine Besprechung zu Hyman, R.J.: Shelf access in libraries
Themenfeld: Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken
Land/Ort: D
-
14Schmidt, S.: Kritische Untersuchnung der Neubearbeitungen unter dem Gesichtspunkt der Eignung beider Systeme als Grundlage für eine Normklassifikation in Öffentlichen Bibliotheken : ¬Die Klassifikationen der Stadtbibliotheken Duisburg und Hannover.
Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes NRW, 1974. 80 S.
Anmerkung: Köln, BLI d. Landes NRW, Dipl.Arbeit ÖB
Objekt: SSD ; SfB
Land/Ort: Duisburg ; Hannover ; D
-
15Schmidt, S.J.: Bedeutung und Begriff : Zur Fundierung einer sprachwissenschaftlichen Semantik.
Braunschweig : Vieweg, 1969.
Themenfeld: Begriffstheorie