Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Cornelius, P. ; Schneemann, R. ; Weisel, L.: SUMA-Kongress 2011 - eine bemerkenswerte Tagung !.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.329-330.
Abstract: Das Programm stand unter dem Motto "Die Internet Wirtschaft - Geld verdienen im Internet". Den etwa 50 live Teilnehmenden berichteten Experten aus der Internet-Wirtschaft über ihre Geschäftsmodelle sowie die Erfolgsfaktoren. Am Nachmittag ging es unter dem Überbegriff "Netzpolitik" um aktuelle Diskussionen mit wirtschaftspolitischem Hintergrund und in den beiden Podiumssitzungen teils ungewohnt hitzig und persönlich "giftig" aber sehr aktuell um "Anonymität im Netz, ein Bürgerrecht?" und um die netzpolitischen Koalitionsverhandlungen in Berlin.
Themenfeld: Suchmaschinen
Land/Ort: D
-
2Schneemann, R.: ¬Die 7. InetBib-Tagung : Tagungsbericht.
In: ABI-Technik. 24(2004) H.1, S.48-.
Abstract: Vom 12. bis 14. November 2003 fand die nun schon 7. InetBib-Tagung statt. Der Reigen der jährlich statt findenden Veranstaltungen (nur 2001 gab es eine Pause) begann 1996 in Dortmund. Diesmal wurde das Kongresszentrum der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main als Veranstaltungsort gewählt, eine glückliche Entscheidung: Der Vortragsraum hatte für die ca. 300 Teilnehmer/innen aus allen deutschsprachigen Ländern und einigen Nachbarstaaten die richtige Größe, die Aussteller waren nicht zu weit weg vom Hörsaal und fanden in den beiden Standbereichen guten Zuspruch; es gab keine verlorenen Ecken. Die Organisation war ein gutes Beispiel, wie quasi mit Hausmitteln - also ohne eine Auftragsvergabe an einen speziellen Kongressveranstalter - ein schon zu den größeren im Fachgebiet zählendes Ereignis professionell durchgeführt werden kann; das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ddb als Hausherrin, aber auch der Mit-Organisatoren (UB Dortmund, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung -dipf-, StUB Frankfurt/Main, Stadtbücherei Frankfurt/Main) war zu spüren und wurde von den Besucher/innen immer wieder positiv vermerkt. Dies galt ebenso für die Vorträge wie für angelagerten sozialen Programme.
Themenfeld: Internet
Objekt: InetBib
Land/Ort: D