Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Hüning, C. ; Jansen, H. ; Kauke, V. ; Roschanski, J. ; Schackmann, E. ; Schomburg, S. ; Selbach, M.: ¬Der Umstieg auf die neuen Bibliothekssysteme : Herausforderungen am Beispiel der FH Münster und des hbz-Verbundes.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 63(2016) H.5/6, S.xxx-xxx.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: HBZ
Land/Ort: D ; NRW
-
2Diedrichs, R. ; Conradt, V. ; Schomburg, S.: ¬Die Neuausrichtung überregionaler Verbundsysteme - die Zukunft der Bibliotheksinfrastruktur in der Cloud : ein Beitrag von BSZ, GBV und hbz.
In: Bibliotheksdienst. 48(2014) H.3/4, S.217-224.
Abstract: Im Rahmen der DFG-Ausschreibung zur Neuausrichtung überregionaler Verbundsysteme wurden im Themenfeld 1 "Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme" der DFG zwei Anträge vorgestellt. Das Szenario CIB setzte auf den raschen Weg des Outsourcings zentraler technischer Bibliotheks-Infrastrukturen zu international operierenden Systemanbietern, das Szenario libOS auf die strukturelle Konsolidierung der deutschen Verbundlandschaft. Nach der Entscheidung für das Szenario CIB fand am 11. Oktober 2013 in Bonn eine gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppe "Bibliothekarisches Verbundsystem" der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum aktuellen Stand und der weiteren Entwicklung statt. Hier wurde den Vertretern der jeweiligen Projektkonsortien Gelegenheit zur Darstellung ihrer Position hinsichtlich des CIB-Szenarios gegeben und Möglichkeiten der Kooperation erörtert. Dieser Beitrag erläutert die Position des libOS-Konsortiums von BSZ, GBV und hbz.
Inhalt: Vgl.: DOI: 10.1515/bd-2014-0029.
Themenfeld: Formalerschließung
Objekt: BSZ ; GBV ; HBZ
Land/Ort: D
-
3Schomburg, S. ; Prante, J.: Search Engine Federation in Libraries - Suchmaschinenföderation in Bibliotheken.
In: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/suchraum/Vortrag_SchomburgPrante.pdf/view.
Abstract: The hbz (Academic Library Center, Cologne) has a strong focus on search engine applications: Beyond the projected integration of respective technologies into the new release of the Digital Library portal solution (DigiBib6), vascoda background services also apply and take advantage of search engine technology. Experience since 2003 has given proof that building and updating of search engine indexes involves a vast amount of resources. The use of search engine federations, however, pledges major improvements: The total amount of data records held in linked indexes can be almost unlimited but also allow for a joint output of all hits retrieved. A federation also comes with excellent response times - hits retrieved can also refer to or link into the original system's layout. Nonetheless, the major challenge these days is different search engine technologies, e.g. Lucene and FAST, the variations in terms of ranking, and the implementation or non-implementation of so-called drill-downs. The lecture is designed to give a brief insight into the hbz search engine workshop with an introduction to the special project state of play.
Inhalt: Vortrag, anlässlich der 9. Internationalen Bielefeld-Konferenz 2009, 3. - 5. Februar 2009. - Vgl.: http://conference.ub.uni-bielefeld.de/2009/programme/.
Themenfeld: Suchmaschinen
-
4Wiesenmüller, H. ; Jendral, L. ; Schäffler, H. ; Schomburg, S. ; Höck, C. ; Kohlmann, M.: Auswahlkriterien für das Sammeln von Netzpublikationen im Rahmen des elektronischen Pflichtexemplars Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken.
In: Bibliotheksdienst. 38(2004) H.11, S.1423-1444.
Abstract: Als Archivbibliotheken der deutschen Bundesländer haben die regionalen Pflichtexemplarbibliotheken den Auftrag, die in ihrem jeweiligen Sammelgebiet erschienenen Veröffentlichungen auf der Grundlage von Pflichtexemplargesetzen zu sammeln, zu erschließen, für die Benutzung zur Verfügung zu stellen und dauerhaft zu bewahren. Neue Herausforderungen ergeben sich durch die wachsende Zahl und Bedeutung von Netzpublikationen, die künftig ebenfalls in den Sammelauftrag mit einbezogen werden müssen. Seit 2002 beschäftigt sich deshalb die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken in der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbands (AGRB) intensiv mit dem Thema Netzpublikationen. In einer Arbeitsgruppe wurde ein Musterentwurf für ein novelliertes Pflichtexemplargesetz auf Länderebene erarbeitet, der im Herbst 2003 in den politischen Prozess eingebracht wurde. Neben der rechtlichen Grundlage für das Sammeln von Netzpublikationen sind weitere Fragen zu klären. So werden beispielsweise technische und organisatorische Aspekte seit einiger Zeit in zwei Pilotprojekten in Rheinland-Pfalz und BadenWürttemberg praktisch erprobt. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Der Deutschen Bibliothek wurde ein Modell für den Austausch von Metadaten und archivierten Objekten als Grundlage für entsprechende Kooperationen erarbeitet. Von besonderer Bedeutung ist die Frage, welche Arten von Netzpublikationen überhaupt gesammelt werden sollen. Mit diesem Thema hat sich eine Arbeitsgruppe der AGRB befasst, deren Ergebnisse im Folgenden vorgestellt werden
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
Land/Ort: D