Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 21–32 von 32
sortiert nach:
-
21Schulz, U.: Einige Anforderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge : T.1: Zeit-Aspekt.
In: Bibliotheksdienst. 27(1993) H.1, S.9-19.
Themenfeld: OPAC ; Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: RSWK ; Basisklassifikation
-
22Schulz, U.: Einige Anforderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge : T.3: Thematischer Zugriff und terminologische Pfade.
In: Bibliotheksdienst. 27(1993) H.8, S.1160-1180.
Abstract: Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Erschließung von Sach-Aspekten und dem Zugriff auf sie
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) ; OPAC
-
23Schulz, U.: Informationsdidaktik als bibliothekarische Dienstleistung.
In: Laurentius. 10(1993) H.3, S.139-152.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
-
24Schulz, U.: Zur Didaktik der inhaltlichen Erschließung in der Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.255-263.
Abstract: Fremddatenübernahme und neue Speichermedien werden die mit der inhaltlichen Erschließung verbundenen Anforderungen und Tätigkeiten nachhaltig verändern. Die bibliothekarische Ausbildung muß hierauf mit neuen Konzepten reagieren. Der Beitrag diskutiert Lernziele, Prüfungsformen, Vermittlungsmethoden und eine integrierte Sichtweise des "Faches" Inhaltserschließung
Themenfeld: Ausbildung
-
25Schulz, U.: Zur Beurteilung der Niederländisch-Niedersächsischen Basisklassifikation (NBK).
In: Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1992, H.86, S.3-17.
Objekt: Basisklassifikation
-
26Schulz, U.: Was ist eine sinnvolle Schlagwortsyntax (eine Polemik).
In: Bibliotheksdienst. 25(1991), S.185-195.
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
-
27Schulz, U.: Einführung in die Grundlagen der inhaltlichen Erschließung mit BISMAS am Fachbereich BID der FHS Hannover.
In: ABI-Technik. 11(1991), S.289-296.
Objekt: BISMAS
-
28Schulz, U.: ¬Die niederländische Basisklassifikation: eine Alternative für die "Sachgruppen" im Fremddatenangebot der Deutschen Bibliothek.
In: Bibliotheksdienst. 25(1991), S.1197-1219.
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval ; Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: Basisklassifikation
-
29Schulz, U.: MAB-Format der Deutschen Bibliothek : wo stehen inhaltserschließende Daten und was kann man damit machen?.
In: ABI-Technik. 11(1991), S.87-99.
Objekt: MAB
-
30Schulz, U.: Einige Aspekte zukünftiger Inhaltserschließung und Online-Benutzerkataloge.
In: Bibliothek: Forschung und Praxis. 14(1990), S.226-234.
Themenfeld: OPAC
-
31
-
32