Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–12 von 12
sortiert nach:
-
1Mengel, T. ; Svensson, L.: Dewey basics for mapping - Bringing Dewey mappings onto the Semantic Web.
Abstract: What it is about to map Dewey - Things to talk about (early!) in the mapping project - Things to consider when you want to share your mappings with someone else
Inhalt: Präsentation anlässlich der EDUG 2015, Mapping Workshop, 15 Apr 2015.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: DDC
-
2Svensson, L.: Linked data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo ...).
In: http://de.slideshare.net/larsgsvensson/linked-data-in-der-deutschen-nationalbibliothek-und-auch-anderswo.
Abstract: Das World Wide Web hat den Informations- austausch grundlegend verändert. Auch Archive, Bibliotheken und Museen stellen ihre Information ins WWW. Wir haben oft nur eigene Datensilos. Die Zukunft ist aber eher ein organisationsübergreifendes Netzwerk. Durch Linked Data können wir Information netzwerkartig wiederverwenden. Das Konzept basiert auf vier einfachen Prinzipen: - Use URIs as names for things - Use HTTP URIs so that people can look up those names. - When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF*, SPARQL) - Include links to other URIs. so that they can discover more things.
Anmerkung: Präsentation im Rahmen eines Vortrags in der Bibliothek des Bundesarchivs im Juni 2013.
-
3Altenhöner, R. ; Frodl, C. ; Gömpel, R. ; Junger, U. ; Mahnke, C. ; Meyer-Heß, A. ; Oehlschläger, S. ; Svensson, L.G.: Bibliotheken der Zukunft : unbegrenzte Möglichkeiten.
In: Bibliotheksdienst. 47(2013) H.12, S.891-930.
Abstract: Bericht über die IFLA-Konferenz vom 17.-23.08.2013 in Singapur. Darin: (2) IFLA Committee on Standards - (3) IFLA Namespaces Task Group - (4) Bibliography Section - (5) Cataloguing Section - (6) FRBR Review Group - (7) ISBD Review Group - (8) Classification and Indexing Section - (10) Virtual International Authority File (VIAF).
Land/Ort: D
-
4Frodl, C. ; Jahns, Y. ; Junger, U. ; Mahnke, C. ; Meyer-Heß, A. ; Oehlschläger, S. ; Pfeifer, B. ; Svensson, L.G.: Libraries now! : inspiring, surprising, empowering : aus den Veranstaltungen des IFLA Committee on Standards und der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie beim Weltkongress Bibliothek und Information, 78. IFLA-Generalkonferenz in Helsinki, Finnland.
In: Bibliotheksdienst. 46(2012) H.10, S.797-837.
(Themen: Erschließung)
Abstract: Im letzten Jahr Puerto Rico auf der Südhalbkugel, in diesem Jahr hoch im Norden in der finnischen Hauptstadt - der Weltkongress Bibliothek und Information tagt in allen Teilen der Welt. Vom 11. bis 17. August 2012 trafen sich rund 4100 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 114 Ländern in Helsinki, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in ihrem Bereich zu informieren und auszutauschen. Insgesamt waren aus Deutschland 133 Personen nach Helsinki angereist, um an 218 Blockveranstaltungen und sonstigen Vortragsveranstaltungen zu den verschiedensten Themen aus dem Bibliotheksbereich teilzunehmen. Im Vergleich dazu kamen 79 Teilnehmer aus Frankreich, 11 aus Österreich, 60 aus den Niederlanden, 134 aus Großbritannien und 383 aus den USA. Die größte Gruppe stellte natürlich die der finnischen Kolleginnen und Kollegen dar mit 1066 Teilnahmen. Die chinesische Delegation stellte 198 Personen, Russland 132 und Südafrika entsandte 48 Personen. Von deutscher Seite wurden 26 Vorträge gehalten, in fast allen der rund 45 Fachgremien der IFLA sind deutsche Spezialisten aktiv dabei und 17 Projekte aus den deutschen Bibliotheken wurden in Helsinki in Form eines Posters präsentiert. Das Poster Prison Library Now! von Gerhard Peschers, Justizvollzugsanstalt Münster, Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen, wurde zum Best IFLA Poster Session 2012 gekürt. Wie in den vergangenen Jahren soll an dieser Stelle über die Veranstaltungen, Trends und Fortschritte der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie des IFLA Committee on Standards berichtet werden.
-
5Altenhöner, R. ; Frodl, C. ; Gömpel, R. ; Jahns, Y. ; Junger, U. ; Mahnke, C. ; Meyer, A. ; Pfeifer, B. ; Oehlschläger, S. ; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico.
In: Bibliotheksdienst. 45(2011) H.10, S.868-893.
(Themen: Erschließung)
Abstract: Darin u.a. Bericht über 'Cataloguing Section' (S.871), 'ISBD Review Group' (S.872-873), 'FRBR Review Group' (S.873-874), 'Virtual International authoriy File (VIAF)' (S.875-876), 'Satellite conference on RDA' (S.876-879), 'Classification and Indexing Section' (S.879-882).
Themenfeld: Katalogfragen allgemein ; Formalerschließung
Objekt: FRBR ; RDA ; VIAF
-
6Svensson, L.: Panta rei : die Versionierung der DDC - Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen.
In: http://www.univie.ac.at/voeb/fileadmin/Dateien/Kommissionen/Sacherschliessung/2010-04-29_Panta_rei.pdf.
Inhalt: Votrag, VÖB KofSE-Sitzung am Donnerstag, 29.04.2010 im Vortragssaal der UB TU Wien. - Powerpoint-Präsentation.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
Objekt: DDC Deutsch ; CrissCross
-
7Svensson, L.G. ; Jahns, Y.: PDF, CSV, RSS and other Acronyms : redefining the bibliographic services in the German National Library.
In: http://www.ifla.org/files/hq/papers/ifla76/91-svensson-en.pdf.
Abstract: In January 2010, the German National Library discontinued the print version of the national bibliography and replaced it with an online journal. This was the first step in a longer process of redefining the National Library's bibliographic services, leaving the field of traditional media - e. g. paper or CD-ROM databases - and focusing on publishing its data over the WWW. A new business model was set up - all web resources are now published in an extra bibliography series and the bibliographic data are freely available. Step by step the prices of the other bibliographic data will be also reduced. In the second stage of the project, the focus is on value-added services based on the National Library's catalogue. The main purpose is to introduce alerting services based on the user's search criteria offering different access methods such as RSS feeds, integration with e. g. Zotero, or export of the bibliographic data as a CSV or PDF file. Current standards of cataloguing remain a guide line to offer high-value end-user retrieval but they will be supplemented by automated indexing procedures to find & browse the growing number of documents. A transparent cataloguing policy and wellarranged selection menus are aimed.
Inhalt: Vortrag im Rahmen der Session 93. Cataloguing der WORLD LIBRARY AND INFORMATION CONGRESS: 76TH IFLA GENERAL CONFERENCE AND ASSEMBLY, 10-15 August 2010, Gothenburg, Sweden - 91. Bibliography.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: DNB
-
8Lösse, M. ; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande.
In: Bibliotheksdienst. 44(2010) H.1, S.25-34.
(Themen: Erschließung)
Abstract: Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval ; Semantische Interoperabilität
Objekt: UDC
-
9Svensson, L.G.: DDC för amatörer : Hur slutanvändare kan finna DDC-klassificerat material utan kunskap om DDC.
In: http://www.jbi.hio.no/bibin/korg2009/DDC_for_amatorer_svenson_korg2009.pdf.
Inhalt: Vortrag, anlässlich der Kunnskapsorganisasjonsdagene, Oslo, 03.02.2009.
Objekt: DDC ; CrissCross
-
10Svensson, L.G.: Unified access : a semantic Web based model for multilingual navigation in heterogeneous data sources.
In: New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a. Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2008. S.241-248.
Abstract: Most online library catalogues are not well equipped for subject search. On the one hand it is difficult to navigate the structures of the thesauri and classification systems used for indexing. Further, there is little or no support for the integration of crosswalks between different controlled vocabularies, so that a subject search query formulated using one controlled vocabulary will not find resources indexed with another knowledge organisation system even if there exists a crosswalk between them. In this paper we will look at SemanticWeb technologies and a prototype system leveraging those technologies in order to enhance the subject search possibilities in heterogeneously indexed repositories. Finally, we will have a brief look at different initiatives aimed at integrating library data into the SemanticWeb.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität ; Semantic Web
-
11Svensson, L.G.: Integrating browsing over DDC notations in library portals.
In: http://www.nb.admin.ch/slb/slb_professionnel/projektarbeit/00729/01615/01675/index.html?lang=de.
Inhalt: Vortrag während der EDUG-Konferenz der European DDC users' group am 11.06.2007 in Bern.
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen ; Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: DDC ; Melvil
-
12Svensson, L.G.: Sacherschließung als Basis für intelligente Navigation ausgehend von der DDC : Konzepte - Realisierung - Visionen.
In: Bibliotheksdienst. 38(2004) H.10, S.1283-1294.
Abstract: Über die Heterogenität der Sacherschließung in der deutschen Bibliothekslandschaft ist schon viel berichtet und geschrieben worden. Im Folgenden wird dargestellt, wie eine Suchumgebung ausgehend von der DDC aufgebaut werden kann und wie diese auf andere Erschließungssysteme erweitert werden kann. ... Fazit: Navigation ausgehend von der DDC Als das weltweit am meisten benutzte Klassifikationssystem hat die DDC ein erhebliches Potential, sich als Switching Language für sprachunabhängige Dokumentenrecherche zu positionieren. Allerdings ist eine verbale Suche für viele Benutzer deutlich intuitiver, so dass der Umstieg auf rein hierarchisches Browsing - wie es die DDC erlauben würde - nicht sinnvoll erscheint. Angesichts der großen Zahl an vorhandenen, mit SWD erschlossenen Daten wäre eine solche Vorgehensweise unsinnig. Vielmehr müssen die Bestrebungen darauf konzentriert werden, das Nebeneinander der verschiedenen Erschließungsmethoden auf der Ebene der Suchmaschinen zusammen zu führen. Für die wissenschaftliche Literaturrecherche birgt die Möglichkeit zur verteilten Suche über heterogen erschlossene Daten ein großes Potential. Die obigen Überlegungen stellen die Vorgehensweise dar, wie dies im Projekt DDC Deutsch verfolgt und realisiert wird.
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: DDC Deutsch