Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia.Aus dem Deutschen übersetzt von: Rager, J.G.
Berlin : Springer, 2003. 336 S.
ISBN 3-540-43923-4
(X.media.publishing)
Abstract: The "Screen Design Manual" provides designers of interactive media with a practical working guide for preparing and presenting information that is suitable for both their target groups and the media they are using. It describes background information and relationships, clarifies them with the help of examples, and encourages further development of the language of digital media. In addition to the basics of the psychology of perception and learning, ergonomics, communication theory, imagery research, and aesthetics, the book also explores the design of navigation and orientation elements. Guidelines and checklists, along with the unique presentation of the book, support the application of information in practice.
Inhalt: From the contents:.- Basics of screen design.- Navigation and orientation.- Information.- Screen layout.Interaction.- Motivation.- Innovative prospects.- Appendix.Glossary.- Literature.- Index
Anmerkung: Originaltitel: Kompendium Screen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
LCSH: User interfaces (Computer systems) ; Interactive multimedia ; Information display systems / Formatting
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 005.4/37 / dc22
GHBS: TWPO (SI) ; TZM (HA)
LCC: QA76.9.U83T4913 2004
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z) ; AP 15860 (BVB)
-
2Schweibenz, W. ; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation.
Berlin : Springer, 2003. 224 S.
ISBN 3-540-41371-5
(X.media.press)
Abstract: Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
Inhalt: Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
Themenfeld: Internet ; Suchoberflächen
RSWK: Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit ; World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV) ; Web-Seite / Qualität (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation ; 05.38 / Neue elektronische Medien; 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen
GHBS: TVV (DU) ; TWP (DU) ; TWQ (DU) ; JZN (E) ; TWPO (SI) ; JZO (W) ; TWK (W) ; TZG (HA) ; TYB (HA) ; TVK (FH K)
RVK: ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein ; AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
-
3Thissen, F.: Verloren in digitalen Netzen : Nutzertests zur Optimierung der Bedienerfreundlichkei eines Online-Katalogs.
In: Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang. Bielefeld : Bertelsmann, 2002. S.133-141.
Abstract: Im Rahmen einer Überarbeitung und Erweiterung des Internet-Auftritts der Stadtbibliothek Stuttgart wurde die Bedienerfreundlichkeit (usability) des Online-Katalogs (OPAC) der Bücherei wissenschaftlich getestet, um daraus Kriterien für eine mögliche Verbesserung herauszuarbeiten. Anfragen von Nutzern der Bibliothek und Beobachtungen der Bibliotheksmitarbeiterinnen hatten in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass es offensichtlich nicht allen Nutzern problemlos möglich ist, den Katalog effektiv und angemessen zu nutzen. Da es sich beim webbasierten Online-Katalog um das Kernstück der Website der Bibliothek handelt, hatte seine Optimierung größte Priorität. Das Ziel sollte sein, einen Katalog anzubieten, der von sämtlichen potentiellen Nutzern mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen mit möglichst geringem Aufwand und einem optimalen Suchergebnis bedient werden kann.
Themenfeld: OPAC ; Benutzerstudien
Land/Ort: D ; Stuttgart
-
4Thissen, F.: Designempfehlungen für bibliothekarische Web-Sites.
In: Bibliotheksdienst. 36(2002) H.10, S.1344-1350.
Abstract: Der folgende Artikel möchte Erstellem von bibliothekarischen Web-Sites Hilfestellungen geben. Er basiert auf der wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung des Autors mit dem Thema Web-Design und resultiert aus einer Anregung der "Kommission für Benutzung und Information" des EDBI im Rahmen eines Round Tables über bibliothekarische Websites. Ausführlichere und detaillierte Informationen über das Design von Web-Sites sind in Publikationen, u.a. des Autors, in der Literaturliste zu finden.
Anmerkung: Teil eines Heftschwerpunktes: 'Bibliothekarische Web-Sites'
Themenfeld: Internet ; Suchoberflächen
-
5Thissen, F.: Merkmale effektiven Lernens : Virtuelle Lehrveranstaltungen - neue Formen des Lehrens und Lernens.
In: Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a. München : Saur, 2001. S.113-116.
Themenfeld: Information ; Computer Based Training
-
6Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia.2., überarb. u. erw. Aufl.
Berlin : Springer, 2001. 240 S.
ISBN 3-540-67970-7
(Edition PAGE)
Abstract: Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
Inhalt: 3. Aufl. u.d.T.: Thissen, Frank: Kompendium Sreen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung ; Multimedia / Kommunikationsdesign (BVB)
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
GHBS: TZA (DU) ; TWP (DU) ; JZN (E) ; TVV (PB) ; TZU (SI) ; TWK (W) ; TYH (FH K)
RVK: ST 325 ; ST 275 ; AP 15860 ; CW 4300
-
7Thissen, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren : Hochschuldidaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert.
In: Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger. Frankfurt : Klostermann, 2000. S.89-99.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren ; Ausbildung
-
8Thissen, F.: ¬Das Lernen neu erfinden : konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik.
In: Eine neue Lernwelt: das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens. Hrsg.: G. Engel u. M. Klein. Gütersloh : Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Beratungsstelle für neue Technologien, 1999. S.151-158.
(Arbeitshefte Lehrerfortbildung)
Themenfeld: Information ; Computer Based Training ; Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
-
9Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia.
Berlin : Springer, 1999. 214 S.
ISBN 3-540-64804-6
(Edition PAGE)
Abstract: Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen
Themenfeld: Suchoberflächen
RSWK: Benutzerschnittstelle / Multimedia / Gestaltung (213)