Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe.[Bearb. von Walther Traiser].
Leipzig, Frankfurt, Berlin : Die Deutsche Bibliothek, 2000. 200 S.
ISBN 3-933641-19-5
Objekt: SWD-Sachgruppen ; HJV-Systematik
RSWK: Schlagwortnormdatei/ Klassifikation / Richtlinie ; Klassifikation / Richtlinie (ÖVK)
BK: 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
GHBS: AVL (DU) ; BCAV (FH K)
RVK: AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
-
2Traiser, W.: ¬Die Deutsche Bibliothek und die Basisklassifikation.
In: Dialog mit Bibliotheken. 7(1995) H.2, S.37-44.
Objekt: Basisklassifikation
-
3Traiser, W.: Notationsvergabe bei RSWK-Ketten mit Hilfe der SWD-Systematik.
In: Dialog mit Bibliotheken. 6(1994) H.2, S.28-32.
Abstract: Beschreibt den Übergang von der Einzelschlagwort-Systematisierung mittels HJV-Systematik bis 1993 zur Systematisierung der RSWK-Ketten
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: HJV-Systematik ; SWD-Systematik
-
4Traiser, W.: Neue Sachgruppen für die Deutsche Nationalbibliographie.
In: Dialog mit Bibliotheken. 4(1992) H.3, S.16-19.
Themenfeld: Bibliographie
Objekt: Sachgruppen DB/DNB ; DNB
-
5Traiser, W.: ¬Die Deutsche Bibliothek : Schlagwort-Klassifikation und Conspectus.
In: Die Systematik im OPAC: über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H. Havekost. Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität, 1992. S.63-80.
Objekt: Conspectus
-
6Traiser, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung : Erste Überlegungen zu einer Weiterentwicklung.
In: Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1991. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan. Berlin : Dbi, 1990. S.92-99.
(dbi-Materialien; Bd.90)
Abstract: Der Beitrag stellt dar, welche Wege beschritten wurden, die Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit einer systematischen Struktur zu verbinden.
Themenfeld: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
Objekt: SWD
-
7Traiser, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien.
In: Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987. Hrsg.: H.-J. Hermes u. J. Hölzl. Frankfurt : Indeks, 1988. S.27-42.
(Studien zur Klassifikation; Bd.18)
Anmerkung: Im Jahr 1977 hatte die Unesco in Paris eine Empfehlung für die Gliederung von Nationalbibliographien beschlossen [vgl. International Congress on National Bibliographies, Paris, 10.-15.9.1977, Final report. Paris: Unesco 1978. S.12, Recommendation 12 und International cataloguing 6(1977) S.43] und 2 Jahre später hinzugefügt, daß hierzu verwendet werden sollen entweder die DDC, die UDC/DK, die LCC und die Unesco-Classification. Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich auf die europäischen Nationalbibliographien, von denen seit 1986 insgesamt 11 die DK verwenden ...
Themenfeld: International bedeutende Universalklassifikationen
Objekt: DK ; UDC
-
8Traiser, W.: Klassifikation IuD-relevanter Zeitschriften : Anwendung der DK im Rahmen eines Projektes in der Deutschen Bibliothek.
In: DK-Mitteilungen. 27(1983) Nr.2, S.5-8.
Objekt: DK
-
9Traiser, W.: Klassifikation von Fachzeitschriften nach DK und ihre retrievalfähige Speicherung.
In: Automatisierung in der Klassifikation. Proc. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (Teil 1), Königswinter, 5.-8.4.1983. Hrsg.: I. Dahlberg u.a. Frankfurt : Indeks, 1983. S.122-128.
(Studien zur Klassifikation; Bd.13)
Abstract: An der Deutschen Bibliothek wurden im Rahmen eines Projektes alle vorhandenen relevanten Fachzeitschriften und Serien nach DK klassifiziert. Hierfür mußten besondere Richtlinien aufgestellt werden. Sie betreffen die Festlegung des intellektuellen Niveaus der Zeitschriften, die Tiefe der Notation, ihre Einheitlichkeit durch Orientierung am Schlagwortregelwerk des DB, die Bevorzugung synthetischer Notationen und allgemeiner Formanhängezahlen, die Erstellung eines Schlagwortregisters mit Verweisung auf die Notationen und die Nutzung fremder Register, z.B. der ETH-Zürich