Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Wei, W. ; Liu, Y.-P. ; Wei, L-R.: Feature-level sentiment analysis based on rules and fine-grained domain ontology.
In: Knowledge organization. 47(2020) no.2, S.105-121.
Abstract: Mining product reviews and sentiment analysis are of great significance, whether for academic research purposes or optimizing business strategies. We propose a feature-level sentiment analysis framework based on rules parsing and fine-grained domain ontology for Chinese reviews. Fine-grained ontology is used to describe synonymous expressions of product features, which are reflected in word changes in online reviews. First, a semiautomatic construction method is developed by using Word2Vec for fine-grained ontology. Then, featurelevel sentiment analysis that combines rules parsing and the fine-grained domain ontology is conducted to extract explicit and implicit features from product reviews. Finally, the domain sentiment dictionary and context sentiment dictionary are established to identify sentiment polarities for the extracted feature-sentiment combinations. An experiment is conducted on the basis of product reviews crawled from Chinese e-commerce websites. The results demonstrate the effectiveness of our approach.
Inhalt: DOI:10.5771/0943-7444-2020-2-105.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
-
2Tang, X.-B. ; Liu, G.-C. ; Yang, J. ; Wei, W.: Knowledge-based financial statement fraud detection system : based on an ontology and a decision tree.
In: Knowledge organization. 45(2018) no.3, S.205-219.
Abstract: Financial statement fraud has seriously affected investors' confidence in the stock market and economic stability. Several serious financial statement fraud events have caused huge economic losses. Intelligent financial statement fraud detection has thus been the topic of recent studies. In this paper, we developed a knowledge-based financial statement fraud detection system based on a financial statement detection ontology and detection rules extracted from a C4.5 decision tree algorithm. Through discovering the patterns of financial statement fraud activity, we defined the scope of our financial statement domain ontology. By utilizing SWRL rules and the Pellet inference engine in domain ontology, we detected financial statement fraud activities and discovered implicit knowledge. This system can be used to support investors' decision-making and provide early warning to regulators.
-
3Wei, W. ; Ram, S.: Utilizing sozial bookmarking tag space for Web content discovery : a social network analysis approach.
In: https://www.researchgate.net/publication/265624201_UTILIZING_SOCIAL_BOOKMARKING_TAG_SPACE_FOR_WEB_CONTENT_DISCOVERY_A_SOCIAL_NETWORK_ANALYSIS_APPROACH.
Abstract: Social bookmarking has gained popularity since the advent of Web 2.0. Keywords known as tags are created to annotate web content, and the resulting tag space composed of the tags, the resources, and the users arises as a new platform for web content discovery. Useful and interesting web resources can be located through searching and browsing based on tags, as well as following the user-user connections formed in the social bookmarking community. However, the effectiveness of tag-based search is limited due to the lack of explicitly represented semantics in the tag space. In addition, social connections between users are underused for web content discovery because of the inadequate social functions. In this research, we propose a comprehensive framework to reorganize the flat tag space into a hierarchical faceted model. We also studied the structure and properties of various networks emerging from the tag space for the purpose of more efficient web content discovery. The major research approach used in this research is social network analysis (SNA), together with methodologies employed in design science research. The contribution of our research includes: (i) a faceted model to categorize social bookmarking tags; (ii) a relationship ontology to represent the semantics of relationships between tags; (iii) heuristics to reorganize the flat tag space into a hierarchical faceted model using analysis of tag-tag co-occurrence networks; (iv) an implemented prototype system as proof-of-concept to validate the feasibility of the reorganization approach; (v) a set of evaluations of the social functions of the current networking features of social bookmarking and a series of recommendations as to how to improve the social functions to facilitate web content discovery.
Inhalt: A Dissertation Submitted to the Faculty of the COMMITTEE ON BUSINESS ADMINISTRATION In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY WITH A MAJOR IN MANAGEMENT In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA. Vgl.: http://hdl.handle.net/10150/195123. Vgl. auch: https://www.semanticscholar.org/paper/Utilizing-social-bookmarking-tag-space-for-web-a-Ram-Wei/da9e7e5ee771008b741af7176d3f0d67128d1dca.
Themenfeld: Social tagging
-
4Wei, W.: SOAP als Basis für verteilte, heterogene virtuelle OPACs.
Köln : Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln, 2002. 77 S.
Abstract: Eine wichtige Aufgabe der Informationsverarbeitung als fachbezogene Informatik besteht darin, die neue Entwicklung der Informationstechnologie zu verfolgen, sich damit auseinanderzusetzen, inwieweit diese Entwicklung die Forschung sowie die Anwendung in der Geisteswissenschaft unterstützen kann, und die daraus entstandenen Konzepte zu realisieren. Das im Jahre 1999 veröffentlichte Nachrichtenaustauschprotokoll SOAP (Abkürzung für Simple Object Access Protocol) entstand vor dem Hintergrund der schnellen Entwicklung der Vernetzung besonders des Internets. In den letzten Jahren hat SOAP große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weil man mit SOAP einige Beschränkungen der vorhandenen Techniken überwinden kann und damit die Leistungsfähigkeit der Software sowie Anwendung wesentlich verbessern kann. Ziel der Magisterarbeit liegt darin, einerseits theoretisch über die Möglichkeit des Einsetzens von SOAP in der Bibliotheksanwendung zu untersuchen, andererseits das Ergebnis der theoretischen Untersuchung in die Praxis umzusetzen, d.h. das Konzept eines Bibliotheksanwendungssystems mit dem Einsatz von SOAP zusammenzustellen und es zu realisieren. SOAP ist ein Nachrichtenprotokoll, das die Kommunikationen zwischen entfernten Systemen unterstützt. In der Arbeit wird durch eine theoretische Untersuchung gezeigt, dass SOAP sich besonders gut für die in der stark heterogenen Umgebung wie Internet verteilte Anwendung eignet. Eine der häufig von dem Bibliotheksystem über das Internet angebotenen verteilten Anwendungen ist der verteilte OPAC. Ein verteilter OPAC bietet eine verteilte Suche in mehreren Bibliothekssystemen an. Die meisten bisherigen Bibliothekssysteme realisieren die verteilte Suche vorwiegend mit der Unterstützung des Protokolls Z39.50. Durch die theoretische Untersuchung ist es zu sehen, dass mit dem Einsatz von SOAP einerseits der Arbeitsaufwand in der Realisierung bzw. die Verwaltung des Systems verglichen mit dem Z39.50 reduziert, andererseits die Funktionalität des Systems stark erweitert wird, dass eine Zusammenarbeit des Bibliothekssystems mit den Systemen anderer Bereiche leicht realisiert werden kann. Als praktisches Projekt der Magisterarbeit wird ein System der verteilten OPACs mit SOAP als Nachrichtenaustauschprotokoll entwickelt.
Inhalt: Überblick über die Kapitel In Kapitel l. Simple Object Acces Protocol (SOAP) wird zuerst der Hintergrund der Entwicklung von SOAP untersucht. Mit einer kurzen Vorstellung der Entwicklung von verteilter Anwendung bis Web Service wird die Situation dargestellt, dass die vorhandenen Standards wie CORBA, DCOM sowie RMI die Ansprüche der stark heterogenen Umgebung wie Internet nicht erfüllen können. Um diesen Mangel der vorhandenen Lösungen zu überwinden, wurde SOAP mit dem Ziel der Unterstützung des plattformenunabhängigen Nachrichtenaustausches entwickelt. Anschließend wird der Begriff Web Service eingeführt, mit dem SOAP stark verbunden ist. Dabei wird über die Möglichkeit des Einsatzes von SOAP in den Bibliothekssystemen diskutiert. Schließlich wird SOAP durch unterschiedliche Aspekte wie SOAP und XML, SOAP Nachricht, Fehler Behandlung usw. untersucht. In Kapitel 3. Die durch Internet erweiterte Bibliothek wird die Beziehung zwischen dem Internet und der Bibliothek aus zwei Sichten, die verteilte Suche und Metadaten, beschrieben. In dem Teil über die verteilte Suche wird vorwiegend das Protokoll Z39.50, womit die bisherigen verteilten Bibliothekssysteme realisiert werden, dargestellt. In dem Teil der Metadaten wird sich zuerst mit der Bedeutung der Metadaten für die Bibliothek sowie für das Internet auseinandergesetzt. Anschließend wird über die existierenden Probleme der Metadaten und die Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Schließlich wird eine Untersuchung einiger Metadatenstandards mit Dublin Core als Schwerpunkt durchgeführt, weil Dublin Core zur Zeit der Standard für das Internet und aus diesem Grund auch fir die Internet bezogene Bibliotheksanwendung wichtig ist. In Kapitel 4. Die Entwicklung eines verteilten Bibliothekssystems mit dem SOAP-Einsatz wird die Entwicklung des praktischen Projektes beschrieben. Zuerst wird das Ziel und die Funktionalität des Projektes festgelegt, dass ein verteiltes Bibliothekssystem mit dem Einsatz von SOAP entwickelt wird und das System eine verteilte Suche auf mehreren entfernten Bibliotheksdatenbanken ermöglichen soll. Anschließend wird beschrieben, in welchen Schritten das System entworfen und implementiert wird. Mit dem ersten System kann man nur in einer Datenbank suchen, während man mit dem zweiten System parallel in zwei Datenbanken suchen kann. Dublin Core wird als der Metadatenstandard im gesamten System eingesetzt. Die im System verwendeten Softwarepakete und die Softwarestandardtechnologien werden vorgestellt. Es wird untersucht, wie einzelne technische Komponenten zusammenarbeiten. Schließlich wird die Entwicklung der einzelnen Programmmodule und die Kommunikation zwischen ihnen beschrieben. ; Magisterarbeit im Fach Informationsverarbeitung
Anmerkung: Vgl. auch: www.hki.uni-koeln.de/studium/MA ;
Themenfeld: Verteilte bibliographische Datenbanken
Objekt: SOAP ; Z39.50
-
5Guang-wei, W.: Survey of term equivalence between English, Japanese and Chinese.
In: Tools for knowledge organization and the human interface. Proceedings of the 1st International ISKO Conference, Darmstadt, 14.-17.8.1990. Pt.1. Frankfurt : Indeks, 1990. S.108-111.
(Advances in knowledge organization; vol.1)
-
6