Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Weinhold, T. ; Bekavac, B. ; Öttl, S.: BibEval - Ein webbasierter Kriterienkatalog zur Usability-Evaluation von Bibliothekswebsites.
In: Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.11-18.
Abstract: Heuristiken sind ein häufig genutztes Mittel zur Usability-Evaluation von Bibliothekswebsites, wobei ihr Einsatz in der Regel ein hohes Maß an fachspezifischem Knowhow erfordert. Ohne fundierte Usability-Kenntnisse ist es daher kaum möglich, auf der Basis von Heuristiken oder auch anderer Normen und Guidelines detaillierte Hinweise zur Optimierung bibliotheksspezifischer Online-Angebote abzuleiten. Das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft (SII) hat daher im Rahmen des Innovationsprojektes "E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz" einen speziell auf die Bedürfnisse von Bibliotheken zugeschnittenen Kriterienkatalog ("BibEval") entwickelt, mit dessen Hilfe Bibliotheken selbstständig eine Usability-Evaluation ihres Webauftrittes vornehmen können und der auch von Usability-Experten als Leitfaden genutzt werden kann, um Bibliothekswebseiten effizient auf Schwachstellen überprüfen zu können. Der Leitfaden BibEval ist modular aufgebaut und ermöglicht dadurch sowohl umfassende Analysen aller Online-Angebote einer Bibliothek als auch die gezielte Evaluation ausgewählter Komponenten bzw. Bereiche der Website. Umgesetzt wurde er in Form einer interaktiven Webanwendung, welche auf den Webseiten der Churer Evaluationslabors zur freien Verwendung zur Verfügung steht. BibEval erlaubt es interessierten Institutionen, sich einen auf ihre Bedürfnisse angepassten Fragenkatalog für Evaluationen zusammenstellen und die Resultate einer Evaluation wahlweise in Form einer CSV-Datei oder eines PDF-Dokumentes exportierten zu können.
-
2Weinhold, T. ; Bekavec, B. ; Schneider, G. ; Bauer, L. ; Böller, N.: Wissenschaftliche Suchmaschinen : Übersicht, Technologien, Funktionen und Vergleich.
In: Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski. Heidelberg : Akademische Verlagsgesellschaft AKA, 2011. S.141-177.
Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich primär mit der technischen Funktionsweise von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Nach einer kurzen Einführung über das Angebot von wissenschaftlichen Informationen im Internet erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs der wissenschaftlichen Suchmaschine. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Stärken und Schwächen wissenschaftliche Suchmaschinen gegenwärtig aufweisen und für welche Einsatzzwecke sie besonders geeignet sind. Anschließend wird die technische Funktionsweise dieser Suchdienste beschrieben, wobei insbesondere auf jene Aspekte eingegangen wird, in denen sich wissenschaftliche von allgemeinen Suchmaschinen unterscheiden. Neben dem internen Aufbau der Suchmaschinen wird in diesem Zusammenhang auch auf die von wissenschaftlichen Suchmaschinen angebotenen Suchoperatoren und Interaktionsmechanismen eingegangen. Wichtig sind in diesem Kontext insbesondere auch der Zugriff und die Referenzierung von Dokumenten. Abschließend wird anhand einer von den Autoren erarbeiteten Kriterienliste ein vergleichender Überblick über am Markt existierende, wissenschaftliche Suchmaschinen gegeben.
Themenfeld: Suchmaschinen
Objekt: Google Scholar ; CiteSeer