Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–7 von 7
sortiert nach:
-
1Wiechmann, B.: Normdaten.
In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Hrsg.: R. Griebel, u.a. Bd.1. Berlin : DeGruyter Saur, 2015. S.380-391.
Inhalt: Kapitel 5.3.
Anmerkung: Volltext unter: ..\Wiechmann_Normdaten_Praxishb_Bibliotheksmgmt.pdf.
Themenfeld: Normdateien
Objekt: GND
Land/Ort: D
-
2Wiechmann, B.: Spartenübergreifende Nutzung der GND am Beispiel des Projekts IN2N.
In: o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 2(2015) Nr.4, S.151-160.
Abstract: Die Gemeinsame Normdatei (GND) wird im deutschsprachigen Bibliothekswesen als Normdatei sowohl zur formalen als auch inhaltlichen Erschließung genutzt. Im Projekt IN2N (Institutionenübergreifende Integration von Normdaten) sollte die Einbindung eines nichtbibliothekarischen Partners erprobt werden, um damit beispielhaft die Nutzung dieser Normdatei für andere Kultureinrichtungen zu untersuchen. Das Projekt hat sich mit Inhalten, Formaten, Schnittstellen und Redaktionssystemen auseinandergesetzt und eine Kooperation ermöglicht, die wegweisend für andere Kultureinrichtungen sein kann.
Inhalt: Beitrag als ausgearbeitete Form eines Vortrages während des 104. Deutschen Bibliothekartages in Nürnberg. Vgl.: https://www.o-bib.de/article/view/2015H4S151-160.
Themenfeld: Normdateien
Objekt: GND
Land/Ort: D
-
3Wiechmann, B.: Individualisierungstest in Der Deutschen Bibliothek.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.3, S.227-241.
Abstract: Die Deutsche Bibliothek benutzt seit der Einspielung ihrer Personennamen die nationale Normdatei für Personennamen (PND) integriert für die Katalogisierung. Der seit Beginn der redaktionellen Arbeiten an der PND laufenden Diskussion über die Erfassung von Normdatensätzen für einzelnen Personen und deren Verwendung in der Formalerschließung wollen Die Deutschen Bibliothek eine statistisch belegte Grundlage verschaffen und hat deshalb einen Test zur Ermittlung ihres Aufwands für die erweiterte Individualisierung durchgeführt. Der Test ermöglicht Aussagen über den Zeitaufwand und das Verhältnis von nichtindividualisierten zu individualisierten Datensätzen an Der Deutschen Bibliothek und belegt, daß der hauptsächliche Aufwand bei der retrospektiven Zuordnung von Titeln anfällt. Die Deutsche Bibliothek spricht sich auf der Grundlage des Tests für die Fortführung der Individualisierung aus
Themenfeld: Normdateien ; Formalerschließung
Objekt: PND
-
4Wiechmann, B.: Normdaten-CD-ROM : Erweiterter Inhalt.
In: Bibliotheksdienst. 32(1998) H.2, S.373-374.
Objekt: SWD ; PND ; GKD
-
5Wiechmann, B.: Neuer Stand der Personennamendatei.
In: Dialog mit Bibliotheken. 10(1998) H.2, S.17-19.
Objekt: PND
-
6Wiechmann, B.: Normdateien: erster PND-Workshop.
In: Bibliotheksdienst. 31(1997) H.2, S.273-276.
Anmerkung: Für Programm und Vorträge vgl.: http://www.ddb.de/extra/pnd_work/work1.htm
Objekt: PND
-
7Wiechmann, B.: 1. PND-Workshop.
In: Dialog mit Bibliotheken. 9(1997) H.1, S.16-19.
Abstract: Bericht über den Workshop am 3.-4.12.1996
Anmerkung: Vorträge u. Diskussionen unter: http://www.ddb.de/extra/pnd_work/work1.htm
Objekt: PND