Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Külper, U. ; Schulz, U. ; Wendt, H. ; Will, G.: ¬Die Entwicklung des Kinder-OPACs BÜCHERSCHATZ : Kundennähe und Benutzerorientierung.
In: Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried. Reutlingen : ekz, 1997. S.147-174.
(ekz-Konzepte; Bd.5)
Abstract: Bücherschatz ist ein Prototyp für einen kindgerechten Bibliotheks-Online-Katalog. Er richtet sich an die Zielgruppe 8 bis 10jähriger Kinder
Themenfeld: OPAC
Objekt: Bücherschatz
-
2Külper, U. ; Schulz, U. ; Will, G.: Bücherschatz - a prototype of a children's OPAC.
In: Information services and use. 17(1997) nos.2/3, S.201-214.
Abstract: Bücherschatz is a prototype OPAC for children developed in 1995 by interdisciplinary cooperation between the Department of Library and Information Studies, FH Hamburg, and the computing department. Its target group is children aged 8-10. The software development method followed was Steps, while prototyping uses several methods of user participation, i.e. the metaphor game, scenarios and Pictive. Bücherschatz has an attractive graphical user interface, is mouse driven, uses a metaphor arousing children's curiosity, presents topics of children's books as a defined amount of search categories tested with children, and encourages reading through book descriptions appropriate for children
Anmerkung: Contribution to a special issue devoted to papers read at the 1996 Electronic Access to Fiction research seminar at Copenhagen, Denmark
Themenfeld: OPAC
Objekt: Bücherschatz
-
3Külper, U. ; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges.
Hamburg : Universität, FB Informatik, 1996. 173 S. + div. Anhänge.
(Bericht; Nr.186)(FBI-HH-B-186/96)
Abstract: Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
Themenfeld: OPAC
Objekt: Bücherschatz
-
4Mantwill, G.J.: ¬Die Notwendigkeit zur Erstellen und Vermarkten von Informationsdienstleistungen aus Sicht einer öffentlichen Institution.
In: Spezialbibliotheken auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek? 25. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV, Hamburg, 21.-25.3.1995. Hrsg.: M. Reich. Karlsruhe : ASpB, 1995. S.85-103.
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
Land/Ort: D
-
5Mantwill, G.J.: Nutzers Not und Pflichten : zur Qualität von Informationsdiensten.
In: Cogito. 11(1995) H.3, S.45-49.
Abstract: Nun sind Informationsfachleute und erfahrene Informationsnutzer durchaus unzufrieden mit manchen Informationsprodukten und -dienstleistungen. Kundenorientierung und Qualitätsbewußtsein könnten - so gehen die Klagen - bei den meisten Hosts noch besser ausgeprägt sein. Aber auch die Anwender tragen Verantwortung für die Produktqualität. Denn sie müssen als kritische Kunden ihre Wünsche, Vornehalte und Ärgernisse deutlicher als bisher artikuliern und an die Anbieter herantragen
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
-
6Schulz, U. ; Köhn, M. ; Külper, U. ; Will, G.: Projekt Kinder-OPAC.
In: Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart. Stuttgart : HBI, 1995. S.183-185.
Objekt: Bücherschatz
-
7Mantwill, G.: Aufbau und Nutzung von Datenbanken für die Bewältigung von gesellschafts-politischen Zukunftsaufgaben.
In: Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier. Frankfurt am Main : DGD, 1992. S.81-100.
(DGD-Schrift (DOK-4); 3/92)
-
8Mantwill, G.: Neue Perspektiven für die Fachinformation im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft : eine Einführung in das Thema.
In: Deutscher Dokumentartag 1990. 1. Deutsch-deutscher Dokumentartag, 25.-27.9.90, Fulda. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn. DGD : Frankfurt, 1991. S.209-218.
(DGD-Schrift (DOK-3); 1/91)
-
9Mantwill, G.: Informationserfassung, Informationserschließung und Informationsvermittlung in einem Pressearchiv.
In: Medien und Archive. Beiträge zur Rolle moderner Archive in Information und Dokumentation. Festschrift zum 65. Geburtstag von D. Roland Seeberg-Elverfeldt. Hrsg. von G. Mantwill. München : Verl. Dokumentation, 1974. S.178-185.