Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–18 von 18
sortiert nach:
-
1Zimmermann, H.H.: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung.
In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. München : Saur, 2004. S.475-480.
Abstract: Unter Maschineller Übersetzung (Machine Translation, MT) wird im Folgenden die vollautomatische Übersetzung eines Textes in natürlicher Sprache in eine andere natürliche Sprache verstanden. Unter Human-Übersetzung (Human Translation, HT) wird die intellektuelle Übersetzung eines Textes mit oder ohne maschinelle lexikalische Hilfen mit oder ohne Textverarbeitung verstanden. Unter computergestützter bzw computerunterstützter Übersetzung (CAT) wird einerseits eine intellektuelle Übersetzung verstanden, die auf einer maschinellen Vorübersetzung/Rohübersetzung (MT) aufbaut, die nachfolgend intellektuell nachbereitet wird (Postedition); andererseits wird darunter eine intellektuelle Übersetzung verstanden, bei der vor oder während des intellektuellen Übersetzungsprozesses ein Translation Memory und/ oder eine Terminologie-Bank verwendet werden. Unter ICAT wird eine spezielle Variante von CAT verstanden, bei der ein Nutzer ohne (hinreichende) Kenntnis der Zielsprache bei einer Übersetzung aus seiner Muttersprache so unterstützt wird, dass das zielsprachige Äquivalent relativ fehlerfrei ist.
Themenfeld: Computerlinguistik
-
2Zimmermann, H.H.: Information in der Sprachwissenschaft.
In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. München : Saur, 2004. S.705-709.
Abstract: Der Titel kann auf zweierlei Art verstanden werden: Als Beitrag von Semiotik/Sprachwissenschaft zum Bereich des Information Retrieval bzw. (allgemeiner) zu einer Theorie der Information oder als Frage zu einem Informationsbegriff in den "Disziplinen" Semiotik/Sprachwissenschaft. Im vorliegenden Zusammenhang wird aus praktischen Gründen auf den ersten Aspekt eingegangen. (Es gibt noch eine weitere, die hier ausgeklammert werden soll: Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation in Semiotik und Sprachwissenschaft. Vgl. dazu das "Virtuelle Informationszentrum" des DFKI, Saarbrücken, COLLATE - Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications - http:// collate.dfki.de.)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
-
3Zimmermann, H.H.: Information in der Sprachwissenschaft.
In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. München : Saur, 2004. S.705-709.
Abstract: Der Titel kann auf zweierlei Art verstanden werden: Als Beitrag von Semiotik/Sprachwissenschaft zum Bereich des Information Retrieval bzw. (allgemeiner) zu einer Theorie der Information oder als Frage zu einem Informationsbegriff in den "Disziplinen" Semiotik/Sprachwissenschaft. Im vorliegenden Zusammenhang wird aus praktischen Gründen auf den ersten Aspekt eingegangen. (Es gibt noch eine weitere, die hier ausgeklammert werden soll: Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation in Semiotik und Sprachwissenschaft. Vgl. dazu das "Virtuelle Informationszentrum" des DFKI, Saarbrücken, COLLATE - Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications - http:// collate.dfki.de.)
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
-
4Zimmermann, H.H.: Möglichkeiten einer computergestützen Sacherschließung.
In: http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2003/0061/index.html.
Abstract: Prof. Dr. Harald Zimmermann, Universität des Saarlandes, berichtete über zukunftsfähige Erschließungsverfahren, die intellektuelle Leistungen einsparen helfen und trotzdem den Weg zur gewünschten Literatur öffnen können sollen. Er erinnerte an das von Lustig und Knorz in den 80er Jahren entwickelte Verfahren Air/Phys. Dort lernt das System mit dem Anwachsen eines lexikalischen Inventars (ISBN 3-487-07825-2).
Anmerkung: Beitrag anläßlich der 27. Jahrestagung Gesellschaft für Klassifikation e.V. ;
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Objekt: AIR/PHYS
-
5Lepsky, K. ; Zimmermann, H.H.: Katalogerweiterung durch Scanning und automatische Dokumenterschließung : Ergebnisse des DFG-Projekts KASCADE.Stand: 18.5.2000.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.4, S.305-316.
Abstract: Der Beitrag befasst sich mit den Zielen, Inhalten und Ergebnissen des von der DFG geförderten Projekts KASCADE. Für KASCADE wurden Katalogdaten aus dem Fachbereich Rechtswissenschafft um Inhaltsverzeichnisse angereichert. Die angereicherten Titeldaten wurden mit einem erweiterten MILOS-Verfahren automatisch indexiert sowie mit den beiden linguistisch und statistisch basierten Verfahren SELIX und THEAS zusätzlich erschlossen. In einem umfangreichen Retrievaltest wurden die Ergebnisse der automatischen Indexierung und Gewichtung untersucht
Themenfeld: Automatisches Indexieren
Objekt: KASCADE ; SELIX ; THEAS ; MILOS
-
6Lepsky, K. ; Zimmermann, H.H.: Katalogerweiterung durch Scanning und Automatische Dokumenterschließung : Das DFG-Projekt KASCADE.
In: ABI-Technik. 18(1998) H.1, S.56-60.
Anmerkung: Vgl. auch: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/kas_home.htm
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Kataloganreicherung
Objekt: KASCADE ; THEAS ; SELIX
-
7Zimmermann, H.H.: Maschinelle Übersetzung.
In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. München : Saur, 1997. S.244-253.
(DGD-Schriftenreihe; Bd.9)
-
8Zimmermann, H.H.: Automatische Indexierung und elektronische Thesauri.
In: Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 1996. S.37-47.
(Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25)
Abstract: Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes automatischer Indexierung für die Erschließung von Textdokumenten mit einer Kurzvorstellung der Verfahren PASSAT, CTX und IDX sowie einer Skizze des Nutzens der Einbindung von Thesauri in den Prozess der automatischen Indexierung.
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
Objekt: IDX ; PASSAT
-
9Zimmermann, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept.
In: Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a. Frankfurt /M. : Indeks, 1995. S.110-124.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.3)
Abstract: Die Thesaurus-Thematik wird zunächst in den Zusammenhang der gesamten Erschließungs- und Retrievalmöglichkeiten eines Information-Retrieval-Systems gestellt. Auf dieser Grundlage wird ein multilinguales Thesaurus-Konzept entwickelt. Wichtige Elemente sind: die Ermöglichung des Zugangs anhand des Benutzervokabulars, eine systematische, transparente Bedeutungsdifferenzierung und eine Basis-Relationierung anhand einer einzigen ("ausgezeichneten") natürlichen Sprache.
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus ; Multilinguale Probleme
-
10Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation.
In: Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit: Proceedings des 4. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'94), Graz, 2.-4. November 1994. Hrsg.: W. Rauch u.a. Konstanz : Universitätsverlag Konstanz, 1994. S.187-200.
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.16)
Themenfeld: Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
Objekt: Basisklassifikation ; HJV-Systematik ; Sachgruppen DB/DNB
-
11Zimmermann, H.H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik : Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen.
In: Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991. Frankfurt : Indeks, 1992. S.287-296.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.2)
Themenfeld: Automatisches Indexieren ; Computerlinguistik
-
12Zimmermann, H.H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri).
In: Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991. Frankfurt : Indeks, 1992. S.313-318.
(Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.2)
Themenfeld: Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
Objekt: DIN 1463
-
13Zimmermann, H.H.: Language and language technology.
In: International classification. 18(1991) no.4, S.196-199.
Abstract: Considers aspects of language and linguistic studies that directly affect information handling including: electronic word processing (hyphenation, spelling correction, dictionary-based synonym provision); man-machine communication; machine understanding of spoken language; automatic indexing; and machine translation
Themenfeld: Computerlinguistik
-
14Zimmermann, H.H.: Informationeller Mehrwert durch automatische Übersetzung?.
In: 'Schwimmende Vorträge': Ein Nachtrag zum 1. Internationalen Symposium für Informationswissenschaft, ISI'90, in Konstanz. Konstanz : Universität, FG Informationswissenschaft, 1990. S.17-24.
-
15Zimmermann, H.H.: Linguistisch-technische Aspekte der maschinellen Übersetzung.
In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1. München : Saur, 1990. S.264-275.
(DGD-Schriftenreihe; Bd.9)
Themenfeld: Computerlinguistik
Objekt: SYSTRAN ; SUSY/STS
-
16Krüger, F. (Bearb.) (Hrsg.): Zimmermann, H.H.: Psychische Faktoren: Mensch-Maschine-Schnittstellen.
Saarbrücken : Univ., Fachschaftsrat der Informationswissenschaft, 1988.
-
17Zimmermann, H.H.: Linguistische Verfahren zur Archivierung und zum Wiederfinden unstrukturierter Texte.
In: 5. Frühjahrstagung der DGD in Neu-Isenburg vom 26.-28. April 1983: Vorträge. Frankfurt : DGD, 1983. S.311-334.
(DGD-Schrift (OLBG-3): 2/83)
Abstract: Die technologischen Entwicklungen der 80er und 90er Jahre werden den Bedarf an intelligenten Verfahren in der automatischen Texterschließung und -archivierung sprunghaft steigen lassen. Inzwischen existieren eine Reihe linguistischer Verfahren, die auch große Datenmengen, wie sie in der Büro- und Fachkommunikation auftreten, zu bewältigen helfen. Dabei ist eine wesentliche Zielsetzung, den Anwender von 'technischen' Handhabungen, wie sie die herkömmlichen Informations-Retrieval-Systeme noch erfordern, schrittweise zu entlasten in Richtung auf einen ehe natürlichsprachigen Zugang. Während dabei in den nächsten Jahren 'verstehensorietierte' Ansätze nur in ausgewählten Bereichen zum Einsatz kommen können, werden Verfahren auf morphologisch-syntaktischer Basis die bisherigen oberflächenorientierten Systeme schrittweise ersetzen
Themenfeld: Computerlinguistik
Objekt: CTX
-
18Zimmermann, H.H.: ¬Der Bürocomputer in einem Informationsverbund : Erfahrungen mit einem computergestützten Büroinformationssystem (COBIS).
In: Deutscher Dokumentartag 1981, Mainz, 5.-8.10.1981: Kleincomputer in Information und Dokumentation. Bearb.: H. Strohl-Goebel. München : Saur, 1982. S.152-163.