Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Daquino, M. ; Peroni, S. ; Shotton, D. ; Colavizza, G. ; Ghavimi, B. ; Lauscher, A. ; Mayr, P. ; Romanello, M. ; Zumstein, P.: ¬The OpenCitations Data Model.
In: https://www.researchgate.net/publication/345958974_The_OpenCitations_Data_Model.
Abstract: A variety of schemas and ontologies are currently used for the machine-readable description of bibliographic entities and citations. This diversity, and the reuse of the same ontology terms with different nuances, generates inconsistencies in data. Adoption of a single data model would facilitate data integration tasks regardless of the data supplier or context application. In this paper we present the OpenCitations Data Model (OCDM), a generic data model for describing bibliographic entities and citations, developed using Semantic Web technologies. We also evaluate the effective reusability of OCDM according to ontology evaluation practices, mention existing users of OCDM, and discuss the use and impact of OCDM in the wider open science community.
Inhalt: Erschienen in: The Semantic Web - ISWC 2020, 19th International Semantic Web Conference, Athens, Greece, November 2-6, 2020, Proceedings, Part II. Vgl.: DOI: 10.1007/978-3-030-62466-8_28.
Themenfeld: Citation indexing
-
2Baierer, K. ; Zumstein, P.: Verbesserung der OCR in digitalen Sammlungen von Bibliotheken.
In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur. 4(2016), H.2.
Abstract: Möglichkeiten zur Verbesserung der automatischen Texterkennung (OCR) in digitalen Sammlungen insbesondere durch computerlinguistische Methoden werden beschrieben und bisherige PostOCR-Verfahren analysiert. Im Gegensatz zu diesen Möglichkeiten aus der Forschung oder aus einzelnen Projekten unterscheidet sich die momentane Anwendung von OCR in der Bibliothekspraxis wesentlich und nutzt das Potential nur teilweise aus.
Inhalt: Beitrag in einem Themenschwerpunkt 'Computerlinguistik und Bibliotheken'. Vgl.: http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/155/353.
Themenfeld: Computerlinguistik
Hilfsmittel: OCR
-
3Kim, T.C.-w.K. ; Zumstein, P.: Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus.
In: LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238157].
Abstract: Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie derzeit das Literaturverwaltungsprogramm Zotero innerhalb des Index Theologicus genutzt wird, um unselbstständige Literatur in einem bibliothekarischen Katalogisierungssystem zu erfassen. Die modulare und flexible Architektur der Open Source Software erlaubt es, die bereits kollaborativ zusammengetragene Programmierarbeit zur Datenextraktion mitzunutzen. Das vorgestellte semiautomatische Verfahren bringt auch bei der Verknüpfung von Normdaten erhebliche Vorteile für die Medienbearbeitung.
Inhalt: Beitrag in einer dem Thema "Bibliographie" gewidmeten Ausgabe. Vgl.: http://libreas.eu/ausgabe29/04pohl/.
Themenfeld: Bibliographie ; Bibliographische Software
Wissenschaftsfach: Theologie
Objekt: Zotero ; Index Theologicus
-
4Zumstein, P. ; Stöhr, M.: Zur Nachnutzung von bibliographischen Katalog- und Normdaten für die persönliche Literaturverwaltung und Wissensorganisation.
In: ABI-Technik. 35(2015) H.4, S.210-221.
Abstract: Literaturverwaltungsprogramme haben sich zu funktionsmächtigen, alltäglichen Begleitern des wissenschaftlichen Arbeitens sowie auch allgemein für die persönliche Wissensorganisation entwickelt. Eine seit jeher zentrale Funktion dieser Tools ist die Übernahme bibliographischer Daten aus Datenbanken, insbesondere aus elektronischen Bibliothekskatalogen (OPACs). Im Artikel werden die Möglichkeiten und die Qualität des Datenimports aus OPACs in die persönliche Literaturverwaltung diskutiert. Als ein wesentliches Desiderat wird dabei die Nachnutzung von Normdaten herausgearbeitet. Zudem wird eine Sensibilisierung für Anwendungen der persönlichen Literaturverwaltung bei der Katalogisierung oder Konzeption des Webkatalogs als notwendig erachtet.
Inhalt: Vgl.: DOI: 10.1515/abitech-2015-0037.
Themenfeld: Bibliographische Software
-
5Zumstein, P.: ¬Die Rolle des Semantic Web für Bibliotheken : Linked Open Data und mehr: Welche Strategien können hier die Bibliotheken in die Zukunft führen?.
In: Perspektive Bibliothek. 1(2012) H.1, S.81-102.
Abstract: Das Semantic Web ist die Vision einer Erweiterung des World Wide Webs, so dass die Daten nicht nur für Menschen leicht verständlich dargestellt werden, sondern auch von Maschinen verwertbar sind. Mit einer entsprechenden Ausgestaltung von Links zwischen einzelnen Webressourcen wäre das Web als riesige, globale Datenbank nutzbar. Darin könnten dann Softwareagenten für uns auch komplexe Fragestellungen und Planungen bearbeiten. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass jede Bibliothek interessante Daten für das Semantic Web hat und umgekehrt von ihm profitieren kann. Ein Schwerpunkt liegt auf möglichen Anwendungsszenarien mit dem speziellen Fokus beim Bibliothekswesen.
Inhalt: Vgl.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/9398.
Themenfeld: Semantic Web