Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–1 von 1
sortiert nach:
-
1Bergmann, J. u. P. Danowski (Hrsg.): Handbuch Bibliothek 2.0.
Berlin : De Gruyter Saur, 2010. XII, 392 S.
ISBN 978-3-11-023209-7 * ; 978-3-598-023210-3
(Bibliothekspraxis ; 41)
Abstract: Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
Anmerkung: Vgl. Anzeige in: BuB. 62(2010) H.9, S.613.
LCSH: Libraries and the Internet ; Web 2.0 ; Libraries / Information technology ; Public services (Libraries) / Technological innovations ; Librarians / Effect of technological innovations on
RSWK: Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 020.285/4678 / dc22
GHBS: AUB (DU) ; AWU (DU) ; AVZ (PB) ; AUC (SI) ; AWW (W) ; AWKA (HA) ; BBO (FH K)
LCC: Z674.75.W67 H36 2010
RVK: AN 73000 ; AN 73600